Templeton Growth Fund im Überblick

Der Fondsmanager Murdo Murchison, hat uns in persönlichen Gesprächen bisher sehr imponiert. Er verfolgt einen sehr stringenten und schlüssigen Investmentstil, welcher in der Vergangenheit auch sehr erfolgreich war. Funds |

Anlageziel des Fonds ist langfristiges Kapitalwachstum, nur sekundäres Ziel ist die Erzielung von Erträgen. Die Anlage erfolgt weltweit in Aktien, dabei vorwiegend in Stammaktien und Schuldtiteln von Unternehmen und der öffentlichen Hand. Die Anlagestrategie des Fonds ist die gezielte Suche nach unterbewerteten Aktien, d.h. Aktien, die gemessen an ihrem inneren Wert unterbewertet sind.

Die Fondsgesellschaft

Franklin Templeton Investments, mit Sitz in San Mateo (Kalifornien), ist mit einem verwalteten Vermögen von EUR 299,1 Mrd. (31.12.2001) einer der größten Asset Manager der Welt. Aktuell verwaltet die Gesellschaft 245 Fonds, welche auf 5 Tochterunternehmen aufgeteilt sind: Templeton, Franklin, Mutual Advisors, Fiduciary Trust und Bisset. Zusammen hat die Gruppe knapp 6900 Mitarbeiter, davon 210 Analysten und 140 Portfoliomanager.

Templeton wurde 1940 von Sir John Templeton gegründet. Er war einer der ersten Fondsmanager, der die enormen Möglichkeiten der weltweiten Investmentanlage erkannte. Die Gründung von Franklin erfolgte 1947 durch Rupert H. Johnson. Franklin ist für seine herausragende Expertise auf dem US-amerikanischen Markt bekannt. Im Oktober 1992 schlossen sich die beiden Gesellschaften zur Franklin Templeton Gruppe zusammen in die 1996 Franklin Mutual Advisers als weiteres Unternehmen integriert wurde. Seit April 2001 gehört Fiduciary Trust Company International, eine der ältesten und renommiertesten Investmentgesellschaften, sowie der kanadische Vermögensverwalter Bisset ebenfalls zu Franklin Templeton Investments.

Das Unternehmen, ist als Franklin Resources Inc. an der NYSE notiert. Die größten Anteilsinhaber sind Charles B. Johnson (CEO und Chairman) und Rupert H. Johnson (Vice Chairman).

Der Fondsmanager

Der Templeton Growth Fund hat seit Auflage 1954 erst 2 Fondsmanagerwechsel erlebt. Sir John Templeton höchstpersönlich verwaltete bis 1987, also 33 Jahre lang, den Fonds bevor zwischen 1987 und 2000 Mark Holowesko die Führung übernahm. Seit 1. Jänner 2000 ist Murdo Murchison, CFA (Vizepräsident und Portfoliomanager für Franklin Templeton Investments Management Ltd.) für den Templeton Growth Fund verantwortlich. Er verwaltet den Fonds von seinem Büro in Nassau, Bahamas, aus.

Sein Spezialgebiet ist die Analyse von Aktienwerten aus der Finanzbranche, speziell von Banken in Europa und Asien; aus der Technologie- / Hardwarebranche sowie aus dem Haushalts- und Konsumgüterbereich.

Murdo Murchison kam 1993 zu Templeton. Vor seinem Wechsel zu Templeton schloss er sein Studium an der Edinburgh University als Bachelor of Law (Jura) mit Auszeichnung ab und erwarb danach an der Glasgow University sein Diplom der Rechtspraxis. Seine Karriere im Investment-Bereich begann bei Schroder Investment Management Ltd. in London. Dort war er als Investmentanalyst verantwortlich für die Sektoren Öl, Gas und Bergbau in Großbritannien und Nordamerika.

Neben dem Templeton Growth Fund managt Murchison drei andere Fonds, den FTIF Templeton Growth (Euro) Fund (Volumen per 31.12.2001: EUR 682 Mio.), den Templeton World Fund (USD 7,1 Mrd.) und den Templeton Foreign Fund (USD 9,5 Mrd.).

Der Fonds

Der Templeton Growth Fund wurde bereits am 29.11.1954 aufgelegt. Er gehört mit einem Fondsvolumen von aktuell USD 13,7 Mrd. (Stand 31.1.2002) zu einem der größten Fonds der Welt.
Anlageziel des Fonds ist langfristiges Kapitalwachstum, nur sekundäres Ziel ist die Erzielung von Erträgen. Die Anlage erfolgt weltweit in Aktien, dabei vorwiegend in Stammaktien und Schuldtiteln von Unternehmen und der öffentlichen Hand. Die Anlagestrategie des Fonds ist die gezielte Suche nach unterbewerteten Aktien, d.h. Aktien, die gemessen an ihrem inneren Wert unterbewertet sind. Der Fonds investiert also schwerpunktmäßig in Dividendenpapiere einschließlich Stamm- und Vorzugsaktien. Darüber hinaus investiert er aber auch in amerikanische, europäische und globale Depositary Receipts. Abhängig von der jeweiligen Marktsituation investiert der Fonds grundsätzlich bis zu 25 % seiner Vermögenswerte in nicht klassifizierte und klassifizierte Schuldtitel. Maximal dürfen 5% des Fondsvolumens in einen Titel investiert werden. Der Fonds bedient auch keinerlei Hedging zur Währungsabsicherung, da man der Ansicht ist, dass langfristige Anlagen in weltweit gestreuten Aktien eine „internen Hedge“ darstellen (wenn die Bilanzierungswährung eines Unternehmens fällt, wirkt sich dies wiederum positiv auf das Wachstum aus und der Effekt hebt sich auf).

Murchison verfolgt einen Bottom-up Ansatz, die Portfoliostruktur ist ein Resultat des Investmentansatzes. Aus einer globalen Datenbank aus 15.000 Unternehmen, werden knapp 1000 näher verfolgt. Der Templeton Growth Fund wird seit seiner Auflegung nach dieser wertorientierten Anlagestrategie gemanagt, eine Änderung der Anlagestrategie ist, laut Auskunft von Franklin Templeton, nicht vorgesehen.

Fazit

Der Fondsmanager Murdo Murchison, hat uns in persönlichen Gesprächen bisher sehr imponiert. Er verfolgt einen sehr stringenten und schlüssigen Investmentstil, welcher in der Verganagenheit auch sehr erfolgreich war. Mit einer 15 Jahres Performance von 552% ist der Fonds etwa der beste internationale Aktienfonds in diesem Zeitraum und konnte seine Benchmark, den MSCI World bei weitem outperformen.

Der researchorientierte Anlagestil von Templeton ist ein weiterer Pluspunkt: Jeder Portfoliomanager ist in erster Linie Analyst und knapp 75% des Research wird In-house betrieben. Nur in Ausnahmefällen (etwa im medizinischen Bereich) greift das Haus auf externes Research zurück. Darüberhinaus ist Templeton ein langfristiger Investor: Der Umsatz innerhalb des Fonds hat sich in den letzten 10 Jahren bei nur durchschnittlich 20% bewegt.

Die besondere Stiltreue des Fonds, er hat seinen Ansatz auch in den Zeiten der stärksten Aufwärtsentwicklung des Marktes konsequent angewandt, sollte es ihm auch weiter ermöglichen zu den Spitzenprodukten unter den internationalen Aktienfonds zu gehören. Die Mindestanlage von EUR 2500 sollte sich deswegen also bezahlt machen.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.