Die Liste der im Juni 2010 zum ersten Mal von Citywire berücksichtigten Fondsmanager enthält 27 Namen. An erster Stelle und damit führender Neueinsteiger ist Lee King Fuei, der mit einer Manager Ratio ("MR") von 1,25 den Einstieg ins AAA-Rating bewältigte. Er verwaltet gemeinsam mit dem zweitplatzierten Robin Parbrook (MR 1,22) den Schroder ISF Asian Total Return I Acc aus dem Hause Schroders.
An dritter Stelle der Neueinsteiger findet sich der UBS Europe Fondsmanager Frank Elze (MR 1,19), der den UBS (D) Equity Fund - Small Caps Germany verwaltet, gefolgt von Ernst Glanzmann (MR 0,82), Fondsmanager des Julius Baer EF Japan-JPY C aus dem Hause Swiss & Global Asset Management.
Die weiteren Neueinsteiger ins monatliche Ratingsystem von Citywire, die die AA-Stufe erreichten, sind der Reihe nach:
Eleonore Bunel (MR 0,62) AXA WF Euro Credit Plus F D
Tohru Kawakami (MR 0,58) Amundi Funds Japan Value I C
Yves Kramer (MR 0,57) Pictet-Security-I EUR
Louis Veilleux (MR 0,57) Pictet-Security-I EUR
Die weiteren Neueinsteiger ins monatliche Ratingsystem von Citywire, die die A-Stufe erreichten, sind der Reihe nach:
Sonal Pandit (MR 0,44) JPM Eastern Europe Equity X Acc EUR
Lawrence Kemp (MR 0,43) UBS (Lux) Eq S - USA Growth (USD) P-acc
Pierre Puybasset (MR 0,37) Echiquier Agenor
Armand de Coussergues (MR 0,37) Echiquier Agenor
Denis Mangan (MR 0,36) Fortis L Bond World 2001 Cap
Sandor Steverink (MR 0,36) Delta Lloyd L Bond Dollar B Cap
Hanns Dendorfer (MR 0,35) FFPB Multitrend Plus
Jonny Armitage (MR 0,34) Schroder ISF Global Equity A Acc
Virginie Maisonneuve (MR 0,34) Schroder ISF Global Equity Alpha EUR I Acc
Magnus Larsson (MR 0,32) Nordea 1 - European Small and Mid Cap Eq BP EUR
Jesper Gulstad (MR 0,32) Nordea 1 - European Small and Mid Cap Eq BP EUR
Geoff Hoare (MR 0,32) JPM Japan Strategic Value A Acc JPY
Alois Filgertshofer (MR 0,32) FIMAX Vermoegenverwaltungsfonds UI
Ben Rogoff (MR 0,30) Polar Capital Global Technology USD
Dan Ison (MR 0,30) Threadneedle (Lux)-Pan European Equities AE
Mark Powers (MR 0,29) UBS (Lux) Inst Sicav - Key Selection UK Equity FA
Denise Simon (MR 0,29) HSBC GIF Global Emerging Markets Bond ZC USD
Arif Joshi (MR 0,29) HSBC GIF Gbl Emerging Markets Local Debt ZD USD
Scott McGlashan (MR 0,27) JOHCM Japan Select Inst JPY
Insgesamt wurden 299 Fondsmanager bewertet, wobei 45 das AAA-Rating, 73 das AA-Rating und 181 das A-Rating im Juni 2010 erreichten.
Die Aufsteiger ins AAA-Rating
Das Fondsmanager Rating im Juni 2010 ergab sechs Aufsteiger ins AAA-Rating. An erster Steller der Aufsteiger findet sich Lee King Fuei (MR 1,25), der gemeinsam mit dem zweitplatzierten Robin Parbrook (MR 1,22) den Schroder ISF Asian Total Return I Acc aus dem Haus Schroders managed. Der Fonds ist seit dem 11.06.2007 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen.
