Die besten Fondsmanager Österreichs

29 neue Fondsmanager wurden zum ersten Mal im Oktober 2010 von Citywire bewertet, wobei zwei auf Anhieb den Sprung in die beste Bewertungsklasse schafften. Wer die besten Fondsmanager Österreichs, die Neuzugänge und Aufsteiger sind, erfahren Sie im Folgenden: Funds | 15.10.2010 04:35 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Die Neueinsteiger

Die Liste der im Oktober 2010 zum ersten Mal von Citywire berücksichtigten Fondsmanager enthält 29 Namen. An erster Stelle und damit führender Neueinsteiger ist der Fondsmanager Jürgen Hackenberg, der mit einer Manager Ratio ("MR") von 1,57 den Einstieg ins AAA-Rating bewältigte. Er verwaltet den UniMid&SmallCaps: Europa A aus dem Hause Union Investment.

Der Fonds ist seit dem 15.09.1998 auf dem Markt und aktuell in Deutschland und Österreich zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -10,54 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 0,43 Prozent p.a. Der Fonds investiert in europäische Mid- und Small-Caps. Der UniMid&SmallCaps: Europa T gehört zur Kategorie "Aktienfonds Europa/Nebenwerte". Bei der Zusammensetzung nach Branchen entfällt der größte Teil mit 33,10 Prozent auf Investitionsgüter, ~19 Prozent Konsumgüter, ~11 Prozent Finanzen sowie auf Technologie, Grundstoffe und Sonstige. Zu ~35 Prozent ist der Fonds in Europa, zu ~27 Prozent in Großbritannien, zu ~14 Prozent in Deutschland, ~10 Prozent in Frankreich, sowie der Schweiz und in Italien investiert.

Den zweiten und damit bereits letzten Platz der Neueinsteiger ins AAA-Rating im Oktober 2010 belegt Markus Brück (MR 1,16) mit dem Metzler Eastern Europe aus dem Hause Metzler. Der Fonds ist seit dem 14.10.2000 auf dem Markt. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -5,27 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 4,32 Prozent p.a.

Ziel des Metzler Eastern Europe ist, eine höchstmögliche Rendite zu erwirtschaften - mittels der Kapitalanlage überwiegend in Aktien und aktienähnliche Wertpapiere (einschließlich Aktienoptionsscheine) von Gesellschaften mit Sitz in Osteuropa, die an Anerkannten Märkten oder osteuropäischen Märkten gehandelt werden. Hierbei wird ein möglichst hohes Kapitalwachstum des Metzler Eastern Europe angestrebt.

Es folgen vier weitere Neueinsteiger ins monatliche Ratingsystem von Citywire, die die AA-Stufe erreichten. Diese sind der Reihe nach:

Douglas Helfer (MR 0,73) HSBC GIF Russia Equity AC USD
Nils Lesser (MR 0,72) Convertinvest All-Cap Convertibles T
Gregor Trachsel (MR 0,68) Credit Suisse Equity (Lux) Global Value B
John Lo (MR 0,59) Fidelity Funds - Inst Pacific (ex Japan) I ACC USD

Es folgen 23 weitere Neueinsteiger ins monatliche Ratingsystem von Citywire, die die A-Stufe erreichten. Diese sind der Reihe nach:

Will Landers (MR 0,50) BGF Latin American Fund A2 USD
Jaymeen Patel (MR 0,45) Morgan Stanley European Equity Alpha Fund I EUR
Patrick Pittaway (MR 0,42) URAM Gold Allocator (EUR) C
Russ Covode (MR 0,41) Neuberger Berman High Yield Bond USD Inst Acc
Tom O´Reilly (MR 0,41) Neuberger Berman High Yield Bond USD Inst Acc
Matthew Leeman (MR 0,38) Morgan Stanley European Equity Alpha Fund I EUR
Jonathan Day (MR 0,38) Morgan Stanley European Equity Alpha Fund I EUR
Riccardo Bindi (MR 0,38) Morgan Stanley European Equity Alpha Fund I EUR
Peter Soo (MR 0,38) Pinebridge Global Funds - India Equity Y
Jean Philippe Munch (MR 0,36) HSBC GIF Euro Core Bond AC EUR
Christina Chung (MR 0,35) Allianz RCM China - A - USD
Sanjiv Duggal (MR 0,34) HSBC GIF Indian Equity ZD USD
Colin Moor (MR 0,34) SUNARES Sustainable Natural Resources
Richard Chow (MR 0,34) AllianceBernstein-India Growth Portfolio AX USD
Peter Bodis (MR 0,33) Pioneer Funds Austria - Russia Stock T
Gilles Guibout (MR 0,32) AXA WF Framlington Eurozone I
Nick P. Calamos (MR 0,30) Calamos Global Equity A EUR Acc
John Calamos Sr (MR 0,30) Calamos Global Equity A EUR Acc
Gillian Kwek (MR 0,30) Fidelity Funds - ASEAN A USD
Matthias Born (MR 0,29) Allianz RCM Euroland Equity Growth - W - EUR
Garfield Kiff (MR 0,29) M&G UK Growth C Acc EUR
Leonard Vinville (MR 0,29) M&G Global Convertibles Fund EUR C Acc
Hans Peter Portner (MR 0,27) Pictet-Water-I EUR

