Allerdings stellt sich bei dieser hohen Anzahl von Exchange Traded Funds die Frage, ob das ETF Segment aufgrund der Vielfalt der angebotenen Produkte nicht eines seiner Hauptmerkmale, die „Einfachheit“, verloren hat. Die Antwort auf diese Frage hängt, wie so oft, vom Standpunkt des Betrachters ab. Für Privatanleger sind einige der als ETF angebotenen Strategien sicherlich als hochkomplex einzustufen, während die gleichen Produkte aus Sicht eines institutionellen Investors als maßgeschneidert erscheinen.
Die unterschiedlichen Sichtweisen in der Bewertung der Produktvielfalt haben ihren Ursprung in den unterschiedlichen Kenntnissen über einzelne Finanzprodukte und dem andersgearteten Bedarf an passgenauen Anlageprodukten zur Umsetzung der Marktmeinung des Investors. Insbesondere professionelle Investoren brauchen in unterschiedlichen Marktphasen verschiedene Strategien zur Umsetzung ihrer Anlagemeinung.
Neben dem Bedarf an unterschiedlichen Anlagestrategien sorgt auch die wachsende Zahl der Produktanbieter für eine stetig steigende Anzahl der gelisteteten Produkte. Für den Investor hat dies den Vorteil, dass bei einigen häufig genutzten Indizes, wie zum Beispiel dem DAX oder dem Dow Jones Euro Stoxx 50 die Managementgebühren im Wettbewerb um den Anleger zum Teil deutlich gesunken sind. Ob der zehnte Fonds auf einen Index noch genügend Liquidität und/oder verwaltetes Vermögen auf sich vereinen kann, damit er für die entsprechende Gesellschaft profitabel ist, bleibt jedoch abzuwarten. Auch wenn ETFs in der aktuellen Krise bislang als Gewinner gelten, kann sich dies mit dem nächsten Abschwung ändern und wie Fondsgesellschaften in einem solchen Umfeld mit unprofitablen Produkten umgehen, ist ja bekannt.
Für den Inhalt der Kolumne ist allein der Verfasser verantwortlich. Der Inhalt gibt ausschließlich die Meinung des Autors wieder, nicht die von Thomson Reuters.
Über den Autor Detlef Glow, MBA (UoW):
Detlef Glow begann im Jahr 2005 als Leiter der Fondsanalyse für Deutschland und Österreich bei Thomson Reuters - Lipper. Seit Anfang 2007 ist er dort Leiter der Fondsanalyse für Zentral-, Nord- und Osteuropa. Zuvor war er als Direktor Portfoliomanagement bei der Feri Wealth Management GmbH in Bad Homburg als Portfoliomanger für vermögende Privatkunden tätig. Seine Karriere begann Glow neun Jahre zuvor bei der tecis Holding AG in Hamburg, wo er zuletzt als Leiter der Fondsanalyse sowohl für das quantitative als auch das qualitative Fondsresearch der tecis Asset Management AG verantwortlich war.
Hier gelangen Sie zur Community-Page (nur für professionelle Investoren!).
Gastkommentare werden von anerkannten Experten verfasst, deren Meinungen nicht mit jener der e-fundresearch.com Redaktion übereinstimmen müssen.