Die besten Fondsmanager Deutschlands

12 neue Fondsmanager wurden zum ersten Mal im August 2010 von Citywire bewertet, wobei drei auf Anhieb den Sprung in die AA-Bewertungsstufe schafften. Wer die besten Fondsmanager Deutschlands, die Neuzugänge und Aufsteiger sind, erfahren Sie im Folgenden: Funds | 19.08.2010 04:30 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Die Neueinsteiger

Die Liste der im August 2010 zum ersten Mal von Citywire berücksichtigten Fondsmanager enthält 12 Namen. An erster Stelle und damit führender Neueinsteiger ist das Fondsmanagerteam Paul Read und Paul Causer, die mit einer Manager Ratio ("MR") von 0,76 den Einstieg ins AA-Rating bewältigten. Sie verwalten den Invesco Euro Corporate Bond A Acc aus dem Hause Invesco Asset Management.

An dritter Stelle und damit schon wieder letzter Neueinsteiger ins AA-Rating findet sich Pascal Riégis (MR 0,67), Fondsmanager des Oddo Avenir Europe A aus dem Hause Oddo Asset Management.

Die weiteren Neueinsteiger ins monatliche Ratingsystem von Citywire, die die A-Stufe erreichten sind der Reihe nach:

Carla Barella (MR 0,46) Clariden Leu (Lux) Generics Equity Fund B
James Macmillan (MR 0,38) BGF European Value Fund A2 EUR
Mark Lacey (MR 0,27) Investec GSF Global Energy I Acc Gross EUR
Jonathan Waghorn (MR 0,27) Investec Global Energy A Acc Net GBP
Thomas Neuhold (MR 0,27) Gutmann Euro Short-Term Anleihefonds
Stephen Jarvis (MR 0,27) UBS (Lux) Eq Fd - Financial Services (EUR) P-acc
William H Gross (MR 0,27) Skandia Total Return USD Bond A1
James Macpherson (MR 0,25) BGF United Kingdom Fund A2 EUR
Robert L. Evans (MR 0,25) Skandia Global Bond A1

Die Aufsteiger ins AAA-Rating

Das Fondsmanager Rating im August 2010 ergab einen Aufsteiger ins AAA-Rating. An erster und einziger Stelle findet sich somit James McLellan (MR 0,96) mit dem UBS (Lux) Eq Fd - Mid Caps USA (USD) P-acc aus dem Hause UBS Europe. Der Fonds ist seit dem 20.01.1995 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -0,66 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 1,97 Prozent p.a.

Der Fonds investiert in ausgewählte europäische Mid Caps. Der Anlageschwerpunkt liegt auf Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von weniger als 12 Milliarden Euro. Der UBS (Lux) Equity Fund - Mid Caps Europe (EUR) p-acc gehört zur Kategorie "Aktienfonds Europa/Nebenwerte".

´Going Ups´ im August 2010

Die Liste jener Fondsmanager, die im August 2010 in eine höhere Bewertungsklasse aufgestiegen sind, als sie das noch im Vormonat konnten, wird von Jason Groom (MR 1,09), Fondsmanager des Janus US Short-Term Bd I USD Inc aus dem Hause Janus International angeführt. Der Fonds ist seit dem 31.12.1999 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 7,59 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 3,54 Prozent p.a.

Auf Platz zwei folgt der Standard Life Investments Fondsmanager Craig MacDonald (MR 1,05) mit dem Standard Life IG SICAV European Corp Bond D. Dieser Fonds ist seit dem 25.09.2003 auf dem Markt und aktuell in Deutschland zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 6,52 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 3,96 Prozent p.a.

Anlageziel ist ein langfristiger Anteilkursanstieg durch Anlagen vor allem in Schuldverschreibungen von Unternehmen in den Staaten Europas oder von Unternehmen, deren Wertpapiere an einer europäischen Wertpapierbörse gehandelt werden. Grundsätzlich hält der Fonds Anleihen mit Anlageempfehlung. In geringerem Umfang kann der Fonds auch Wertpapiere halten, die von einer Regierung garantiert wurden. Nicht auf Euro lautende Emissionen werden grundsätzlich gegen diese Währung abgesichert. Erträge des Fonds ergeben sich sowohl aus der Wiederanlage der Einkünfte, als auch aus Kapitalgewinnen.

Den dritten Platz der Going Ups in die AAA-Bewertungsklasse im August 2010 belegt wiederum ein Janus International Fondsmanager: Darrel Watters (MR 0,98) mit dem Janus US Flexible Income I USD Inc. Der Fonds ist seit dem 31.12.1999 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 10,8 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 5,03 Prozent p.a.

