Performance Review 2005
Herbert Steindorfer: "Der Cash Euro veranlagt in kurzfristige Geldmarktprodukte, in variabel verzinste Anleihen, sowie in fixverzinste Anleihen mit unterjähriger Restlaufzeit. Das durchschnittliche Rating soll bei AA/-AA sein (safety first). Deshalb kann man diesen Fonds nicht ganz mit einem reinen money market funds vergleichen.
Market movers in 2005: Getragen von rückläufigen Renditen am Kapitalmarkt erzielte der Fonds bis ins 3. Quartal eine Outperformance (steile Zinskurve) aber im 4. Quartal egalisierte der massive Zinsanstieg die positive Entwicklung (Verflachung)!"
Performance Review 2006
Herbert Steindorfer: "Trotz des massiven und stetigen Zinsanstieges war die Performance klar positiv.
Der Zinsanstieg um etwa 100 Bp setzte sich 2006 fort und führte zu einer weiteren Verflachung der Zinsstrukturkurve, was zu einer begrenzten Performance für längere Geldmarktprodukte sowie bei kurzlaufenden Bonds führte."
Performance Review 2007
Herbert Steindorfer: "Der Zyklus steigender Geldmarktsätze setzte sich fort. Die über das Jahr hin zunehmende Versteilerung der Zinskurve belastete die Performance."
Performance Review 2008
Herbert Steindorfer: "Der Zyklus steigender Zinsen fand seinen Höhepunkt in 2008 und endete in einer absolut flachen Zinsstrukturkurve. Die amerikanische Immobilienkrise war der Auslöser für den kollabierenden Geldmarkt in der Eurozone. Da es für Banken und Unternehmen nicht möglich war sich über die Geldmärkte zu finanzieren, mussten die Staaten mit Liquidität und Garantien unterstützend eingreifen. Das führte zu großen Verwerfungen am Markt. Die Risikoprämien für Pfandbriefe, Bank- und Unternehmensanleihen stiegen massiv an und Anleihen mussten deutliche Kursabschläge hinnehmen. In der Folge war kaum ein Handel solcher WP möglich. Mit den kräftigen Zinssenkungen aller großer Notenbanken stabilisierte sich der Markt allmählich im 2. Halbjahr 2008. "
Performance Review 2009
Herbert Steindorfer: "Die globalen Zinssenkungen der Notenbanken sowie die massiven staatlichen Hilfsmaßnahmen führten über das Jahr 2009 hin zu einem wieder normal funktionierenden Markt. Die kurzen Zinsen waren von einem stetigen Zinsrückgang geprägt was zu einer Versteilerung der Zinsstrukturkurve führte. Maßgeblich für die kräftige Outperformance war das Wiederfunktionieren der Märkte sowie die rückläufige Spreadentwicklung."
Performance Review 2010 - Year-to-Date
Herbert Steindorfer: "Die außergewöhnliche Liquiditätsversorgung und die Berechenbarkeit der Notenbanken waren die Auslöser für den anhaltenden Zinsrückgang am Geldmarkt sowie am Kapitalmarkt. Der in den Sommermonaten einsetzende Verflachungsdruck könnte mit zunehmenden Konjunktursorgen weiter anhalten."
Performance Review seit 2005
Herbert Steindorfer: "Die weltweite Bankenkrise hat über stark steigende Risikoaufschläge zu starken Verwerfungen geführt. Nach der Bankenkrise, kam es zu Risikoaufschlägen (Spreads), diese waren rückläufig aber noch lange nicht auf den Vor-Krisenniveaus. Es gibt immer noch ein höheres Ertragspotential."
Investmentprozess und Strategie - Wie investiert der Fondsmanager?
Herbert Steindorfer: "Die zukünftigen Strategien sind abhängig von der Einschätzung über die Zinserwartung sowie über die Entwicklung der Zinsstrukturkurve. Nicht weniger wichtig ist die Ratingstruktur (safety first). Aktuelle Positionierung:
Moneymarket Anteil zwischen 50% - 75%, 25% – 50% in kurzlaufende erstklassige europäische Anleihen."
Investment Ausblick
Herbert Steindorfer: "Konjunktursorgen bleiben das maßgebliche Thema für die Marktteilnehmer. Die Inflationserwartung ist weit im Hintergrund."