Man wolle den Kunden die Möglichkeit geben, bei den beteiligten Unternehmen per Mobiltelefon für Waren und Dienstleistungen zu bezahlen. Dabei würden persönliche Daten und bevorzugte Zahlungsarten in einer "virtuellen Geldbörse" gespeichert. Mobile Kunden würden ihre Handys künftig ebenso wie Kreditkarten oder Bargeld verwenden können, sagte der Leiter für Produkte und Dienstleistungen bei Vodafone.
Neues Bezahlsystem aus den USA
Als Grundlage diene ein neues System, das Firmenangaben zufolge von der US-Firma eOneGlobal stammt. Die beiden Mobilfunkunternehmen haben zusammen in Deutschland und Großbritannien mehr als 60 Millionen Kunden. "Es ist eine bestimmte kritische Masse notwendig, um einen neuen Bezahlstandard für den Mobilfunk zu etablieren - deshalb kooperieren wir mit Vodafone", sagte ein T-Mobile-Sprecher.
T-Mobil: erste positive Ergebnisse von Voicestream?
Lt. einem Bericht der FT Deutschland sind die Manager der Deutschen Telekom für das 1. Quartal 2002 optimistisch. Es wird erstmals ein positives operatives Ergebnis von Voicestream erwartet. Ursprünglich war für das Ende des Jahres 2001 der Sprung in die Gewinnzone erwartet worden. Der Verlust im Gesamtjahr 2001 betrug schlußendlich USD 370 Mio. Kaufpreis war seinerzeit EUR 35 Mrd.
USA mit zweithöchstem Mobiltelefon-Wachstum nach China
Das Marktpotenzial in den USA ist immer noch sehr hoch - hohe Kundenzuwächse sind jedoch auch mit hohen Marketingausgaben. Im letzten Jahr gewann Voicestream 2 Mio. Neukunden, heißt es im Bericht der FTD.
T-Mobile mit großen Plänen
Insgesamt verfügt die T-Mobile Gruppe nun über 53 Mio. Kunden. Die Vorbereitungen für den Börsengang laufen planmäßig. Ein Zeitpunkt für den Börsengang wurde noch nicht bekanntgegeben.
(Quelle: ADIG-Investment, e-fundresearch.com, FTD)