Die Investmentphilosophie und Produktpalette
Disziplin, professionelles Vorgehen und langfristiges Denken sind unser Erfolgskonzept. Auch wenn wir uns der Marktentwicklung nicht entziehen können, haben für uns Sicherheit und langfristige Ertragsentwicklung unserer Produkte oberste Priorität. Die Verwaltung von Kundengeldern bedeutet letztendlich, bewusst und kalkuliert Risiken entsprechend der langfristig zu erwartenden Chancen einzugehen. Mit der breiten Produktpalette, die auf unterschiedliche Ertrags- und Risikoprofile der Anleger abstellt, bieten wir für jeden Kunden die für ihn am besten geeigneten Anlageinstrumente.
Die strategische Ausrichtung und das interne Management
Von insgesamt 42 verwalteten Investmentfonds (35 Publikumsfonds, 7 Spezialfonds) werden aktuell ausschließlich reine Anleihenfonds durch das hauseigene Assetmanagement verwaltet (24 % des gesamten Fondsvolumens). Die Raiffeisen Salzburg Invest KAG ist aufgrund eines qualifizierten Teams mit starken Partnern (u.a. Keppler Asset Management Inc., DJE Kapital AG, C-Quadrat Kapitalanlage GmbH) Ihr geeigneter Fondsverwalter!
Die Stärken und der Fokus
- hohe Flexibilität aufgrund flacher Hierarchie
- top ausgebildete Mitarbeiter
- starke Partner
Der Arbeitsablauf zwischen Fondsmanagement und externem Research
Die Raiffeisen Salzburg Invest verfügt über keine eigene Research-Abteilung. Stattdessen hat das Fondsmanagement umfangreichen Zugang zu externem Research, was die Objektivität der Entscheidungen erhöht. Die verfügbaren Quellen werden systematisch in einem Teamansatz ausgewertet und fließen so in die Investmententscheidungen mit ein.
Assets under Management
Das gesamte Fondsvolumen der Raiffeisen Salzburg Invest KAG beträgt per 30.10.2009 1,28 Mrd. EUR. 55 % des Fondsvolumens (708 Mio. EUR) wird für Retailkunden verwaltet, 45 % für institutionelle Kunden.
Vertriebs-Organisation und -Kanäle
Zu den wichtigsten Vertriebskanälen zählen die Raiffeisenbanken im Salzburger Land. Als Tochterunternehmen des Raiffeisenverbandes Salzburg kann die Raiffeisen Salzburg Invest KAG auf das dichteste Bankstellennetz im Bundesland Salzburg zurückgreifen.
Aktuelle und zukünftige Investmenttrends
Trend hin zu weniger komplexen Produkten mit klar erkennbarer Anlagestrategie. Aktives und akzentuiertes Management, das klar die Investmentmeinung zum Ausdruck bringt. An diesen Anforderungen orientieren sich die Produkte der Raiffeisen Salzburg Invest.
Facts & Figures
- Gründungsdatum:
1994 als 100 % Tochter des Raiffeisenverbandes Salzburg
- Assets under Management (in EUR):
Fondsvolumen per 30.10.09: EUR 1.284.365.335,62
- Anzahl der Fonds (Gliederung nach Assetklassen):
42 Fonds (7 Spezialfonds, 35 Publikumsfonds)
- Mitarbeiter insgesamt (Anzahl der Mitarbeiter, Aufteilung Front, Mid/Back-Office):
3 Geschäftsführer
2 Mitarbeiter Assistenz der Geschäftsführung
7 Assetmanager
3 Mitarbeiter im Bereich Risikomanagement
5 Mitarbeiter für die Administration
2 Mitarbeiter für den Vertrieb (Vertriebsunterstützung)
- Fondsmanager (Anzahl Fondsmanager, Struktur des Teams bzw. Organigramm, Stärken des Teams):
5 Fondsmanager, davon 3 Senior-Fondsmanager
Anleihen- und Aktien-Team, gemeinsame Entscheidung über Asset Allocation (Teamentscheid), operative Umsetzung durch verantwortliche Manager, Berufserfahrung, alle Fondsmanager verfügen über berufsspezifische Ausbildung (CIIA, CEFA bzw. CPM), Teamansatz, kurze Entscheidungswege
- Research-Abteilung (Anzahl Analysten, Struktur der Abteilung und Research Fokus):
Die Raiffeisen Salzburg Invest KAG verfügt über keine eigene Research-Abteilung. Jeder Fondsmanager ist gleichzeitig auch Analyst. Bei der Markteinschätzung wird u.a. auf das Know-How und die Expertise von Research- und Analyseexperten der Raiffeisen-Familie zurückgegriffen.
- Volumenstärkster Fonds (Fondsname, Volumen):
UNIQA Financial Opportunities, 173,5 Mio EUR Fondsvolumen per 30.10.09
- Aktuell erfolgreichster Fonds (Fondsname, kurze Beschreibung, Erfolgsfaktoren):
Klassik Aktien: internationaler Aktienfonds mit Value-Ansatz.
Der Fonds investiert in Qualitätsaktien und wird nach der Top Value-Strategie vom New Yorker Fondsmanager Michael Keppler gemanaged. Dabei konzentriert er sich auf unterbewertete, also „preiswerte“, Märkte. Mehrfache Auszeichnungen bestätigen diesen erfolgreichen Investmentansatz.