ACM Global: Deutlichere Erholung als gedacht

Die Manager des e-fund Top-10 Fonds „ACM Global Growth Trends“ sind von der bevorstehenden Konjunkturerholung fest überzeugt. Der Aufschwung sollte sogar heftiger ausfallen, als die Mehrheit der Marktteilnehmer erwartet. Sowohl im Energie- als auch im Infrastrukturbereich sieht man dafür bereits erste Anzeichen. Funds |

Der ACM Global Growth Trends Portfolio A teilt sich in sechs eigenständige Subportfolios auf. Deswegen ist der folgende Marktkommentar auch in diese sechs verschiedene Sektoren unterteilt, welche jeweils von einem Branchenspezialisten analysiert werden. 

Konjunkturentwicklung entscheidend für Energie

 

Der Ölpreis tendierte im Februar seitwärts. Diese Bewegung sollte nach Ansicht von Thomas A. Schmitt, Branchenverantwortlicher für den Sektor Energie, auch weiterhin anhalten. Ab den Sommermonaten müsste sich die Weltkonjunktur aber deutlich erholen um ohne weitere Förderreduktionen der OPEC den Preis nicht zu sehr unter Druck zu bringen. Das gleiche Bild sieht Alliance Capital auch am US-Erdgasmarkt – ohne eine baldige konjunkturellen Aufschwung werden die Erdgaspreise weiter sinken. Am aussichtsreichsten ist für Schmitt aber der Chemiesektor, da dieser von der konjunkturellen Entwicklung am Meisten profitieren sollte. Im Fonds ist dieses Subportfolio aktuell mit 7% gewichtet, die größten Positionen von Schmitt sind BP und ENI.

 

Gesundheitswesen & Krankenpflege

 

Die drei Positionen im Bereich Krankenpflege konnten im Februar alle Gewinne melden, die über den Erwartungen der Analysten lagen. Für dieses Jahr ist der branchenverantwortliche Fondsmanager Norman Fidel deswegen besonders im Bereich Krankenpflege sehr optimistisch – aber auch für den gesamten Gesundheitsbereich prognostiziert er aber ein Wachstum, dass über dem allgemeinen Anstieg der Unternehmensgewinne liegt. Das Subportfolio ist derzeit im Fonds mit 17% gewichtet – die größte Position ist aktuell Pfizer. 

 

Finanzwerte als Stabilitätsfaktor

 

Banken wurden im letzten Monat besonders durch die Turbulenzen im Zusammenhang mit Enron getroffen. Die aggressiven Zinssenkungen der bedeutenden Zentralbanken sollten laut Frank Suozzo die Weltwirtschaft in Verbindung mit den sehr umfangreichen fiskalischen Ankurbelungsmaßnahmen aber in die Lage versetzen, sich in diesem Jahr deutlicher zu erholen als man zunächst gedacht hatte. Aufgrund der positiven Frühindikatoren sollten die Gewinne der Banken, trotz der kurzfristigen Unsicherheiten, weiterhin sehr stabil tendieren. Mit 20% ist das Subportfolio Finanzen derzeit das mit der größten Gewichtung. Citigroup und JP Morgan Chase sind deshalb auch gleichzeitig die größten Positionen des ACM Global Growth Trend.

 

Infrastruktur & Telekommunikation

Janet Walsh, die Fondsmanagerin dieses Subportfolios, hat im letzten Monat einige ositionen dazugekauft – etwa United Technologies oder Korea Telekom. Das Sub-Portfolio profitiert von einem deutlichen Abwärtstrend der Industrietitel sowie in auf Investitionsgüter ausgerichtete Aktien, die aufgrund ermutigender Wirtschaftsnachrichten nachgefragt wurden. So hat es laut Alliance Capital in der Tat den Anschein, als ob sich die Volkswirtschaften weltweit zu erholen beginnen. Im Fonds ist dieses Subportfolio aktuell mit 8% gewichtet – die größte Position ist General Electric. 

 

Bodenbildung bei Techs

 

Wie schon die Kollegen, die den ACM International Technology Fund auch, ist Alliance Capital bei diesem Subportfolio der Meinung, dass aktuell eine fundamentale Bodenbildung stattfindet, da die Lagerbestände niedrig sind, die Auftragsanträge ansteigen und es offensichtlich Anzeichen dafür gibt, dass die Ausgaben in Branchen wie Halbleiter, Software und Hardware wieder ansteigen. Damit das hohe Bewertungsniveau in vielen Bereichen des Technologiesektors jedoch gesichert ist, bedarf es noch einer Anhebung der Gewinnschätzungen. Obwohl dieses Subportfolio 14% des Fonds repräsentiert, ist aufgrund der hohen Diversifikation kein Titel unter den 10 größten Fondstiteln. 

 

Konsumwerte unverändert

Im Bereich der Konsumwerte hat Gina M. Griffin im Februar keine Veränderungen vorgenommen. Sie ist also weiterhin zu je einem Drittel im Bereich Einzelhandel, Medien/Freizeit und Konsumwerte investiert. Die aktuelle Gewichtung im Fonds von 15% setzt sich unter anderem aus DuPont zusammen.

 

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.