Die Investmentphilosophie und Produktpalette
Wir engagieren uns, um unseren Kunden eine langfristige Partnerschaft mit gemeinsamen Zielen sowie eine Pioniervision der Zukunft und herausragendes Know-how zu bieten.
Pictet’s Fonds Palette deckt sowohl alle konventionellen Anlageklassen, als auch alternative Anlagekategorien ab. Zu konventionellen Fonds zählen festverzinsliche, aber auch Themen- und Spezialaktienfonds, angefangen bei Schwellenländern bis hin zu kleinkapitalisierten Fonds. Im Rahmen alternativer Anlagen bieten wir einfache Hedgefonds, Dach-Hedgefonds, Commodity-Fonds und Dachfonds für Private-Equity-Fonds an. Wir vertreiben weltweit mehr als 100 Fonds.
Die strategische Ausrichtung und das interne bzw. externe Management
Das Geschäftsmodel von Pictet beruht auf Langfristigkeit und dem Fokus auf Nachhaltigkeit. Es ist der starke Wille der Teilhaber, der nächsten Generation von Partnern eine noch bessere Bank zu übergeben. Im Zentrum unserer Bestrebungen stehen die Mitarbeiter. Die Fondgesellschaft gehört neben dem Asset Management, dem Private Banking und dem Global Custody zu den strategischen Sparten innerhalb der Bank. Die meisten Pictet Fonds werden von Pictet Asset Management, also intern verwaltet. Bei gewissen Spezialmandaten wählt Pictet jedoch externe Asset Manager aus, die zur Philosophie der Bank passen und die einen herausragenden Track Record in der jeweiligen Asset Klasse vorweisen können. Der Anteil der extern verwalteten Fonds beziffert sich auf ca. 10% der gesamthaft verwalteten Vermögen.
Die Stärken und der Fokus
- Wir rekrutieren die besten Talente der Industrie und bieten langfristige Karriere- sowie persönliche Entwicklungsmöglichkeiten an.
- Unsere Struktur ermöglicht uns Entscheidungen schnell zu treffen.
- Wir sind keinem externen Druck ausgesetzt, da Pictet nicht börsenkotiert ist.
- Wir haben eine starke Risikokontrolle und sind bestrebt Interessenkonflikte zu vermeiden.
- Unsere finanzielle Stärke und optimale Firmengröße.
- Wir können auf über 200 Jahre Erfahrung zurückgreifen.
- Wir sind eine Gesellschaft mit unlimitierter, solidarischer Haftung der Partner.
Der Arbeitsablauf zwischen Fondsmanagement und Research
Unsere Investment-Teams sind nach Regionen und Sektoren organisiert und sind in London, Zürich, Singapur, Tokyo und Genf basiert.
Jeder Fondsmanager hat eine Doppel-Rolle: Research und Portfolio Management. Investitionsentscheidungen werden immer innerhalb des Teams getroffen. Die Hauptverantwortung übernimmt jedoch der Leadmanager. Dem Fondsmanager stehen zusätzlich Sektoranalysten zur Seite, welche ihn bei der Analysearbeit unterstützen.
Die Fondsmanager sowie Analysten stehen in engem Kontakt. Dies ermöglicht einen regen Austausch von Ideen und Neuigkeiten. Ausserdem werden täglich Conference Calls durchgeführt, bei denen die Manager sowie interne Analysten/Researcher die neuesten Informationen austauschen und gegenseitig Empfehlungen abgeben. Jede Empfehlung muss vom Fondsmanager getragen und verantwortet werden. Zusätzlich werden Empfehlungen und Meinungen von externen Analysten sowie Brokern miteinbezogen.
Assets under Management
Die von Pictet verwahrten und verwalteten Vermögenswerte per 30.09.2009 betrugen 246 Mrd Euro. Im Investmentfondsgeschäft verwalten wir ein Fondsvermögen von EUR 87 Milliarden, darunter EUR 24,6 Milliarden durch unsere Palette von über 100 extern vertriebenen Investmentfonds.
