Die besten Fondsmanager Österreichs

26 neue Fondsmanager wurden zum ersten Mal im Februar 2010 von Citywire bewertet, wobei drei auf Anhieb den Sprung in die AA-Klasse schafften. Wer die besten Fondsmanager Österreichs, die Neuzugänge und Aufsteiger sind, erfahren sie im Folgenden: Funds | 18.02.2010 04:10 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Die Neueinsteiger

Die Liste der im Februar 2010 zum ersten Mal von Citywire berücksichtigten Fondsmanager enthält 26 Namen. An erster Stelle und damit führender Neueinsteiger ist Eduard Frauenfelder, der mit einer Manager Ratio ("MR) von 0,64 den Sprung in die AA-Klasse schaffte. Er verwaltet den Julius Baer EF Gl Contrarian-EUR C aus dem Hause Swiss & Global Asset Management. Ihm folgt auf Platz zwei Dave Glazer (MR 0,61), der den Franklin European Small-Mid Cap Growth I Acc EUR aus dem Hause Franklin Templeton managed. An dritter und somit auch schon letzter Stelle der Neueinsteiger in die AA-Bewertungsklasse findet sich Nicholas Field (MR 0,57), Fondsmanager des Schroder ISF Global Emer Mkts Opp USD I Acc aus dem Hause Schroders.

Die weiteren Neueinsteiger ins monatliche Ratingsystem von Citywire, die die A-Stufe erreichten, sind der Reihe nach:

Jonathan Simon (MR 0,49) JPM US Value C Acc USD
James J. Calmas (MR 0,45) MFS Meridian Funds European Bond I1 EUR
Garrett Fish (MR 0,42) JPM America Large Cap B Acc USD
Paul DeNoon (MR 0,41) Parvest Emerging Markets Bond Inst C
Heiko Veit (MR 0,41) Metzler European Focus Fund
Arlette van Ditshuizen (MR 0,40) Robeco 130/30 European Equities I EUR
William Holzer (MR 0,40) Lazard Thematic Global Equity Inst
Andrew Norris (MR 0,40) Lazard Thematic Global Equity Inst
Irene Cheng (MR 0,40) Lazard Thematic Global Equity Inst
Nicholas Bratt (MR 0,40) Lazard Thematic Global Equity Inst
Oleg Biryulyov (MR 0,39) JPM Eastern Europe Equity X Acc EUR
Paul McNamara (MR 0,39) Julius Baer BF Local Emerging-USD C
Christian Ramberger (MR 0,37) Allianz Invest Austria Plus A
Nathan Gibbs (MR 0,36) Schroder ISF Japanese Equity Alpha I Acc
Jonathan Armitage (MR 0,35) Schroder ISF US Large Cap I Acc
David Mitchinson (MR 0,34) JF Japan Alpha Plus A Dist USD
Thomas Seidl (MR 0,33) MSInvest Master Stoxx Index
Neil Phillips (MR 0,27) BlueBay Emerging Market Select Bond USD Base
Louisa Lo (MR 0,27) Schroder ISF Emerging Asia I Acc
Shogo Maeda (MR 0,26) Schroder ISF Japanese Equity I Acc
Charlotte Winther (MR 0,26) Nordea 1 - European Equity Fund BP EUR
Adour Sarkissian (MR 0,25) ING (L) Invest US High Dividend I Cap
Stuart Richards (MR 0,25) Ignis Intl HEXAM Emerging Europe EUR I Acc

Insgesamt wurden 195 Fondsmanager bewertet, wobei 25 das AAA-Rating, 47 das AA-Rating und 123 das A-Rating im Februar 2010 erreichten.

Die Aufsteiger ins AAA-Rating

Das Fondsmanager Rating im Februar 2010 ergab drei Aufsteiger ins AAA-Rating. Die Liste wird angeführt von Moni Sternbach (MR 1,14), der den Gartmore SICAV Pan European Smaller Cos EUR A aus dem Hause Gartmore managed und bereits seit 17 Montaten im Rating enthalten ist. Der Fonds ist seit dem 29.09.2000 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -6,88 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 5,65 Prozent p.a.

Ihm folgt David Leduc (MR 1,03), der sich für den BNY Mellon Euroland Bond C EUR Acc aus dem Hause BNY Mellon verantwortlich zeichnet. Der Fonds ist seit dem 10.08.2001 auf dem Markt und aktuell in Österreich, Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 7,95 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 5,45 Prozent p.a.

Platz drei der Aufsteiger belegt Tom Luddy (MR 0,97) mit dem JPM US Select Equity B Acc USD aus dem Hause JPMorgan Asset Management. Dieser Fonds ist bereits seit 14 Monaten in der Citywire Fondsmanager Rating Liste enthalten. Der Fonds ist seit 05.07.1984 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -5,82 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 0,43 Prozent p.a.

´Going Ups´ im Februar 2010

Die Liste jener Fondsmanager, die im Februar 2010 in eine höhere Bewertungsklasse aufgestiegen sind, als sie das noch im Vormonat konnten, wird von dem Fondsmanager Moni Sternbach (MR 1,14) mit dem Gartmore SICAV Pan European Smaller Cos EUR A angeführt. Ihm folgt David Leduc (MR 1,03), Fondsmanager des BNY Mellon Euroland Bond C EUR Acc aus dem Hause BNY Mellon. Der Fonds investiert zu knapp 90 Prozent in festverzinsliche Wertpapiere und andere Schuldverschreibungen, die von Unternehmen, Regierungen, supranationalen oder öffentlichen Organisationen ausgegeben werden. Investitionen werden hauptsächlich im Euroland getätigt.