Die Aufsteiger ins AAA-Rating

Das Fondsmanager Rating im Oktober 2010 ergab fünf Aufsteiger ins AAA-Rating. An erster und zweiter Stelle finden sich Jürgen Hackenberg und Markus Brück, die bereits weiter oben näher beschrieben werden. An Stelle drei ist Tim Albrecht (MR 0,86), Fondsmanager des DWS Deutschland aus dem Hause DWS Investments, gereiht. Der Fonds ist seit dem 20.10.1993 auf dem Markt und erreichte eine 3-Jahres Performance von -1,09 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 8,67 Prozent p.a.

Der Fonds investiert in substanzstarke deutsche Standardwerte (Blue Chips) aus dem DAX-Index unter flexibler Beimischung ausgewählter Small Caps und Mid Caps.

Platz vier belegt Andreas Zöllinger (MR 0,84), Fondsmanager des BGF Euro-Markets Fund A2 EUR aus dem Hause BlackRock. Der Fonds ist seit dem 04.01.1999 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -7,59 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 1,94 Prozent p.a.

Der BGF Euro-Markets Fund A2 EUR zielt auf maximalen Kapitalertrag in Euro ab. Der BGF Euro-Markets Fund A2 EUR investiert mindestens 70 Prozent des Fondsvermögens in Aktien von Unternehmen, die in den EWU-Mitgliedstaaten ansässig sind. Darüber hinaus kann außerdem ohne Beschränkung in EU-Mitgliedstaaten angelegt werden, die nach Ansicht des Fondsmanagements in absehbarer Zeit der EWU beitreten werden, sowie in Aktien von Unternehmen, die in anderen Ländern ansässig sind, jedoch einen überwiegenden Teil ihrer Geschäftstätigkeit in den Ländern der EWU ausüben.

Platz fünf und damit letzten Platz der Aufsteiger ins AAA-Rating belegt der Pioneer Investments Fondsmanager Karl Huber (MR 0,83) mit dem Pioneer Investments German Equity A ND. Der Fonds ist seit dem 01.10.1990 auf dem Markt und aktuell in Deutschland und Österreich zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -2,31 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 6,05 Prozent p.a.

Der Fonds beteiligt den Anleger an den Gewinnchancen deutscher Aktien. Investiert wird sowohl in Standard- als auch Nebenwerte. Das Fondsmanagement erwirbt mittels einer fundierten Einzeltitelauswahl rund 40 besonders aussichtsreiche Titel aus dem CDAX. Auswahlkriterien sind u.a. eine starke Wettbewerbsposition, ein kompetentes Management, eine günstige Bewertung sowie attraktives Gewinnwachstumspotenzial.

´Going Ups´ im Oktober 2010

Die Liste jener Fondsmanager, die im Oktober 2010 in eine höhere Bewertungsklasse aufgestiegen sind, als sie das noch im Vormonat konnten, wird von den bereits oben näher beschriebenen Fondsmanagern Jürgen Hackenberg, Markus Brück und Tim Albrecht angeführt. An Stelle vier findet sich Alex Darwall (MR 0,84) mit dem Jupiter JGF European Growth I EUR aus dem Hause Jupiter Asset Management. Der Fonds ist seit dem 14.03.2005 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -1,05 Prozent und eine 5-Jahres Performance von 8,87 Prozent p.a.

Anlageziel des Fonds ist ein langfristiger Vermögenszuwachs durch die Ausnutzung ausgewählter Anlagechancen in Europa. Der Fonds investiert dabei mindestens 2/3 seines Vermögens in Aktien und aktienähnliche Wertpapiere europäischer Unternehmen (inklusive Großbritannien), die aus Sicht des Fondsmanagements unterbewertet sind oder gute Wachstumsaussichten aufweisen. Das Management verwendet bei der Titelauswahl überwiegend den Bottom-Up-Ansatz, wobei es dabei nicht zwingend an die Vorgaben der Benchmark gebunden ist.

