Wirtschaftswachstum nach Reformen
In 2001 zog das Wirtschaftswachstum in Korea um 2,5% an und der KOSPI (koreanischer Aktienindex) übersprang im November 2001 erstmals seit 15 Monaten die 700 Punkte Marke. Der Baring Korea Trust (WKN 972 842) hatte in 2001 eine 51%ige Wertsteigerung und übertraf damit seine Benchmark (Korea SE Composite) um 15,1%.
Für Ernie Tam, Fondsmanager des Baring Korea Trust in Hongkong, ist die koreanische Wirtschaft im Vergleich zur US-amerikanischen ein "High Beta Investment" und hält dies ausschlaggebend für die gute Performance im letzten Quartal 2001. "Seit dem 21. September 2001 gehen die Investoren davon aus, dass die Bodenbildung erreicht wurde. Korea korreliert, vor allem im Technologiesektor, stark mit den Entwicklungen auf dem US-amerikanischen Mark. Die Aufschwungerwartungen werden deshalb in Korea stärker ausfallen als in den USA. Investoren haben vermehrt in Konsumelektronik, im besonderen in Komponentenzulieferer für Flachbildschirme investiert."
Krise in Japan als Risiko?
Die Probleme Japans bedrohen zwar den koreanischen Markt, wie alle anderen asiatischen Märkte auch. Dennoch sieht Ernie Tam wirtschaftlich positive Anzeichen. So hat sich beispielsweise die Lagerhaltung verbessert, ein gutes Zeichen für einen mittelfristigen Aufschwung.
Von der Möglichkeit der Fusion zwischen Hynix und Micron, zwei Firmen aus der Halbleiterbranche, profitiert der ganze Sektor, einer der größten in Korea. Die Inlandsnachfrage steigt weiterhin, so dass von der Entwicklung der Konsumgüterindustrie und jener der Güter des täglichen Bedarfs Impulse ausgehen dürften. Der Industriegütersektor und, in einem geringeren Ausmaß, der Technologiesektor entwickeln sich auch langsam besser.
Top-Holding: Samsung
Derzeit ist der Baring Korea Trust in Banken zu 13,7%, in Elektronik zu 11,3% - mit Samsung Electronic als größter Holding -, und in Stahl zu 11,2% als die drei größten Sektoren investiert.