Unterbewertete Aktien mit Überraschungs-Potenzial

Die USA haben eine zehnjährige Aufschwungphase mit einer plötzlichen Konjunkturabkühlung seit Beginn der zweiten Jahreshälfte 2000 hinter sich. Viele Indikatoren weisen als Folge der expansiven Geldpolitik und der Sonderausgaben im Nachfeld der Terroranschläge aber bereits auf eine deutliche Erholung im Laufe des Jahres 2002 hin. e-fundresearch.de hat sich deswegen einen sehr interessanten Fonds näher angesehen, der vom kommenden Konjunkturaufschwung profitieren sollte: den Dresdner RCM US Equity Fund. Funds |

Der Fonds

 

Der US Equity von Dresdner RCM wurde am 17.07.1995 aufgelegt und verwaltet derzeit ein Vermögen von 513,19 Mio USD.

 

Insgesamt wird ein äußerst klar strukturierter Ansatz zur Titelselektion verfolgt, dessen Ziel es ist, „unterbewertete Aktien mit positivem Überraschungspotenzial“ aufzuspüren. Zunächst wird mittels ausgewählter Kriterien ein Universum von 1200 Werten gebildet. Dabei muss etwa die Marktkapitalisierung mindestens 1 Mrd. USD betragen und auf qualitativer Seite darf die Verschuldung im Verhältnis zur Marktkapitalisierung 50 % nicht übersteigen. Anschließend werden die Ergebnisse des fundamentalen Research und des Grassroots  Research mit eingebracht. Damit ist ein ineinander greifendes System der 3 Bereiche gemeint, welches die Zahl der relevanten Titel von 300-400 auf 100–150 reduziert. Grassroots  führt globales Primär-Research durch, um Markttrends zu erkennen, die vom traditionellen Research nicht erfasst werden. Dies geschieht mit Hilfe von 300 weltweit tätigen Reportern bzw. Researchkräften, 12 internen Mitarbeitern, 40.000 internationalen Branchenkontakten und 50-60 unternehmens-/branchenspezifischen Untersuchungen pro Monat.

 

Der Fondsmanager

 

Seung H. Minn trat 1998 als „Director of Quantitative Portfolio Management“ bei der Dresdner RCM ein. Inzwischen ist Minn auch „Leitender Portfoliomanager“ im Bereich Large Cap Value. Darüber hinaus unterstützt er die Erweiterung des globalen Asset Allokations-Rahmens und die Durchführung des allgemeinen „Quantitativen Aktienresearch“. 

 

Vor seiner Tätigkeit bei Dresdner RCM war Seung Minn „Vice President“ und „Head of International Quantitative Research“ bei Putnam Investments. Zuvor fungierte er als „Vice President“ und „Portfolio Manager“ für Templeton Quantitative Advisors. Seung Minn ist CFA und Mitglied der New York Society of Security Analysts, der Boston Security Analyst Society und der Chicago Quantitative Alliance. 

 

Aktuelles Portfolio

 

Das Portfolio setzt sich aus 50 bis 80 Titeln zusammen. Der Anteil der 10 größten Werte beläuft sich derzeit auf 29,42%. Ursächlich für die Outperformance von 2,25% gegenüber der Benchmark im Februar war großteils die Untergewichtung bei Computern und Peripheriegeräten, die eine enttäuschende Kursentwicklung zu verzeichnen hatten. Die Übergewichtung bei Investitionsgütern und Grundstoffen trug auf Grund der erfreulichen Entwicklung im Februar hingegen zur positiven Gesamtperformance bei. Während sich die Branchenallokation bei den genannten Sektoren positiv auf die relative Februarperformance auswirkte, erwies sich die Titelselektion aus den Bereichen Einzelhandel und Finanzen als weniger gelungen. Dies konnte jedoch durch eine erfolgreiche Aktienauswahl aus den Branchen Halbleiter und Instrumente, Kommunikationsausrüstung sowie Automobile und Zulieferteile kompensiert werden.

 

Neu im Portefeuille ist AOL Time Warner, da die Bewertung des Titels historisch gesehen attraktiv erscheint. Ebenso positiv sieht das Management die Aktie von General Electric – der Ausbau der Position dient überdies der Risikodiversifikation. Um das Risiko-/Ertragsprofil des Fonds weiter zu verbessern, wurde nach positiver Kursentwicklung der vergangenen Monate nun auch der Restbestand von Rockwell International veräußert. Um der kritischen Einstellung gegenüber der Kommunikationsbranche Rechnung zu tragen, wurden die Positionen Worldcom, Corning und Lucent ebenfalls glatt gestellt.  

 

Fazit

 

Hervorzuheben ist der klar strukturierte Ansatz bei der Titelselektion, ein fundiertes Research und  die klaren Vorgaben, die zu einem Kauf bzw. Verkauf führen, das Risiko somit begrenzen und die Entscheidungen des Fondsmanagers nachvollziehbar machen. 

 

Der Fonds erzielte im hier betrachteten 3-Jahreszeitraum mit einem Kursgewinn von 45,51%  eine klare Outperformance gegenüber dem S&P 500, der in derselben Zeitspanne nur um 17,82% (Angaben jeweils auf Eurobasis) zulegen konnte. Die Investmentstrategie von Seung Minn ging vor allem ab Mitte 2000 auf, als er mit einem niedrigen Beta, bezogen auf den hier betrachteten Zeitraum, seinen Vergleichsindex vor allem während der ausgeprägten Abwärtsphase deutlich schlagen konnte. Diese Entwicklung ist Ergebnis eines konsequent verfolgten und erfolgreichen Value-Ansatzes – bemerkenswert ist dabei, dass der Fonds die Aufwärtsbewegung bis Mitte 2000 nahezu im Gleichschritt nachvollzogen hat.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.