Ihm folgt Andreas Zöllinger, der bereits weiter oben näher beschrieben wird. Den sechsten Platz erreichte Lee King Fuei (MR 0,83) mit dem Schroder ISF Asian Equity Yield I Acc aus dem Hause Schroders. Der Fonds ist seit dem 11.06.2004 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 1,87 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 7,21 Prozent p.a.

An der nächsten Stelle findet sich Karl Huber (MR 0,83), der den Pioneer Investments German Equity A ND verwaltet und ebenfalls bereits weiter oben näher beschrieben wird. Ihm folgt Alice Gaskell (MR 0,83), die den BGF Euro-Markets Fund A2 EUR aus dem Hause BlackRock verwaltet. Der Fonds ist seit dem 04.01.1999 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -7,59 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 1,94 Prozent p.a.

Den neunten Platz erreichte Olgerd Eichler (MR 0,82) mit dem MainFirst - Top European Ideas C aus dem Hause MainFirst. Der Fonds ist seit dem 13.07.2007 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -4,46 Prozent p.a.

Anlageziel des MainFirst Top European Ideas C ist Outperformance. Der MainFirst Top European Ideas C investiert mindestens zwei Drittel seines Vermögens in Aktien und andere Beteiligungswertpapiere von Unternehmen, die ihren Sitz in Europa haben.

Ihm folgt Thomas Dobell (MR 0,82) mit dem M&G Recovery C Euro Acc aus dem Hause M&G. Der Fonds ist seit dem 29.11.2002 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -3,71 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 4,66 Prozent p.a.

Der M&G Recovery Fund konzentriert sich auf Unternehmen, die in Schwierigkeiten geraten sind, jedoch über ein gutes Managementteam verfügen, das sich entschlossen um eine Sanierung bemüht. Der Fondsmanager hält nach Anlagemöglichkeiten auf dem gesamten britischen Aktienmarkt Ausschau und investiert in eine breite Palette interessanter Unternehmen. Der Fondsmanager bemüht sich Aktien ausfindig zu machen, deren Kurs deutlich unter ihren eigentlichen Wert gefallen ist und die deshalb ein gutes Wertsteigerungspotenzial bieten. Er ist bereit, eine im Gegensatz zur vorherrschenden Meinung stehende Strategie zu verfolgen und Bereiche zu berücksichtigen, die in der Gunst der Anleger gesunken sind. Hierzu können Unternehmen gehören, die sich um eine Restrukturierung bemühen, in einer besonderen Lage sind oder verborgene Werte aufweisen. Der Fondsmanager nimmt dabei im Hinblick auf die Aktien eine flexible und pragmatische Haltung ein und strebt danach, die Titel zwischen drei und fünf Jahren zu halten. Besuche beim Unternehmen und Gespräche mit der Geschäftsleitung spielen bei der Feststellung, welche Aktien in das Portfolio aufgenommen werden sollen, eine ebenso große Rolle wie interne und externe Recherchen.

Es folgen 16 ´Going Ups´, die im Oktober 2010 das AA-Rating erreichen konnten. Diese sind der Reihe nach:

James McLellan (MR 0,74) UBS (Lux) Eq Fd - Mid Caps USA (USD) P-acc
Douglas Helfer (MR 0,73) HSBC GIF Russia Equity AC USD
Nils Lesser (MR 0,72) Convertinvest All-Cap Convertibles T
Dean Cashman (MR 0,70) M&G Japan A Inc
Gregor Trachsel (MR 0,68) Credit Suisse Equity (Lux) Global Value B
Steven Morant (MR 0,64) OYSTER Japan Opportunities JPY
Tom Mermagen (MR 0,64) OYSTER Japan Opportunities JPY
Ian Wright (MR 0,64) OYSTER Japan Opportunities JPY
Richard Phillips (MR 0,64) OYSTER Japan Opportunities JPY
Tom Luddy (MR 0,61) JPM US Select Equity B Acc USD
Susan Bao (MR 0,61) JPM US Select Equity B Acc USD
Sonal Pandit (MR 0,60) JPM Eastern Europe Equity X Acc EUR
John Lo (MR 0,59) Fidelity Funds - Inst Pacific (ex Japan) I ACC USD
Stuart O´Gorman (MR 0,56) Henderson HF Global Technology A2 USD
Ivan Bouillot (MR 0,56) BL Equities Europe Cap
Thorsten Winkelmann (MR 0,56) Allianz RCM Europe Equity Growth - W - EUR

Es folgen noch weitere 47 ´Going Ups´, die im Oktober 2010 das A-Rating erreichen konnten.

