2001 war ein schwieriges Börsenjahr - aber nicht für alle. Trotz einem Minus von 12 Prozent im S&P 500 und einem Rückgang vo 7,1 Prozent im Dow Jones Industrial Average bzw. Minus 21 Prozent im Nasdaq Composite Index gab es auch im letzten Jahr wieder genug leuchtende Sterne am Börsenhimmel. Das Ranking der besten Stock Picker unter den Analysten wurde von Institutional Investor, FirstCall, und FactSet Research Systems erstellt.
e-fundresearch präsentiert Ihnen die Highlights des letzten Jahres - und wie sich die Hits des letzten Jahres heuer entwickelt haben.
Die Top-Stock-Picks wurden in zwei Gruppen unterteilt: Large Cap Stocks und High Growth Stocks. Zuerst die Ergebnisse der größeren Unternehmen:
Nvidia Corp (Nasdaq: NVDA) +308,4 Prozent, Analyst: Mark Edelstone (Morgan Stanley). Obwohl die Umsätze der globalen Semi-Conductor Industrie um 44 % gefallen waren, konnte Nvidia um nahezu 100 % wachsen und den Marktanteil auf 35 % im Kerngeschäft (Graphik-Prozessoren für PCs) steigern. Im hart umkämpften PC Markt eine ausgezeichnete Leistung. Nvidia ist seit Dezember auch im S&P 500 enthalten - an der Stelle von Enron. Edelstone setzte die Aktie bei USD 16,38 auf Kauf. Die Aktie schloß am Ende des Jahres bei USD 66,90. Seitdem ging es bergab, aktuell bei USD 48,6. Edelmann sieht das Kursziel aber bei USD 90.
In derselben Kategorie gab es weitere Performance-Hits. Blockbuster (NYSE: BBI) +209,1 Prozent, Analystin: Dana Telsey (Bear, Stearns & Co.). Blockbuster ist im Video- und DVD-Verleih tätig und wurde im letzten Jahr dem Namen gerecht. Dana Telsey ist von den Qualitäten des Blockbuster Chefs Antioco absolut überzeugt und setzte die Aktie auf "Buy" - mit Erfolg, wie der Anstieg letzten Jahres zeigt. Aktuell steht der Kurs bei USD 24,5 - nahezu unverändert gegenüber dem Ende letzten Jahres.
Office Depot (NYSE: OPD) +160,2 Prozent, Analyst: Gary Balter (Credit Suisse First Boston), war ein weiterer Top-Stock-Pick. Office Depot ist eine erfolgreiche Restrukturierungs-Story. Balter setzte die Aktie bei USD 8 auf Kauf und sah Potenzial bis auf USD 20. Aktuell steht die Aktie bei USD 19,90.
Die wahren Kursraketen in den USA
Die Kursraketen des letzten Jahres waren sicherlich die "High Growth Stocks":
Genesis Microchip (Nasdaq: GNSS) +614,8 %, Analyst: Robert Adams (CIBC World Markets). Integrierte Schaltkreise für Flachbildschirme zu günstigen Kosten - das ist das erfolgreiche Modell von Genesis Microchip. Adams ist davon überzeugt, daß die Zukunft den Flachbildschrimen gehört. Der Marktanteil von Genesi beträgt 61 %. Die Kaufempfehlung kam 1999 bei USD 35, von Ende 2000 bis Ende 2001 stieg die Aktie von USD 9,25 auf USD 66,12. Aktuell steht der Kurs allerdings nur bei USD 27,93. Wer an die Story glaubt, kann jetzt günstig einsteigen. Der Chart von Genesis gleicht der TMT Blase - nur 18 Monate zeitversetzt.
Ein weiterer Top-Pick war Flir Systems (Nasdaq: FLIR) +581,7 %, Joseph Arsenio II (J.P. Morgen H&Q). Flir entwickelt thermal imaging technology. Arsenio gab bei USD 8,81 eine "long-term buy" Empfehlung. Die Aktie schloß im letzten Jahr bei USD 44 und steht aktuell bei USD 44,7. Arsenio glaubt an einen Kurs in den 50ern.
Ameristar Casinos (Nasdaq: ASCA) +388,8 %, Analyst: William Schmitt (CIBC World Markets), konnte sich weiter im Kurs verbessern. Die Kaufempfehlung von Schmitt kam bei USD 6, Ende des Jahres schloß die Aktie bei USD 20,5 und aktuell steht der Kurs bei USD 25,5.
Die obigen Ergebnisse sind gute Argumente für aktives Management und gegen langweiliges, passives Management. Abgesehen davon wissen die wenigsten Anleger, welcher Index das passende Investment wäre. Dennoch sind die Ergebnisse der Home-Run-Hitter auch mit Vorsicht zu genießen. 1999 wurde die Performance von Metricom, der Home Run für John Bensche mit 1416 % Anstieg prämiert - im Jahr 2001 folgte ein Verlust von 99,4 %. Willkommen im aktiven Management Club.