Die Analyse der 248 wichtigsten Assetklassen auf Basis der Lipper Global Klassifizierung (Fonds aus der jeweiligen Assetklasse) zeigt ein interessantes Bild. Bereits seit Anfang des Jahres liegen die klassischen BRIC Länder an der Spitze des Rankings der wichtigsten Veranlagungskategorien. Mit Anleihen konnten Investoren - mit Ausnahme von EUR High Yield Anleihen - im Vergleich zu Aktien in diesem Jahr deutlich weniger verdienen.
Brasilien vor Russland, Indonesien und Indien
Der absolute Spitzenreiter in den ersten zehn Monaten des Jahres waren Brasilien Aktienfonds mit einer Performance von +100,84 Prozent, gefolgt von Fonds, die in russische Aktien investieren und +99,46 Prozent Performance erzielten. An dritter Stelle des Rankings liegt Indonesien mit +97,64 Prozent Gesamtertrag, gefolgt von Indien Aktienfonds, die jedoch mit +61 Prozent bereits einen deutlichen Abstand aufweisen.
China liegt mit +49,15 Prozent Performance in den ersten zehn Monaten des Jahres 2009 nur an 21. Position und deutlich hinter den anderen BRIC Staaten. Absolut gesehen hatte sich die Performance der China Aktienfonds im letzten Monat leicht verbessert (September 2009: +40,85 Prozent), durch die anhaltend starke Entwicklung in Brasilien und Russland sank jedoch der relative Unterschied nur leicht ab.
Vor einem Monat lagen Indonesien Aktienfonds mit +104,44 Prozent Performance an der Spitze, gefolgt von Brasilien mit +95,93 Prozent und Russland mit +89,73 Prozent. Damit hat sich das Ranking dieser vier Länder innerhalb des letzten Monats deutlich verschoben.
Interessant ist auch, dass die Peer-Group der Australasia Aktienfonds mit +63,26 Prozent Performance auch im Spitzenfeld liegt. Die Gruppe der Asia Pacific Small&Mid Cap Aktienfonds konnte YTD +62,36 Prozent Ertrag erzielen.
Globale Aktien vs. globale Bonds
Fondsmanager, die globale Aktienfonds verwalten, konnten in den ersten zehn Monaten des Jahres 2009 mit Aktien mehr Ertrag erwirtschaften als mit Anleihen. Die Peer-Group der globalen Aktienfonds lag mit +21,26 Prozent in absoluten Zahlen gesehen sehr gut. Auch die Performance der globalen Anleihenfonds ist mit +10,43 Prozent im gleichen Zeitraum sehr positiv.
Anleihenfonds in Schwellenländern konnten auf +21,37 Prozent zulegen. Fonds, die in Unternehmensanleihen in Europa investieren, legten im Durchschnitt um 13,27 Prozent zu und Wandelanleihen gewannen +28,34 Prozent.
3-Länder-Vergleich: Österreich, Deutschland, Schweiz
Die Vergleichswertung der Performance der drei Nachbarländer führt nach drei Quartalen Österreich mit +48,84 Prozent deutlich an. Diese Performance liegt auf dem Niveau von Greater China in diesen ersten neun Monaten des Jahres 2009.
Fonds, die in deutsche Aktien investieren, legten im Vergleich dazu nur um +17,04 Prozent und die Schweiz liegt mit +14,78 dahinter.
US Immobilienfonds 2009 wieder positiv
Nordamerikanische Immobilienfonds liegen bislang mit +31,53 Prozent auch deutlich im Plus, während globale Immobilienfonds nur um +10,17 Prozent zulegen konnten. In Europa war die Performance mit -1,26 Prozent sogar leicht negativ. Diese Ertragszahlen beziehen sich auf offene Immobilienfonds und nicht Immobilien-Aktienfonds.
224 von 248 Assetklassen im Plus
Interessant ist auch, dass von insgesamt 248 Assetklassen nur 24 in den ersten neun Monaten des Jahres eine negative Performance erzielten und 224 Assetklassen eine positive Zwischenbilanz ziehen können.
Alle Daten per 30.10.2009 in Euro: