Die besten Fondsmanager Österreichs

12 neue Fondsmanager wurden zum ersten Mal im März 2010 von Citywire bewertet, wobei zwei auf Anhieb den Sprung in die AAA-Klasse schafften. Wer die besten Fondsmanager Österreichs, die Neuzugänge und Aufsteiger sind, erfahren Sie im Folgenden: Funds | 19.03.2010 04:00 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Die Neueinsteiger

Die Liste der im März 2010 zum ersten Mal von Citywire berücksichtigten Fondsmanager enthält 12 Namen. An erster Stelle und damit führender Neueinsteiger ist Richard Lämmermeyer, der mit einer Manager Ratio ("MR") von 0,85 den Einstieg in die AAA-Bewertungsstufe schaffte. Er verwaltet den PI global one aus dem Hause Security Kapitalanlage.

An zweiter Stelle der Neueinsteiger findet sich Suan Bao (MR 0,62) mit dem JPM US Select 130/30 X acc USD aus dem Hause JPMorgan, der der Einstieg in die AA-Kategorie gelungen ist. Ebenfalls auf der AA-Stufe landete Platz drei Nevin Chitkara (MR 0,53), Fondsmanager des MFS Meridian Funds Global Value I1 EUR aus dem Hause MFS.

Die weiteren Neueinsteiger ins monatliche Ratingsystem von Citywire, die die A-Stufe erreichten, sind der Reihe nach:

James Reilly (MR 0,44) AllianceBernstein-American Growth Portfolio S1 USD
Oliver Maslowski (MR 0,42) Julius Baer EF German Value-EUR C  
Dean Cashman (MR 0,34) M&G Japan A Inc
Claude Guérin (MR 0,34) Parvest European Bond I C
Steve Land (MR 0,33) Franklin Natural Resources I Acc EUR
Fred Fromm (MR 0,33) Franklin Natural Resources I Acc EUR
Steffen Ronn (MR 0,31) Capital Bank - Steffen Ronn Brands EUR T
Christopher B. Sarofim (MR 0,25) Julius Baer EF US Leading-USD C
Richard Welsh (MR 0,25) ING (L) Invest US Growth I Cap

Insgesamt wurden 186 Fondsmanager bewertet, wobei 24 das AAA-Rating, 50 das AA-Rating und 112 das A-Rating im März 2010 erhielten.

Die Aufsteiger ins AAA-Rating

Das Fondsmanager Rating im März 2010 ergab zwei Aufsteiger ins AAA-Rating: Allen voran zu finden ist der bereits genannte Richard Lämmermeyer (MR 0,85), Fondsmanager des PI global one aus dem Hause Security Kapitalanlage. Der Fonds ist seit dem 01.08.2007 auf dem Markt und aktuell in Österreich zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine Jahresperformance (bis 22.02.2010) von 24,19 Prozent p.a.

Ihm folgt an zweiter Stelle Barry Dargan (MR 0,78) mit dem MFS Meridian Funds European Core Equity I1 EUR aus dem Hause MFS International. Der Fonds ist seit dem 26.09.2005 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -6,66 Prozent p.a.

´Going Ups´ im März 2010

Die Liste jener Fondsmanager, die im März 2010 in eine höhere Bewertungsklasse aufgestiegen sind, als sie das noch im Vormonat konnten, wird vom James Salter (MR 0,89) mit dem Polar Capital Japan YEN aus dem Hause Polar Capital angeführt. Dieser Fonds ist bereits seit 18 Monaten im Fondsmanager Rating enthalten und konnte im Februar das AA-Rating und nun im März 2010 das AAA-Rating erreichen. Der Fonds ist seit dem 19.10.2001 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -5,51 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 3,13 Prozent p.a.

Ihm folgt an zweiter Stelle der bereits genannte Richard Lämmermeyer (MR 0,85), Fondsmanager des PI global one aus dem Hause Security Kapitalanlage. Platz drei belegt der ebenfalls bereits erwähnte Barry Dargan (MR 0,78) mit dem MFS Meridian Funds European Core Equity I1 EUR aus dem Hause MFS International.

Platz vier belegt Edwin Lugo (MR 0,76), der bereits seit 15 Monaten mit seinem Franklin European Growth I Acc aus dem Hause Franklin Templeton in der monatlichen Bewertung vertreten ist und ebenfalls dieses Monat die AAA-Stufe erreichen konnte. Dieser Fonds ist seit dem 31.08.2004 auf dem Markt und aktuelle in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreicht eine 3-Jahres Performance von -3,03 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 6,93 Prozent p.a.

Nach den genannten Aufsteigern ins AAA-Rating, folgen sieben Fondsmanager, die ins AA-Rating aufsteigen konnten. Diese sind der Reihe nach: Nicholas Williams (MR 0,62), Fondsmanager des Baring Europe Select Inc EUR; Susan Bao (MR 0,62) mit dem JPM US Select 130/30 X acc USD; James J. Calmas (MR 0,60), der den MFS Meridian Funds European Bond I1 EUR managed; Stefan Riesen (MR 0,58), Fondsmanager des CIIM European Stock Portfolio aus dem Hause Performa Fund; Jan Berg (MR 0,55), Fondsmanager des Credit Suisse Equity (Lux) Small&Mid Cap Europe B; Nevin Chitkara (MR 0,53), der den MFS Meridian Funds Global Value I1 EUR verwaltet; und schließlich Thomas Schüssler (MR 0,52) mit dem DWS Top Dividende.

Die Liste der ´Going Ups´ beinhaltet weitere 19 Fondsmanager, die im März 2010 ins A-Rating aufsteigen konnten.

Wie Citywire seine Ratings berechnet

Die Citywire Ratings basieren auf der risikoadjustierten Wertentwicklung (Manager Ratio) der von den Fondsmanagern in den letzten drei Jahren betreuten Fonds. Bereinigt wird das Ergebnis um die Auswirkungen von Fondsmanagern, die mehrere Fonds betreuen oder in ihrer beruflichen Laufbahn eine Pause eingelegt haben. Fondsmanager müssen eine Manager Ratio von mindestens 0,25 (Outperformance gegenüber der Benchmark von 0,25 Prozent pro 1 Prozent Tracking Error) erreichen, um ein Rating von A zu erhalten. Bei den Citywire Ratings spielen subjektive Aspekte keine Rolle.

Die besten Fondsmanager

Der beste Fondsmanager anhand der Manager Ratio in Österreich im Februar 2010 ist Ronald Slattery (MR 1,56) mit dem Fidelity Funds - Japan Advantage A JPY. Der Fonds legt hauptsächlich in Aktien japanischer Unternehmen an, die an einer japanischen Wertpapierbörse notiert sind, einschließlich derjenigen, die an japanischen Regionalbörsen und im Freiverkehr Tokio notiert sind. Der Fonds investiert vornehmlich in Aktien von Unternehmen, die Fidelity für unterbewertet ansieht. Der Fonds ist seit dem 30.01.2003 auf dem Markt und ist aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -1,11 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +3,66 Prozent p.a.

An zweiter Stelle der besten Fondsmanager Österreichs findet sich ein weiterer Fidelity Fondsmanager: Vincent Durel (MR 1,35) mit dem Fidelity Funds - France A EUR. Ziel des Fonds ist das aktive Management eines Portfolios, das überwiegend aus französischen Aktien besteht. Darüber hinaus will der Fonds langfristig eine bessere Entwicklung erzielen als der französische Markt. Vergleichsindex des Fonds ist der SBF 250 Index. Um das Anlageziel des Fonds zu erreichen, investiert der Fondsmanager dort, wo er die besten Anlagechancen sieht, ohne Berücksichtigung der Marktkapitalisierung oder der Branchen. Der Fonds ist seit dem 01.10.1990 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -8,61 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 4,49 Prozent p.a.

Platz drei belegt Thomas Dobell (MR 1,12), der den M&G Recovery C Euro Acc aus dem Hause M&G verwaltet und seit 53 Monaten bereits im Rating vertreten ist, wobei er sich die letzten zehn Monate durchgehend in der AAA-Kategorie befand. Der Fonds ist seit dem 29.11.2002 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -4,54 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 6,08 Prozent p.a.

Die weiteren AAA-Gereihten sind: das Fondsmanagerteam Jeffrey Kautz und Thomas Perkins (MR 1,05), die den Perkins US Strategic Value I USD Acc aus dem Hause Janus International managen; Duilio R. Ramallo (MR 1,03), Fondsmanager des Robeco US Premium Equities D USD; Moni Sternbach (MR 1,01) mit dem Gartmore SICAV Pan European Smaller Cos EUR A; das Fondsmanagerteam John White und Jason MacKay (MR 1,01), die den GLG UK Select Equity M verwalten; Tom Luddy (MR 1,01), Fondsmanager des JPM US Select Equity B Acc USD; oder auch Robert Beer (MR 0,98) mit dem LuxTopic - Aktien Europa - um hier nur einige zu nennen.

Liste der AAA-Gereihten Österreichs im März 2010

Alle Performancedaten per 23.02.2010 in Euro:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.