Der Fonds erwirtschaftet Kapitalzuwachs hauptsächlich durch die Anlage in Aktien und aktienähnlichen Wertpapieren von Unternehmen aus dem Raum Asien-Pazifik. Zur Kapitalerhaltung werden auch derivative Finanzinstrumente eingesetzt. Weiters kann der Fonds Terminkontrakte auf Aktienindizes kaufen oder verkaufen und Indexoptionen auf Indizes oder einzelne Aktientitel kaufen und verkaufen.
Platz drei der Aufsteiger belegt Frank Elze (MR 1,19) mit dem UBS (D) Equity Fund - Small Caps Germany aus dem Hause UBS Europe. Dieser Fonds ist genauso wie der Erstplatzierte das erste Mal im Citywire Rating enthalten und konnte nun bereits die beste Bewertungsstufe erreichen. Der Fonds ist seit dem 01.03.1993 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -7,65 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 8,46 Prozent p.a.
Anlageziel des UBS (D) Equity Fund - Small Caps Germany ist Wertzuwachs durch die Anlage in ausgewählte Aktien mittlerer und kleiner deutscher Aktiengesellschaften im SmallCap-Segment mit überdurchschnittlichen Wachstums- und Ertragsaussichten.
An vierter Stelle findet sich Chris Jennings (MR 0,91), Fondsmanager des MFS Meridian Funds UK Equity A2 GBP aus dem Hause MFS International wieder. Er konnte nun nach sechs Monaten im Citywire Ratings endlich im Juni 2010 ins AAA-Rating aufsteigen. Der Fonds ist seit dem 24.02.2006 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -8,39 Prozent p.a.
Das Anlageziel des Fonds ist eine in Pfund Sterling gemessene Kapitalwertsteigerung. Der Fonds legt vorwiegend in ein Portfolio von britischen Aktien aus allen Industriezweigen Großbritanniens mit unterschiedlichen Marktkapitalisierungen an.
Platz fünf erreichte Igor de Maack (MR 0,83) mit dem Leonardo Invest - DNCA Convertibles I aus dem Hause DNCA Finance. Er war bereits seit 11 Monaten im Citywire Rating berücksichtigt und konnte nun im Juni 2010 in die beste Bewertungsklasse aufsteigen. Der Fonds ist seit dem 17.12.2008 auf dem Markt und aktuell in Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen.
Das Vermögen des Teilfonds DNCA Convertibles ist in Wandelanleihen bzw. Umtauschanleihen der Eurozone angelegt, die Kategorie "Investment Grade" macht dabei wenigstens 50 Prozent aus. Das Portfolio wird verwaltet, indem die Wandel- bzw. Umtauschanleihen, die sich in Korrelation zu den Aktien entwickelt haben, durch weniger abhängige Anleihen bzw. chancenreiche Anleihen mit sehr attraktiven Renditen am Sekundärmarkt ersetzt werden.
Den sechsten und damit letzten Platz der Aufsteiger ins AAA-Rating belegt Ernst Glanzmann (MR 0,82), der sich für den Julius Baer EF Japan-JPY C aus dem Hause Swiss & Global Asset Management verantwortlich zeichnet. Auch ihm ist es gelungen in seinem ersten Monat im Citywire Rating auf Anhieb die beste Bewertungsstufe zu erreichen. Der Fonds ist seit dem 24.08.1999 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -5,83 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 0,58 Prozent p.a.
Der Fonds investiert aktiv in japanische Aktien. Er wird nach einem Multi-Manager-Prinzip geführt und verfolgt einerseits einen konzentrierten, strikten Bottom-up-Ansatz (Diamond) und andererseits einen breitbasierten quantitativen
Ansatz (Quant).
´Going Ups´ im Juni 2010
Die Liste jener Fondsmanager, die im Juni 2010 in eine höhere Bewertungsklasse aufgestiegen sind, als sie das noch im Vormonat konnten, wird von Lee King Fuei angeführt, gefolgt von Robin Parbrook, Frank Elze und Chris Jennings. Diese Fondsmanager bzw. deren Fonds werden bereits oben detailliert angesprochen.