Den dritten Platz belegt Kent Shepherd (MR 0,97), der den Franklin US Equity I Acc USD aus dem Hause Franklin Templeton managed. Dieser Fondsmanager wird bereits seit 13 Monaten im Rating geführt und konnte nun ebenfalls in die AAA-Klasse aufsteigen. Der Fonds ist seit dem 30.01.2004 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -5,76 Prozent und eine 5-Jahres Performance von -0,24 Prozent.

Investition werden vorwiegend in US-Unternehmen mit hervorragenden Risiko-Rendite-Merkmalen getätigt. Eine Diversifizierung in alle Bereiche des US-Aktienmarktes wird angestrebt.

Weitere Fondsmanager, die im Februar 2010 in die AAA-Bewertungsklasse aufsteigen konnten sind: Tom Luddy (MR 0,97), Fondsmanager des JPM US Select Equity B Acc USD aus dem Hause JPMorgan Asset Management; Steven Gorham (MR 0,93) mit dem MFS Meridian Funds Global Value I1 EUR aus dem Hause MFS International; Jenny Jones (MR 0,88), Fondsmanagerin des Schroder ISF US Smaller Companies I Acc; das Fondsmanagerteam Stephen Harker und Neil Edwards (MR 0,86), die den SGAM Fund Equities Japan Corealpha AC aus dem Hause Amundi verwalten; Tadao Minaguchi (MR 0,85) mit dem Morgan Stanley Japanese Equity Advantage I JPY aus dem Hause Morgan Stanley; sowie auch das Fondsmanagerteam Martin Taylor und Nick Barnes (MR 0,83), die sich für den Nevsky Eastern European USD Inc aus dem Hause Thames River Capital verantwortlich zeichnen.

Die Liste der ´Going Ups´ beinhaltet weitere 14 Fondsmanager, die im Februar 2010 ins AA-Rating aufsteigen konnten und 48 Fondsmanager, die den Einstieg in die A-Klasse meisterten.

Wie Citywire seine Ratings berechnet

Die Citywire Ratings basieren auf der risikoadjustierten Wertentwicklung (Manager Ratio) der von den Fondsmanagern in den letzten drei Jahren betreuten Fonds. Bereinigt wird das Ergebnis um die Auswirkungen von Fondsmanagern, die mehrere Fonds betreuen oder in ihrer beruflichen Laufbahn eine Pause eingelegt haben. Fondsmanager müssen eine Manager Ratio von mindestens 0,25 (Outperformance gegenüber der Benchmark von 0,25 Prozent pro 1 Prozent Tracking Error) erreichen, um ein Rating von A zu erhalten. Bei den Citywire Ratings spielen subjektive Aspekte keine Rolle.

Die besten Fondsmanager

Der beste Fondsmanager anhand der Manager Ratio in Österreich im Februar 2010 ist Ronald Slattery (MR 1,60) mit dem Fidelity Funds - Japan Advantage A JPY. Der Fonds legt hauptsächlich in Aktien japanischer Unternehmen an, die an einer japanischen Wertpapierbörse notiert sind, einschließlich derjenigen, die an japanischen Regionalbörsen und im Freiverkehr Tokio notiert sind. Der Fonds investiert vornehmlich in Aktien von Unternehmen, die Fidelity für unterbewertet ansieht. Der Fonds ist seit dem 30.01.2003 auf dem Markt und ist aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -0,61 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +3,24 Prozent p.a.

An zweiter Stelle der besten Fondsmanager Österreichs findet sich Jane Henderson (MR 1,43), die den Threadneedle (Lux)-US Equities AU aus dem Hause Standard Chartered verwaltet. Der Fonds investiert in Aktien großer US-Unternehmen, um Kapitalzuwachs zu erzielen. Das Management konzentriert sich vorrangig auf diejenigen US-Industriesektoren mit einem hohen Wachstumspotenzial und in zweiter Linie auf wachstumsorientierte Unternehmen. Der Fonds ist seit dem 31.10.1995 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -0,39 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 2,81 Prozent p.a.

An dritter Stelle der besten Fondsmanager Österreichs findet sich ein weiterer Fidelity Fondsmanager: Vincent Durel (MR 1,42) mit dem Fidelity Funds - France A EUR. Ziel des Fonds ist das aktive Management eines Portfolios, das überwiegend aus französischen Aktien besteht. Darüber hinaus will der Fonds langfristig eine bessere Entwicklung erzielen als der französische Markt. Vergleichsindex des Fonds ist der SBF 250 Index. Um das Anlageziel des Fonds zu erreichen, investiert der Fondsmanager dort, wo er die besten Anlagechancen sieht, ohne Berücksichtigung der Marktkapitalisierung oder der Branchen. Der Fonds ist seit dem 01.10.1990 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -7,72 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 5,17 Prozent p.a.

Die weiteren AAA-Gereihten sind: das Fondsmanagerteam Thomas Perkins und Jeffrey Kautz (MR 1,20), die den Perkins US Strategic Value I USD Acc aus dem Hause Janus International verwalten; Thomas Dobell (MR 1,19) mit dem M&G Recovery C Euro Acc; Moni Sternbach (MR 1,14), Fondsmanager des Gartmore SICAV Pan European Smaller Cos EUR A; Duilio R. Ramallo (MR 1,04), Fondsmanager des Robeco US Premium Equities D USD; David Leduc (MR 1,03) mit dem BNY Mellon Euroland Bond C EUR Acc aus dem Hause BNY Mellon; das Fondsmanagerteam John White und Jason MacKay (MR 1,00), die den GLG UK Select Equity M aus dem Hause GLG Partners managen - um hier nur einige zu nennen.

Liste der AAA-Gereihten Österreichs im Februar 2010

Alle Performancedaten per 31.01.2010 in Euro:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.