Der Fonds investiert überwiegend in festverzinsliche Wertpapiere, wobei der Schwerpunkt in den USA liegt.

Den vierten und damit bereits letzten Platz der Going Ups ins AAA-Rating von Citywire belegt im August 2010 James McLellan (MR 0,96), Fondsmanager des UBS (Lux) Eq Fd - Mid Caps USA (USD) P-acc aus dem Hause UBS Europe. Sein Fonds ist bereits unter dem Punkt "Aufsteiger ins AAA-Rating" weiter oben im Text näher beschrieben.

Es folgen schließlich noch fünf ´Going Ups´, die im August 2010 das AA-Rating erreichen konnten. Diese sind der Reihe nach:

Paul Read (MR 0,76) Invesco Euro Corporate Bond A Acc
Paul Causer (MR 0,76) Invesco Euro Corporate Bond A Acc
Pascal Riégis (MR 0,67) Oddo Avenir Europe A
Eduard Frauenfelder (MR 0,62) Julius Baer EF Global Contrarian-EUR C
Hans van de Weg (MR 0,55) ING (L) Invest European Sector Allocation P Cap

Es folgen schließlich noch 15 ´Going Ups´, die im August 2010 das A-Rating erreichen konnten. Diese sind der Reihe nach:

Carla Barella (MR 0,46) Clariden Leu (Lux) Generics Equity Fund B
James Macmillan (MR 0,38) BGF European Value Fund A2 EUR
Joe Foster (MR 0,35) Falcon Gold Equity Fund A-Klasse
Dennis P. Lynch (MR 0,35) Morgan Stanley US Growth I USD
Garrett Fish (MR 0,33) JPM America Large Cap B Acc USD
Russell Wallis (MR 0,32) Waverton UK B GBP
Jaap van der Hart (MR 0,29) Robeco Emerging Stars Equities D EUR
Timothy Griffen (MR 0,28) Lazard Japanese Equity JPY
Mark Lacey (MR 0,27) Investec GSF Global Energy I Acc Gross EUR
Jonathan Waghorn (MR 0,27) Investec Global Energy A Acc Net GBP
Thomas Neuhold (MR 0,27) Gutmann Euro Short-Term Anleihefonds
Stephen Jarvis (MR 0,27) UBS (Lux) Eq Fd - Financial Services (EUR) P-acc
William H Gross (MR 0,27) Skandia Total Return USD Bond A1
James Macpherson (MR 0,25) BGF United Kingdom Fund A2 EUR
Robert L. Evans (MR 0,25) Skandia Global Bond A1

Wie Citywire seine Ratings berechnet

Die Citywire Ratings basieren auf der risikoadjustierten Wertentwicklung (Manager Ratio) der von den Fondsmanagern in den letzten drei Jahren betreuten Fonds. Bereinigt wird das Ergebnis um die Auswirkungen von Fondsmanagern, die mehrere Fonds betreuen oder in ihrer beruflichen Laufbahn eine Pause eingelegt haben. Fondsmanager müssen eine Manager Ratio von mindestens 0,25 (Outperformance gegenüber der Benchmark von 0,25 Prozent pro 1 Prozent Tracking Error) erreichen, um ein Rating von A zu erhalten. Bei den Citywire Ratings spielen subjektive Aspekte keine Rolle.

Die besten Fondsmanager

Der beste Fondsmanager anhand der Manager Ratio in Deutschland im August 2010 ist Ronald Slattery (MR 1,50) mit dem Fidelity Funds - Japan Advantage A JPY aus dem Hause Fidelity. Der Fonds ist seit dem 30.01.2003 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 3,28 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 3,51 Prozent p.a.

Der Fonds legt hauptsächlich in Aktien japanischer Unternehmen an, die an einer japanischen Wertpapierbörse notiert sind, einschließlich derjenigen, die an japanischen Regionalbörsen und im Freiverkehr Tokio notiert sind. Der Fonds wird vornehmlich in Aktien von Unternehmen investieren, die Fidelity für unterbewertet ansieht. Der Fidelity Funds Japan Advantage Fund A JPY gehört zur Kategorie "Aktienfonds Japan".

Platz zwei der besten Fondsmanager Deutschlands belegt Jürgen Hackenberg (MR 1,44), Fondsmanager des UniMid&SmallCaps: Europa A aus dem Hause Union Investment. Der Fonds ist seit dem 15.09.1998 auf dem Markt und aktuell in Deutschland und Österreich zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -12,81 Prozent p.a und eine 5-Jahres Performance von 1,09 Prozent p.a.