An Stelle fünf folgt Evy Bellet (MR 0,88), die den MainFirst - Classic Stock Fund C aus dem Hause MainFirst managed. Der Fonds ist bereits seit 15 Monaten im Rating enthalten und konnte nun in die AAA-Stufe aufsteigen. Der Fonds ist seit dem 17.10.2002 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -8,72 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 2,05 Prozent p.a.
Ebenfalls ins AAA-Rating aufgestiegen ist Hiromitsu Kamata (MR 0,86), Fondsmanager des SGAM Fund Equities Japan Target BC aus dem Hause Amundi. Er konnten nach 18 Monaten im Citywire Rating im Juni 2010 das AAA-Rating erreichen. Der Fonds ist seit dem 15.01.2004 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 0,58 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 0,22 Prozent p.a.
Weiters hat auch Richard Woolnough (MR 0,79) den Sprung in die beste Bewertungsstufe gemeistert. Er verwaltet den M&G Corporate Bond A Euro Acc und konnte nach nur drei Monaten im Citywire Rating nun ein AAA-Rating erreichen. Der Fonds ist seit dem 29.11.2002 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 1,91 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 4,48 Prozent p.a.
Es folgen schließlich noch 23 ´Going Ups´ Fondsmanager, die im Juni 2010 das AA-Rating erreichten konnten. Diese sind der Reihe nach:
Claire Rodrigue (MR 0,73) Comgest Growth Mid Caps Europe
Franz Weis (MR 0,70) Comgest Europe
Devan Kaloo (MR 0,65) Aberdeen Global - Emerging Markets Equity I2 Acc
Lan Cai (MR 0,62) Pinebridge Global Funds - American Equity Y
Tim Campion (MR 0,62) Pinebridge Global Funds - American Equity Y
Eleonore Bunel (MR 0,62) AXA WF Euro Credit Plus F D
Jens Hansen (MR 0,61) ValueInvest Lux Global C1 Acc
Klaus Petersen (MR 0,61) ValueInvest Lux Global C1 Acc
Denis Kostyukovich (MR 0,61) ValueInvest Lux Global C1 Acc
Claus Juul (MR 0,61) ValueInvest Lux Global C1 Acc
Paul Thursby (MR 0,61) Thames River Global Bond USD Acc
Peter Geikie-Cobb (MR 0,61) Thames River Global Bond GBP EUR Dist
Tohru Kawakami (MR 0,58) Amundi Funds Japan Value I C
Yves Kramer (MR 0,57) Pictet-Security-I EUR
Louis Veilleux (MR 0,57) Pictet-Security-I EUR
Arno Mittermann (MR 0,57) Meinl Equity Austria
David Glazer (MR 0,55) Franklin European Small-Mid Cap Growth I (acc) EUR
Andreas Stahmeyer (MR 0,55) COLLEGIUM Portfolio II
Gerald Kichler (MR 0,53) FvS - Aktien Global F
John J Granahan (MR 0,53) Vanguard US Discoveries Inv USD
Gary C Hatton (MR 0,53) Vanguard US Discoveries Inv USD
Jane M White (MR 0,53) Vanguard US Discoveries Inv USD
Robert F Granahan (MR 0,53) Vanguard US Discoveries Inv USD
Wie Citywire seine Ratings berechnet
Die Citywire Ratings basieren auf der risikoadjustierten Wertentwicklung (Manager Ratio) der von den Fondsmanagern in den letzten drei Jahren betreuten Fonds. Bereinigt wird das Ergebnis um die Auswirkungen von Fondsmanagern, die mehrere Fonds betreuen oder in ihrer beruflichen Laufbahn eine Pause eingelegt haben. Fondsmanager müssen eine Manager Ratio von mindestens 0,25 (Outperformance gegenüber der Benchmark von 0,25 Prozent pro 1 Prozent Tracking Error) erreichen, um ein Rating von A zu erhalten. Bei den Citywire Ratings spielen subjektive Aspekte keine Rolle.
