Der Zauber des Gewöhnlichen

Auf den ´langweiligen´ Zauber von stabilen Aktien setzt der Nordea 1 – Global Stable Equity Fonds. Mit Unternehmen mit stabilen Management, Geschäftsmodell und Gewinnen sollen Anlegern signifikante Kursverluste erspart bleiben. Funds | 06.05.2010 04:45 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Fokus auf stabile Performance

Mit dem Nordea 1 – Global Stable Equity Fonds bietet die Kapitalanlagegesellschaft einen Fonds an, der vom langfristigen Ertragspotenzial der Aktienmärkte profitieren soll. „Ziel unseres Ansatzes ist, dass Anleger auf mittlere und kurze Sicht nicht das Risiko signifikanter Kursverluste hinnehmen müssen, wie das bei herkömmlichen Aktien der Fall ist“, so Sean Valerius, Produktspezialist bei Nordea.  Dabei orientiere man sich nicht an einer Benchmark – der Fokus liege in erster Linie auf einer stabilen Performance. Daher wurde der Nordea 1 – Global Stable Equity Fonds im März dieses Jahres - direkt nach dem dritten Geburtstag des Fonds - auch mit vier Morningstar Sternen ausgezeichnet.

Aktie ist nicht gleich Aktie

Ein Blick auf den Bloomberg World Index in der jüngeren Vergangenheit bestätigt laut Valerius die Annahme, dass Aktie nicht gleich Aktie ist. Schließlich würde es in allen Marktphasen Gewinner und Verlierer geben. So habe es auch 2008 am Höhepunkt der Krise Aktien gegeben, die Gewinne erzielt haben. Im für die Assetklasse guten Jahr 2009 hätten wiederum ein Drittel der Werte Verluste verzeichnet.

Auf relative oder absolute Performance fokussieren?

Ziel der meisten Portfoliomanager ist es bekanntlich eine Überperformance gegenüber einer vorher definierten Benchmark zu erzielen. Das Problem an dieser Vorgangsweise ist laut Valerius, dass deshalb der Fokus auch der relativen Performance des Fonds gilt und nicht unbedingt der absoluten. „Weicht er mit einem Investment doch von der Benchmark ab, so sucht er nach besonders guten Geschichten. Sie sind allerdings meist mit einem höheren Risikopotenzial behaftet“, so der Nordea-Experte. Vor diesem Hintergrund wären risikoarme Aktien tendenziell unattraktiv.

Suche nach ‚gewöhnlichen‘ Faktoren

„Ertragsstabile Aktien sind zwar nicht heiß begehrt, aber solide Partien“, stellt Valerius klar. Mit dem Nordea 1 – Global Stable Equity Fonds konzentriere man sich auf die absolute Performance. Konkret suche man nach gewöhnlichen „langweiligen“ Geschichten – sprich Unternehmen mit stabilen Management, Geschäftsmodell und Gewinnen. Als Beispiel nennt der Experte den US-Konzern General Mills zu dessen Produktportfolio Marken wie Häagen-Dazs, Knack&Back oder Old El Paso gehören. „Relativ betrachtet ist das Unternehmen riskant, absolut betrachtet hingegen attraktiv“, so Valerius.

Unternehmen mit geringer Kursvolatilität finden

Ziel des Fondsmanagements ist es laut Valerius in Unternehmen zu investieren, die eine möglichst geringe Kursvolatilität aufweisen. Eine Analyse der Schwankungsbreite in der Vergangenkeit könne Aufschluss über den künftigen Verlauf geben. Eine stabile Kursentwicklung reiche allerdings nicht um als stabile Aktie durchzugehen und im Fonds zu landen. „Wir suchen nach Unternehmen mit stabiler Gewinn- und Dividendenentwicklung.“ Da Bilanzvariablen auch geglättet sein können, achte man auch auf Stabilität in transparenten Kennzahlen wie dem Cashflow oder EBITDA. 

3-stufiges Ausfilterungsverfahren

Im Rahmen eines dreistufigen Ausfilterungsverfahrens werden aus einem Anlageuniversum von rund 2.000 Unternehmen zwischen hundert und 150 ertragstabile Aktien ermittelt. Anstatt den einzelnen Unternehmen Besuche abzustatten, werden vielmehr alle sechs Monate Fragebögen an internationale Analysten versendet. Pro Unternehmen werden drei bis vier Meinungen eingeholt. Die Fragen beziehen sich unter anderem auf das Management, das Geschäftsmodell oder mögliche Anzeichen für eine Instabilität.

Der Investmentprozess bei Nordea

Der Investmentprozess kann als Bottom-Up-Ansatz zusammengefasst werden. „Das Unternehmen selbst steht im Vordergrund. Faktoren wie Marktkapitalisierung, Branche oder Region sind zweitrangig.“ Viel Wert lege man auch auf einen hohen Grad an Portfoliodiversifikation: In der Regel habe kein Titel eine Gewichtung von mehr als 2,5 Prozent im Fonds – neue Positionen maximal 1,5 Prozent. „Aktien werden dann verkauft, wenn sie ihren fairen Wert erreicht haben oder in einem Unternehmen Änderungen anstehen, die unseren Stabilitätskriterien entgegenwirken“, erklärt Valerius.

Die Gewichtungen

Die drei größten Positionen im Fonds sind derzeit Johnson & Johnson, PepsiCo und der australische Telekommunikationsnetzbetreiber Telstra. Auf Sektorenebene haben Basiskonsumgüter (Anteil im Fonds: 27,08 Prozent), Gesundheitswesen (19,08 Prozent) und Telekommunikationsdienstleistungen (12,36 Prozent). In den letzten zwölf Monaten hat der Nordea 1 – Global Stable Equity Fonds Anlegern eine Performance von  +35,34 Prozent gebracht, 2009 waren es +17,62 Prozent. Seit seiner Auflegung im März 2007 weist der Fonds eine Wertentwicklung von -12,30 Prozent auf.

Das Ziel

Ziel des Fonds ist es, auf mittlere bis lange Sicht dem Investor die Möglichkeit zu geben, vom Wachstumspotenzial der Aktienmärkte zu profitieren und dabei vor allem bei sinkenden Märkten ein gewisses Maß an Sichertheitspuffer zu bieten. Seit Auflegung hat der Fonds seine Widerstandsfähigkeit in fallenden Märkten eindrucksvoll bewiesen. Der Fonds konnte seit Auflegung (per Ende März) die Benchmark um 5,27 Prozent outperformen - und das bei einer deutlich geringeren Volatilität (13,83 Prozent verglichen mit 19,88 Prozent).

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.