Vertriebs-Organisation und -Kanäle
Den Vertrieb unserer Fonds in Österreich organisieren wir vorerst aus Zürich. Wir sind mit Präsentationen und Schulungen bei den Kunden präsent und stehen täglich in Kontakt mit unseren Vertriebspartnern. Wir setzen unseren Vertriebsfokus weiterhin auf Banken, Versicherungen, Dachfonds und unabhängige Vermögensverwalter. Pensionskassen werden direkt von einem Sales Team von Pictet Asset Management betreut.
Aktuelle und zukünftige Investmenttrends
Wir sind der Meinung, dass der Stimulus der Zentralbanken geholfen hat, das Finanzsystem und auch die Wirtschaft zu stabilisieren. Wir glauben, dass die Märkte volatil bleiben, aber der Trend noch bis Mitte 2010 positiv für Aktien bleibt. US Large Cap Growth würden wir im Moment vor Europa und Japan vorziehen. Gleichzeitig sehen wir gute Investitionsmöglichkeiten bei Emerging Markets Fremdwährungsanleihen, Unternehmensanleihen generell aber auch High Yield Anleihen in den USA. Pictet Funds wird auch weiterhin versuchen globale Megatrends zu identifizieren und unseren Kunden Investitionsbaussteine in Form von themenbezogenen Fonds zur Verfügung zu stellen. Energie Effizienz und Nachhaltigkeit werden sicher im Vordergrund stehen.
Facts & Figures
- Gründungsdatum
Pictet & Cie wurde 1805 gegründet. Die Bank ist im Besitz von sieben geschäftsführenden Teilhabern und zählt zu den größten Schweizer Privatbanken.
- Assets under Management (in EUR)
EUR 246 Mrd. (per 30.09.2009)
- Anzahl der Fonds (Gliederung nach Assetklassen)
Pictet vertreibt mehr als 100 Fonds weltweit. Die Produktpalette umfasst alle traditionellen Anlagekategorien und einige Spezialprodukte wie weltweite Sektorfonds oder Emerging Markets- oder Small Cap-Fonds.
- Mitarbeiter insgesamt (Anzahl der Mitarbeiter, Aufteilung Front, Mid/Back-Office)
3’000 Mitarbeiter davon über 600 Anlagespezialisten.
- Fondsmanager (Anzahl Fondsmanager, Struktur des Teams bzw. Organigramm, Stärken des Teams)
95 Investmentmanager.
- Research-Abteilung (Anzahl Analysten, Struktur der Abteilung und Research Fokus)
43 Analysten. Sie sind nach Regionen und Sektoren gegliedert.
- Volumenstärkster Fonds (Fondsname, Volumen)
Unsere größten Fonds sind:
- Aktuell erfolgreichster Fonds (Fondsname, kurze Beschreibung, Erfolgsfaktoren)
Mit einer Performance von über 152 % ist der PF(LUX)-Russian Equities-P Cap der erfolgreichste Fonds bei Pictet.
Erfolgsfaktoren:- Langer Track Record in Schwellenländern: Pictet zählt zu den Emerging-Markets-Pionieren, investiert bereits seit 1989 in diesen Ländern und hat 1995 einen eigenen Osteuropa-Fonds aufgelegt.
- Erfahrene Osteuropa-Spezialisten: 3 Senior Investment Manager mit langjähriger Osteuropa-Erfahrung; Anlageideen und Research der EMEA-und Sektorspezialisten in einem kompletten Team vereint
- Pictets eigene Emerging-Markets-Datenbank: Bottom-up-Anlageverfahren auf Basis von wichtigen Finanz- und Branchendaten von ca. 120 Aktien und wesentlich mehr in allen Schwellenländern, was für jedes Unternehmen ein einmaliges Bild der vergangenen Entwicklung ergibt.