Der Fonds investiert in europäische Mid- und Small-Caps. Der UniMid&SmallCaps: Europa T gehört zur Kategorie "Aktienfonds Europa/Nebenwerte". Bei der Zusammensetzung nach Branchen entfällt der größte Teil mit 33,10 Prozent auf Investitionsgüter, 19,70 Prozent Konsumgüter, 11,70 Prozent Finanzen sowie auf Technologie, Grundstoffe und Sonstige. Zu 35,90 Prozent ist der Fonds in Europa, zu 27,20 Prozent in Großbritannien, zu 14 Prozent in Deutschland, 10 Prozent in Frankreich, sowie der Schweiz und in Italien investiert.

Platz drei der besten Fondsmanager Deutschlands belegt Robin Parbrook (MR 1,30), Fondsmanager des Schroder ISF Asian Total Return I Acc aus dem Hause Schroders. Der Fonds darf Indexterminkontrakte sowie Indexoptionen auf Aktienindizes und Einzeltitel kaufen und verkaufen. Für eine Positionierung in Aktienindizes und Einzeltiteln darf der Fonds auch Differenzkontrakte eingehen, bei denen es nicht zur Lieferung der Basistitel kommt, sondern ein Barausgleich erfolgt. Der Fonds ist seit dem 16.11.2007 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen.

Auf dem vierten Platz der besten Fondsmanager ist Markus Brück (MR 1,27), Fondsmanager des Metzler Eastern Europe aus dem Haus Metzler gereiht. Der Fonds ist seit dem 04.10.2000 auf dem Markt und aktuell in Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -5,16 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 7,21 Prozent p.a.

Ziel des Metzler Eastern Europe ist, eine höchstmögliche Rendite zu erwirtschaften - mittels der Kapitalanlage überwiegend in Aktien und aktienähnliche Wertpapiere (einschließlich Aktienoptionsscheine) von Gesellschaften mit Sitz in Osteuropa, die an Anerkannten Märkten oder osteuropäischen Märkten gehandelt werden. Hierbei wird ein möglichst hohes Kapitalwachstum des Metzler Eastern Europe angestrebt.

Platz fünf belegt Erwin Lochten (MR 1,22), der den LAM-EURO-RENTEN-UNIVERSAL aus dem Hause Universal Investment verwaltet. Der Fonds ist seit dem 15.05.2003 auf dem Markt und aktuell in Deutschland zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 5,8 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 4,48 Prozent p.a.

Der Fonds ist speziell für mittelständische Unternehmen, Stiftungen und Pensionskassen konzipiert. Das Fondsvermögen wird bevorzugt in festverzinsliche Euro-Anleihen von Emittenten mit guter Bonität wie Staatsanleihen, Pfandbriefe und Bankschuldverschreibungen investiert. Das Anlagekonzept ist nicht auf die kurzfristige Gewinnerzielung ausgerichtet, sondern hat vielmehr die langfristige Kapitalerhaltung und Kapitalmehrung zum Ziel. Der LAM-EURO-RENTEN UNIVERSAL gehört zur Kategorie "Rentenfonds EUR/EUR hedged".

Platz sechs belegt Roger Morley (MR 1,19) mit dem MFS Meridian Funds European Core Equity I1 EUR aus dem Hause MFS International. Der Fonds ist seit dem 26.09.2005 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -3,85 Prozent p.a.

Anlageziel ist eine in Euro gemessene Kapitalwertsteigerung. Der Fonds legt mindestens 75 Prozent seines Vermögens in Aktien und damit verbundenen Wertpapieren von Unternehmen an, die ihren Sitz in Ländern des europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben.

Die weiteren AAA-Gereihten sind: Chris Jennings (MR 1,19) mit dem MFS Meridian Funds UK Equity A2 GBP; Kjell Morten Hjornevik (MR 1,17), Fondsmanager des Carlson Fund - Scandinavia; David Leduc (MR 1,13), Fondsmanager des BNY Mellon Euroland Bond C EUR Acc; Jason Groom (MR 1,09), der den Janus US Short-Term Bd I USD Inc verwaltet; Vincent Durel (MR 1,08), Fondsmanager des Fidelity Funds - France A EUR; oder auch Stephen Harker (MR 1,06) mit dem SGAM Fund Equities Japan Corealpha AC - um hier nur einige zu nennen.

Liste der AAA-Gereihten Deutschlands im August 2010:

Alle Daten per 31.07.2010 in Euro:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.