M-Commerce: T-Mobile und Vodafone kooperieren

Die beiden großen Mobilfunkanbieter Vodafone und T-Mobile wollen gemeinsam ein neues Zahlungssystem für Mobilfunkkunden einführen. Die neue Plattform für das mobile Bezahlen per Handy solle Ende des Jahres zunächst in Deutschland und Großbritannien gestartet werden, teilten Vodafone und T-Mobile am Donnerstag mit. Funds |

Man wolle den Kunden die Möglichkeit geben, bei den beteiligten Unternehmen per Mobiltelefon für Waren und Dienstleistungen zu bezahlen. Dabei würden persönliche Daten und bevorzugte Zahlungsarten in einer "virtuellen Geldbörse" gespeichert. Mobile Kunden würden ihre Handys künftig ebenso wie Kreditkarten oder Bargeld verwenden können, sagte der Leiter für Produkte und Dienstleistungen bei Vodafone.

Neues Bezahlsystem aus den USA

Als Grundlage diene ein neues System, das Firmenangaben zufolge von der US-Firma eOneGlobal stammt. Die beiden Mobilfunkunternehmen haben zusammen in Deutschland und Großbritannien mehr als 60 Millionen Kunden. "Es ist eine bestimmte kritische Masse notwendig, um einen neuen Bezahlstandard für den Mobilfunk zu etablieren - deshalb kooperieren wir mit Vodafone", sagte ein T-Mobile-Sprecher.

T-Mobil: erste positive Ergebnisse von Voicestream?

Lt. einem Bericht der FT Deutschland sind die Manager der Deutschen Telekom für das 1. Quartal 2002 optimistisch. Es wird erstmals ein positives operatives Ergebnis von Voicestream erwartet. Ursprünglich war für das Ende des Jahres 2001 der Sprung in die Gewinnzone erwartet worden. Der Verlust im Gesamtjahr 2001 betrug schlußendlich USD 370 Mio. Kaufpreis war seinerzeit EUR 35 Mrd.

USA mit zweithöchstem Mobiltelefon-Wachstum nach China

Das Marktpotenzial in den USA ist immer noch sehr hoch - hohe Kundenzuwächse sind jedoch auch mit hohen Marketingausgaben. Im letzten Jahr gewann Voicestream 2 Mio. Neukunden, heißt es im Bericht der FTD.

T-Mobile mit großen Plänen

Insgesamt verfügt die T-Mobile Gruppe nun über 53 Mio. Kunden. Die Vorbereitungen für den Börsengang laufen planmäßig. Ein Zeitpunkt für den Börsengang wurde noch nicht bekanntgegeben.

(Quelle: ADIG-Investment, e-fundresearch.com, FTD)

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.