Die besten Fondsmanager
Der beste Fondsmanager anhand der Manager Ratio in Deutschland im Juni 2010 ist Ronald Slattery (MR 1,53) mit dem Fidelity Funds - Japan Advantage A JPY aus dem Hause Fidelity. Der Fonds legt hauptsächlich in Aktien japanischer Unternehmen an, die an einer japanischen Wertpapierbörse notiert sind, einschließlich derjenigen, die an japanischen Regionalbörsen und im Freiverkehr Tokio notiert sind. Der Fonds investiert vornehmlich in Aktien von Unternehmen, die Fidelity für unterbewertet ansieht. Der Fonds ist seit dem 30.01.2003 auf dem Markt und ist aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 2,71 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 4,57 Prozent p.a.
Platz zwei der besten Fondsmanager Deutschlands erreichte Jürgen Hackenberg (MR 1,53) mit dem UniMid&SmallCaps: Europa A aus dem Hause Union Investment. Der Fonds investiert in europäische Mid- und Small-Caps. Zu 24,40 Prozent ist er in Großbritannien, zu 16,50 Prozent in Deutschland, zu 10,80 Prozent in Frankreich und zu 5,70 Prozent in Italien investiert - um hier die größten Zusammensetzungen zu nennen. Bei der Zusammensetzung nach Branchen entfällt der größte Teil zu 30,30 Prozent auf Investitionsgüter, zu 15,30 Prozent auf zyklische Konsumgüterm, 15,20 Prozent auf Finanzen, 11,10 Prozent auf Grundstoffe oder auch 10,60 Prozent auf Technologie.
Der Fonds ist seit dem 15.09.1998 auf dem Markt und aktuell in Österreich und Deutschland zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -15,71 Prozent und eine 5-Jahres Performance von 1,52 Prozent p.a.
Den dritten Platz der besten Fondsmanager Deutschlands belegt Vincent Durel (MR 1,34) mit dem Fidelity Funds - France A EUR. Ziel des Fonds ist das aktive Management eines Portfolios, das überwiegend aus französischen Aktien besteht. Darüber hinaus will der Fonds langfristig eine bessere Entwicklung erzielen als der französische Markt. Vergleichsindex des Fonds ist der SBF 250 Index. Um das Anlageziel des Fonds zu erreichen, investiert der Fondsmanager dort, wo er die besten Anlagechancen sieht, ohne Berücksichtigung der Marktkapitalisierung oder der Branchen. Der Fonds ist seit dem 01.10.1990 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -10,79 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 3 Prozent p.a.
Die weiteren AAA-Gereihten sind: Markus Brück (MR 1,30), Fondsmanager des Metzler Eastern Europe; Lee King Fuei (MR 1,25) und Robin Parbrook (MR 1,22) mit dem Schroder ISF Asian Total Return I Acc; Frank Elze (MR 1,19), der den UBS (D) Equity Fund - Small Caps Germany verwaltet; Robert Beer (MR 1,15), Fondsmanager des LuxTopic - Aktien Europa; Anas Chakra (MR 1,12), der den FAST - Europe A EUR Acc managed; Duilio R. Ramallo (1,08) mit dem Robeco US Premium Equities I USD; Erwin Lochten (MR 1,08), Fondsmanager des LAM-EURO-RENTEN-UNIVERSAL; David Leduc (MR 1,07) mit dem BNY Mellon Euroland Bond C EUR Acc; das Fondsmanagerteam Thomas Perkins (MR 1,04) und Jeffrey Kautz (MR 1,04), die den Perkins US Strategic Value I USD Acc verwalten; oder aber auch das Fondsmanagerteam Michael Mangan (MR 1,03) und Robert Levy (MR 1,03), die sich für den Harris Associates US Large Cap Value Fd I/A(USD) verantwortlich zeichnen - um hier nur einige zu nennen.
Liste der AAA-Gereihten Deutschlands im Juni 2010
Alle Performancedaten per 14.06.2010 in Euro: