Die Österreich-Dependance der australischen Macquarie Gruppe wird schon in den nächsten Wochen ihren Geschäftsbereich erweitern und zukünftig neben geschlossenen Beteiligungen auch eigene (offene) Investmentfonds auf den Markt bringen.
Als Teil der Macquarie Funds Group, der Asset Management Division der Macquarie Gruppe, sei es das Ziel, auch in Österreich Investmentfonds in Form von SICAV-Strukturen anzubieten, betonte Macquarie Österreich Chef Mag. Heribert Geistler. Zu diesem Zweck nahm bereits mit 1. September 2009 die Macquarie Bank International Limited, Vienna Branch, als mit einer Bankkonzession ausgestattetes Institut ihren Geschäftsbetrieb in Wien auf.
Heribert Geistler: „Unser Ziel ist es, als Delikatessenladen für Investmentfonds Kompetenzen abzudecken, die es großteils bei den österreichischen KAGs noch nicht gibt. Zu diesen Kernkompetenzen der Macquarie Gruppe zählen sicherlich die Bereiche Infrastruktur, Rohstoffe, Agrarwirtschaft sowie die Länderkompetenzen für Asien bzw. den pazifischen Raum“.
Vertrieb über Banken und Finanzdienstleister
Der Vertrieb ist auch bei den Investmentfonds - wie bereits jetzt beim Angebot geschlossener Beteiligungen - über Vertriebspartner aus verschiedensten Banksektoren sowie über andere Finanzdienstleister geplant. Für Sparkassen und Banken sei die Produktpalette von Macquarie auch eine strategisch sinnvolle Ergänzung im Sinne einer offenen Produktarchitektur. In der ersten Phase sollen mit diesen neuen Investmentfonds gezielt vor allem Dachfondsmanager direkt angesprochen werden.
In Österreich bereits Beteiligungsvolumen von mehr als 200 Mio. Euro platziert
Bis dato hat die Macquarie Gruppe in Österreich eine sehr starke Marktposition im Bereich geschlossener Beteiligungen mit der Kernkompetenz Infrastruktur aufbauen können. Seit dem Markteintritt in diesen Bereich im Jahr 2005 konnten in Österreich insgesamt fünf geschlossene Beteiligungsprodukte im Bereich Infrastruktur und Private Equity mit einem Eigenkapital von mehr als 200 Mio. Euro platziert werden. Im Jahr 2007 schaffte man es mit einem platzierten Volumen von knapp über 100 Mio. Euro zum Marktführer in Österreich zu werden.
In Wien ist die Macquarie Gruppe bereits seit 2001 mit einer eigenen Niederlassung vertreten, wobei die Hauptgeschäftsfelder vor 2005 primär im Bereich Corporate Finance und Investment Banking lagen.
Derzeit läuft die Zeichnungsfrist für zwei geschlossene Beteiligungen in den Bereichen Infrastruktur Europa und Agrarwirtschaft Australien
Mit „Macquarie 8: Infrastruktur (Europa)“ können sich Anleger indirekt am institutionellen Zielfonds „Macquarie European Infrastructure Fund 3“ beteiligen, der sich an Infrastruktur-Unternehmen in Europa (vorwiegend in der Europäischen Union und in den zukünftigen Mitgliedsländern der EU) beteiligen soll. Das geplante Volumen des Zielfonds beträgt ca. 3 Mrd. Euro. Mit einem Teil der aktuellen Kapitalzusagen der Investoren hat der Fonds bereits Anteile an den beiden Flughäfen in Brüssel (26,1%) und Kopenhagen (26,9%) gekauft.
Die Mindestbeteiligung an „Macquarie 8: Infrastruktur (Europa)“ beträgt 10.000 Euro, die Zeichnungsfrist läuft noch bis Mitte Dezember 2009. Privatanleger haben hier die Möglichkeit, sich gemeinsam mit internationalen Großinvestoren wie Pensionsfonds und Versicherungen an bestehenden Infrastrukturunternehmen in Europa zu beteiligen, um von den sehr gut vorhersehbaren Ausschüttungen und dem stabilen Wertverlauf dieser Unternehmen zu profitieren.
Bei „Macquarie 9: Agrar DirektInvest“ stehen einerseits die mit steigender Weltbevölkerung zunehmende Nachfrage nach Nahrungsmitteln sowie andererseits die Stärken des Agrarwirtschafts-Standortes Australien im Fokus. Anleger in Österreich haben dabei die Möglichkeit, sich an landwirtschaftlichen Betrieben aus den Bereichen Weinbau, Milchwirtschaft, Getreideanbau und Mandelproduktion in Australien zu beteiligen, die von den Agrar-Experten von Macquarie verwaltet werden.