Wie Citywire seine Ratings berechnet

Die Citywire Ratings basieren auf der risikoadjustierten Wertentwicklung (Manager Ratio) der von den Fondsmanagern in den letzten drei Jahren betreuten Fonds. Bereinigt wird das Ergebnis um die Auswirkungen von Fondsmanagern, die mehrere Fonds betreuen oder in ihrer beruflichen Laufbahn eine Pause eingelegt haben. Fondsmanager müssen eine Manager Ratio von mindestens 0,25 (Outperformance gegenüber der Benchmark von 0,25 Prozent pro 1 Prozent Tracking Error) erreichen, um ein Rating von A zu erhalten. Bei den Citywire Ratings spielen subjektive Aspekte keine Rolle.

Die besten Fondsmanager

Der beste Fondsmanager anhand der Manager Ratio in Österreich im Oktober 2010 ist Ronald Slattery (MR 1,65) mit dem Fidelity Funds - Japan Advantage A JPY aus dem Hause Fidelity. Der Fonds ist seit dem 30.01.2003 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 4,15 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 0,36 Prozent p.a.

Der Fonds legt hauptsächlich in Aktien japanischer Unternehmen an, die an einer japanischen Wertpapierbörse notiert sind, einschließlich derjenigen, die an japanischen Regionalbörsen und im Freiverkehr Tokio notiert sind. Der Fonds wird vornehmlich in Aktien von Unternehmen investieren, die Fidelity für unterbewertet ansieht. Der Fidelity Funds Japan Advantage Fund A JPY gehört zur Kategorie "Aktienfonds Japan".

Platz zwei der besten Fondsmanager Österreichs belegt Jürgen Hackenberg (MR 1,57), Fondsmanager des UniMid&SmallCaps: Europa A aus dem Hause Union Investment. Der Fonds ist seit dem 15.09.1998 auf dem Markt und aktuell in Deutschland und Österreich zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -10,54 Prozent p.a und eine 5-Jahres Performance von 0,43 Prozent p.a.

Der Fonds investiert in europäische Mid- und Small-Caps. Der UniMid&SmallCaps: Europa T gehört zur Kategorie "Aktienfonds Europa/Nebenwerte". Bei der Zusammensetzung nach Branchen entfällt der größte Teil mit 33,10 Prozent auf Investitionsgüter, ~19 Prozent Konsumgüter, ~11 Prozent Finanzen sowie auf Technologie, Grundstoffe und Sonstige. Zu ~35 Prozent ist der Fonds in Europa, zu ~27 Prozent in Großbritannien, zu ~14 Prozent in Deutschland, ~10 Prozent in Frankreich, sowie der Schweiz und in Italien investiert.
 
Platz drei der besten Fondsmanager Österreichs belegt Robin Parbrook (MR 1,33), Fondsmanager des Schroder ISF Asian Total Return I Acc aus dem Hause Schroders. Der Fonds darf Indexterminkontrakte sowie Indexoptionen auf Aktienindizes und Einzeltitel kaufen und verkaufen. Für eine Positionierung in Aktienindizes und Einzeltiteln darf der Fonds auch Differenzkontrakte eingehen, bei denen es nicht zur Lieferung der Basistitel kommt, sondern ein Barausgleich erfolgt. Der Fonds ist seit dem 16.11.2007 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen.

Platz vier der besten Fondsmanager Österreichs erreichte David Leduc (MR 1,31), Fondsmanager des BNY Mellon Euroland Bond C EUR Acc aus dem Hause BNY Mellon. Der Fonds ist seit dem 28.04.2003 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 9,86 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 5,84 Prozent p.a.

Das Fondsvermögen wird überwiegend (mindestens 90 Prozent) in festverzinsliche Wertpapiere und andere Schuldverschreibungen, die von Unternehmen, Regierungen, supranationalen oder öffentlichen Organisationen ausgegeben werden investiert. Investitionen werden hauptsächlich im Euroland getätigt. Der BNY Mellon Euroland Bond Portfolio EUR C gehört zur Kategorie "Rentenfonds EUR/EUR hedged".

Die weiteren AAA-Gereihten im Oktober 2010 sind: Roger Morley (MR 1,29), Fondsmanager des MFS Meridian Funds European Core Equity I1 EUR aus dem Hause MFS International; Alister Hibbert (MR 1,25) mit dem BGF Continental European Flexible Fund A2 EUR; Jason Groom (MR 1,20) der den Janus US Short-Term Bd I USD Inc verwaltet; James Lowen (MR 1,19), Fondsmanager des JOHCM UK Equity Income GBP Acc Retail; oder auch Markus Brück (MR 1,16) mit dem Metzler Eastern Europe aus dem Hause Metzler - um hier nur einige zu nennen.

Liste der AAA-Gereihten Österreichs im Oktober 2010

Alle Daten per 30.09.2010 in Euro:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.