Aufstrebendes & lukratives Südkorea

Südkorea zählt mit Sicherheit zu den interessantesten Märkten Asiens. Zuletzt hat das aufstrebende Land, mit einem Exportwachstum von 30 Prozent, selbst China übertroffen. Experten erwarten auch in Zukunft eine starke Exporttätigkeit. Funds | 11.03.2010 04:30 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

„Das Vertrauen der südkoreanischen Konsumenten ist im Vorjahr überraschend stark ausgefallen. Einen großen Einfluss hatte dabei das Stimuluspaket der Regierung“, so Constanze Fay, Emerging Markets-Expertin bei der Erste Sparinvest (ESPA).

Trendumkehr bereits im Vorjahr

Während andere Länder im Vorjahr noch tief in der Rezession steckten, konnte Südkorea bereits im zweiten Quartal eine Trendumkehr verzeichnen. Im vierten Quartal lag das Wirtschaftswachstum bei sechs Prozent – auf das Gesamtjahr gesehen waren es schließlich +0,2 Prozent. Laut Schätzungen der OECD soll das BIP-Wachstum zwischen 2011 und 2017 +4,9 Prozent ausmachen. „Wir teilen die Einschätzung, dass das Wirtschaftswachstum heuer bei +4,7 Prozent liegen wird“, so Weijun Yin, Product Spezialist Allianz RCM Korea Fund, gegenüber e-fundresearch.

Schwache Währung und starker Export

Eine entscheidende Rolle beim starken Comeback im Vorjahr hat der schwache südkoreanische Won gespielt. Die Wirtschaft gilt als sehr exportorientiert. Konkret machen die Exporte rund 40 Prozent des BIP aus. Mit einem Plus von 30 Prozent lag das Exportwachstum zuletzt sogar über jenem Chinas. „Starke Impulse kamen von Kraftwerksausrüstern und Baufirmen“, erklärt Fay. Auch der starke Yen würde für die südkoreanischen Exporteure einen Wettbewerbsvorteil darstellen.

Südkoreanischer Aktienmarkt wächst stetig

Der südkoreanische Aktienmarkt ist im Vorjahr um 50 Prozent gewachsen. „Er ist in der Region Emerging Markets Asia nicht nur der zweitgrößte Markt, sondern gehört auch zu den tiefsten“, erklärt Fay. Insgesamt sei die Börse stark von lokalen Investoren getragen. Zu den effizientesten Aktien würden Large Caps wie Samsung Electronics oder Hyundai Motor zählen. „Sie sind sehr transparent und westlich orientiert was die Informationspolitik betrifft und darüber hinaus auch gut gecovert“, so Fay weiter. Etwas riskanter würde es diesbezüglich bei kleineren Unternehmen ausschauen.

Defensive Branche und Sektoren legten zu

Die aktuellen Bewertungen bezeichnen Experten als attraktiv. Ein KGV von 10,4 auf 12-Monats-Basis würde ungefähr im historischen Durchschnitt liegen. Seit Ende Februar befindet sich der Leitindex KOSPI, wie viele andere Märkte der Region, in einer Seitwärtsbewegung. Die Liquidität ist aktuell geringer als zu Jahresbeginn. Defensive Branchen und Sektoren wie Versorger und Telekommunikation, die zuletzt zu Wünschen übrig ließen, verzeichneten wieder eine überdurchschnittliche Performance.

Fokus auf Dienstleistungsunternehmen

„Da sich Südkorea in einem strukturellen Wandel hin zu einer dienstleistungsorientierten Wirtschaft befindet, gehören Dienstleistungsunternehmen mit starker Wertschöpfung zu den interessantesten Optionen, die wir sehr genau beobachten“, so Yin. Als einen wesentlichen strukturellen Wachstumstreiber für die Börse bezeichnet der Allianz-Experte die schnell alternde Bevölkerung Südkoreas. Auch das zuletzt starke Exportwachstum würde der Wirtschaft in Zukunft wichtige Impulse geben.

Risiken und Gefahren, die zu beachten sind

Zu den größten Risiken für einen optimistischen langfristigen Ausblick des Landes, zählen Experten die Gefahr, dass sich die weltweite Rezession weiter fortsetzt. Ein weiterer Risikofaktor sei die unsichere Zukunft des Nachbarlandes Nordkorea und deren Auswirkungen – sowohl in politischer als auch wirtschaftlicher Hinsicht – auf Südkorea. Bekanntlich hält Diktator Kim Jong II nach wie vor die Zügel der Macht fest in der Hand. Nicht zuletzt stellte auch der äußerst volatile Won ein stetiges Risiko für die südkoreanische Wirtschaft dar.

Der Baring Korea Trust

Der Baring Korea Trust hat im Vorjahr eine Performance von +45,5 Prozent hingelegt. Die drei größten Positionen auf Sektorenebene sind derzeit Informationstechnologie (Anteil am Fondsvermögen: 25,8 Prozent), Industrie (17,4 Prozent) und hochwertige Konsumgüter (15,6 Prozent). „Obwohl viele Branchen erfreulicherweise ein Gewinnwachstum vorlegten, reagierten die Anleger mit Gewinnmitnahmen. Die Gründe dafür waren ein höheres wahrgenommenes Risiko sowie ein zuletzt gestiegenes Bewertungsniveau“, so die Barings-Experten.

Der Fidelity – Korea Fund

Eine beachtliche Performance von +100,52 Prozent auf Einjahressicht kann der Fidelity – Korea Fund vorweisen. Fondsmanager Taewoo Kim bevorzugt nach eigenen Angaben große und mittlere Unternehmen, die punkto Geschäftstätigkeit, Unternehmensgewinne, Management-Leistungsfähigkeit sowie Bonität Erfolge vorzuweisen haben. Wichtige Entscheidungsfaktoren für die Titelselektion wären darüber hinaus ein positiver Cashflow, weltweite Wettbewerbsvorteile, solide Finanzen sowie ein niedriger Verschuldungsgrad.

Der Allianz RCM Korea Fonds

Mit einem Performanceplus von +102,11 Prozent über die letzten zwölf Monate, können sich auch Anleger, die in den Allianz RCM Korea investiert haben, nicht beschweren. Zu den größten Positionen zählen derzeit Samsung Electronics  (9,83 Prozent), der Stahlerzeuger Posco (5,41 Prozent) sowie Hynix Semiconductor (4,60 Prozent). Mit einer Wertentwicklung von +96,48 Prozent auf Einjahressicht zählt auch der HSBC GIF Korean Equity zu den Top-Fonds seiner Assetklasse.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.