Die Zeichnungsfrist ist bis Mitte März 2010 geplant, die Mindestbeteiligung (Kommanditbeteiligung) beläuft sich auf 50.000 Euro bzw. das entsprechende Äquivalent im Australischen Dollar.
Direkte Beteiligung an Grund und Boden
Anleger beteiligen sich an Agrarbetrieben in Australien und damit an Grund und Boden inkl. der dazugehörigen Wasserrechte, um neben der Wertsteigerung inkl. Inflationsschutz von den im wahrsten Sinne des Wortes physisch wachsenden Erträgen zu profitieren. Ein starker Vertriebsfokus liegt bei diesem Angebot bei institutionellen Investoren bzw. Privatstiftungen, die auf Nachhaltigkeit einen besonderen Wert legen.
Macquarie Gruppe: Vor 40 Jahren in Australien gegründet
Die Macquarie Group Ltd. mit Hauptsitz in Sydney, Australien, bietet spezielle Investment-, Beratungs- und Finanzdienstleistungen in ausgewählten Märkten mit weltweit über 13.200 Mitarbeitern an. In der Region Europa, Naher Osten und Afrika sind derzeit rd. 1.300 Mitarbeiter für Macquarie tätig. Die Macquarie Gruppe verfügt über Bonitätsbeurteilungen der beiden großen Ratingagenturen Standard&Poor’s und Moody’s von A- bzw. A2 (A bzw. A1 für die zur Macquarie Gruppe gehörende Macquarie Bank Limited), und konnte nach insgesamt 16 aufeinander folgenden Jahren mit Rekordergebnissen auch das jüngste, mit Ende März 2009 zu Ende gegangene Finanz- und Wirtschaftsjahr mit einem ansehnlichen positiven Ergebnis abschließen. Mit Ende März 2009 verfügt die Macquarie Gruppe über eine starke Eigenkapitalbasis von AUD 10,2 Mrd. und liegt somit mit AUD 3,6 Mrd. über dem aufsichtrechtlich geforderten Mindesteigenkapitalerfordernis. Die Kernkapitalquote der Macquarie Bank Limited (Tier 1 Capital) lag per 31. März 2009 bei 11,4%.
Das Unternehmen wurde 1969 – also vor 40 Jahren – als australische Niederlassung der englischen Handelsbank Hill Samuel gegründet. 1996 erfolgte die Notierung an der Australian Securities Exchange.
Bei der Namensfindung und Gestaltung ihres Logos ließ sich die Macquarie-Gruppe von einem der erfolgreichsten Gouverneure Australiens, Lachlan Macquarie (1761 – 1824), inspirieren. Dieser trug maßgeblich zur Gründung der ersten Bank Australiens bei und war darüber hinaus verantwortlich für die Einführung der ersten Geldmünze Australiens, dem Holey Dollar, der das Logo von Macquarie darstellt.
Macquarie Funds Group: zukünftig Assets under Management in Höhe von rd. 200 Milliarden US-Dollar
Die im August 2008 als Bündelung der Asset Management Kompetenzen innerhalb der Macquarie Gruppe gegründete Macquarie Funds Group machte zuletzt durch die Akquisition des amerikanischen Vermögensverwalters Delaware Investments auf sich aufmerksam. Nach vollständer Abwicklung des Erwerbs wird die Macquarie Funds Group auf Assets under Management in Höhe von rd. 200 Mrd. US-Dollar verweisen können– mehr als 6 Mrd. davon im Bereich Alternative Investments. Mit Delaware Investments kommt nun auch (selektiv) die US Expertise zu den bisherigen Kernkompetenzen wie Australien oder Asien bzw. Infrastruktur, Agrarprodukte und Rohstoffe hinzu.
Das Wiener Büro von Macquarie besteht bereits seit 2001 und gehört seit 2008 zur Gänze zur Macquarie Funds Group. Mit der Gründung der Macquarie Bank International Ltd., Vienna Branch, im September 2009 als neue Rechtspersönlichkeit, besteht nunmehr auch die Möglichkeit, in Österreich Investmentfonds in Form von SICAV-Strukturen (Investmentfonds nach Luxemburger Recht) anzubieten. Man unterwirft sich mit der Gründung der Zweigniederlassung einer Bank auch freiwillig einem strengeren aufsichtsrechtlichen Regularium, als dies für die Strukturierung und den Vertrieb von Investmentprodukten erforderlich wäre.