Transparenz, Risikokontrolle und Regulierung mangelhaft...
Als Hauptkritikpunkt taucht immer wieder der Punkt die mangelnde Transparenz auf, was aber sehr allgemein formuliert ist. Zwar sollte klar sein, wer den Fonds managt und welche besonderen Qualifikationen das Management vorzuweisen hat. Noch besser ist es, wenn neben dem Know-how auch der Track Record aufgeführt wird. Aber das ist leider eher selten der Fall. Leicht nachvollziehbar ist jedoch, dass das Fondsmanagement die aktuellen Investments nicht offen legt. Dennoch sollten klare Aussagen zur Strategie vorliegen.
Daneben gilt die sehr lückenhafte Risikokontrolle der Fonds als Manko. Wenn der Investor die Investments nicht kennt, kann er das Risiko auch nicht einschätzen. Da kann die Strategie noch so überzeugend sein.
Ein dritter, oft genannter Kritikpunkt, ist die fehlende Regulierung der Hedge Fonds. Diese weichen sehr oft auf Off-Shore Finanzplätze aus (Cayman Islands, Britisch Virgin Islands, Bermuda), um den gesetzlichen Regelung und Kontrollen zu entgehen. Solange die meisten europäischen Länder aber keine, auf die Hedge Fonds Industrie abgestimmten, Lösungen finden, wird sich dieses Faktum nicht ändern. Italien ging hier als gutes Beispiel voran: Dort waren die Behörden intelligent genug um den Markt so zu liberalisieren, dass der gesamte Hedge Fund Markt nun innerhalb Italiens reguliert und kontrolliert wird. Dies wurde allein dadurch erreicht, dass man relativ hohe Minimum-Investments von etwa 1 Mio. Euro vorgeschrieben hat.
Darüber hinaus wird immer wieder Kritik an folgende Punkte geübt: hohe Eintrittsgebühren, mangelnde Liquidität (d.h. die Anleger müssen lange Haltefristen akzeptieren) und die Tatsache, das die meisten Fonds nur von einem Manager geführt werden.
...dafür hohes Performancepotential bei relativ geringer Volatilität & Korrelation
Sieht man sich aber langfristige Performance von Hedge Fonds an, erscheinen diese - aller Risiken zum Trotz - als ein ausgezeichnetes alternatives Investment: In den letzten 13 Jahren konnte man mit Hedge Fonds (VAN Global Hedge Fund Index) durchschnittlich 17,9% p.a. verdienen und das bei einem Risiko (gemessen an der Standardabweichung) von nur 8,8% p.a. Der durchschnittliche Aktienfonds (Morningstar Average Equity Mutual Fund) erreichte nur 13,3% bei 13,6% Standardabweichung, der MSCI World Equity gar nur 9,1% bei 14,5% Risiko.
Ein weiterer Pluspunkt ist dabei die Tatsache, dass sich Hedge Fonds relativ unkorreliert zu traditionellen Investments (also unabhängig von der generellen Börsentendenz) entwickeln. Die durchschnittliche Korrelation des VAN Global Hedge Fund Index zum MSCI World Equity beträgt 0,65, zum Lehman Brothers Aggregate Bond Index sogar nur -0,03.
Das, und auch die Tatsache dass diese Assetklasse viel immuner gegen eine allgemeine Baisse ist, macht Hedge Fonds zu einer idealen Portfoliodiversifikation.
Nächste Woche (11.2.2002): Hedge Fonds – Ein Ausblick / Interview mit Mag. Christoph Kampitsch, Head of ERSTE Alternative Investments