e-fundresearch: Herr Jens Kummer, Sie sind Fondsmanager des SEB deLuxe – MultiAsset Balance Fonds (ISIN: LU0122754046). Seit wann sind Sie für das Management dieses Fonds verantwortlich?
Kummer: Seit 5. September 2008.
e-fundresearch: Orientieren Sie sich an einer Benchmark? Wenn ja, an welcher?
Kummer: Unser Ziel ist eine positive Rendite über die nächsten 12 – 18 Monate mit einer hohen Partizipation in steigenden Märkten. Im Falle negativer Renditen soll der maximale Verlust 10 Prozent nicht überschreiten.
e-fundresearch: Managen Sie aktuell auch noch andere Fonds oder Mandate?
Kummer: Das Team bestehend aus 3 Fondsmanagern verwaltet aktuell 3 Fondsfamilien sowie weitere Einzelfonds.
e-fundresearch: Wie hoch ist das Gesamtvolumen, das Sie derzeit verwalten?
Kummer: 830 Mio. EURO.
e-fundresearch: Zur Performance: welche Ergebnisse konnten Sie seit Beginn des Jahres und in den letzten fünf Kalenderjahren, d.h. 2005, 2006 und 2007, 2008, 2009 erzielen? Sowohl absolut als auch relativ gegenüber der relevanten Benchmark.
Kummer:
e-fundresearch: Wie sind Sie selbst mit Ihrer Leistung in den Vorjahren und in diesem Jahr zufrieden?
Kummer: Die entscheidende Dienstleistung ist es, dem Anleger ein Investmentvehikel zu bieten, das Gewinne in den jeweiligen Märkten laufen lässt und Verluste durch rechtzeitigen Ausstieg begrenzt. Mit einer leicht rot gefärbten Null im SEB deLuxe – Multi Asset Balance für das Krisenjahr 2008 konnte wir mehr als zufrieden sein. Als der Ansatz im März / April 2009 zum Wiedereinstieg in risikoreiche Anlageklassen wie Schwellenländeraktien und Hochzinsanleihen riet, widersprach dies zwar eindeutig der Stimmung am Markt, doch nur so konnte eine Gesamtjahresrendite von rund 20 Prozent für 2009 erzielt werden.
e-fundresearch: Welche Ergebnisse würden Sie in diesem Zusammenhang als sehr gut, mittelmäßig und enttäuschend bezeichnen?
Kummer: Enttäuscht sind verständlicherweise Anleger, wenn die Ziele der jeweiligen Anlagestrategie nicht erreicht werden. Für den SEB deLuxe – Multi Asset Balance bedeutet dies im Speziellen, wenn keine positive Rendite oder in sehr „turbulenten Börsenzeiten“ Verluste von mehr als 10 Prozent über 12 Monate erzielt werden.
e-fundresearch: Wie können Sie durch Ihre Leistung Mehrwert für Ihre Anleger schaffen?
Kummer: Wir glauben, dass Anleger überwiegend absolute Zahlungen tätigen und somit mit reinen Benchmark-Konzepten in Krisenzeiten nicht zufrieden sind. Aufgrund des dynamischen Umschichtens zwischen den Anlageklassen können wir die Verluste begrenzen und gleichzeitig bei steigenden Märkten partizipieren.
e-fundresearch: Wie lange sind Sie schon Fondsmanager?
Kummer: Seit über 10 Jahren
e-fundresearch: Was waren bisher Ihre größten Erfolge und Misserfolge in Ihrer Fondsmanager Karriere?
Kummer: Ein großer Erfolg war die Performance- und Portfolioverantwortung für 30 Fonds mit einem Gesamtvermögen von 4 Mrd. Euro. Ein Misserfolg war ein Unternehmenswechsel, in dessen Findungsprozess der ursprüngliche Anlagestil leider nicht fortgeführt werden konnte.
e-fundresearch: In welchem Kapitalmarktumfeld bewegen wir uns Ihrer Ansicht nach derzeit?
Kummer: Wir erwarten in den Industrienationen zwar ein geringes Wachstum, aber der Aufwärtstrend wird sich verlangsamt fortsetzen. Währenddessen sollte der Aufbau in den Emerging Markets andauern und weiter als Wachstumstreiber wirken. Die Null-Zinspolitik vieler Länder dürfte länger Bestand haben als allgemein angenommen. Die Zinsen bleiben also niedrig und Inflationsdruck kommt kurzfristig nicht auf – ein vorteilhaftes Umfeld für Aktien.
e-fundresearch: Wie agieren Sie in diesem Umfeld?
Kummer: Um rechzeitig aus riskanten Assetklassen auszusteigen oder den frühzeitigen Einstieg zu finden, messen wir im SEB deLuxe - Multi Asset Balance die langfristigen Renditeerwartungen, absolute und relative Kursbewegung sowie die Korrelation von mehr als 100 verschiedenen Anlageklassen zueinander und implementieren diese wöchentlich und regelgebunden im Portfolio.
e-fundresearch: Was sind die speziellen Herausforderungen in der aktuellen Situation?
Kummer: Die Gefahr exogener Schocks im ansonsten vorteilhaften Umfeld für „Risiko-Assets“.
e-fundresearch: Welche Ziele haben Sie kurzfristig bis zum Ende des Jahres und mittelfristig für die kommenden 3-5 Jahre?
Kummer: Weitere Anleger zu erreichen, die nicht nur die historische Performance oder Ratings sehen, sondern unseren Ansatz verstehen wollen.
e-fundresearch: Welche Ergebnisse würden Sie in drei Jahren als sehr gut, neutral und enttäuschend empfinden?
Kummer: Als Fondsmanager habe ich gelernt, nicht zu optimistisch hinsichtlich zukünftiger Aussichten zu sein, möglichst viele pessimistische Szenarien zu durchdenken und keine hellseherischen Kapitalmarktprognosen zu geben. Enttäuscht wäre ich, wenn wir die derzeit sehr positive Stimmung im Fondsmanagement-Team verlieren würden.
e-fundresearch: Gibt es für Sie Vorbilder?
Kummer: Nein – Ich habe es immer bevorzugt, ausgewählte Eigenschaften von Personen aus meinem Umfeld flexibel zu übernehmen – ohne zu kopieren.
e-fundresearch: Was motiviert Sie als Fondsmanager in Ihrem Job?
Kummer: Grundsätzlich ist das Agieren auf den Kapitalmärkten eine faszinierende Tätigkeit. Neue Informationen strömen kontinuierlich herein und es wird somit nie monoton. Um jedoch richtig gut in diesem Job zu werden, benötigt man jedoch viel Zeit und Erfahrung sowie ein eingespieltes Team mit der passenden Kultur geprägt von Neugier und Offenheit.
e-fundresearch: Was wollen Sie noch erreichen bzw. was sind Ihre weiteren Ziele als Fondsmanager?
Kummer: Die Zufriedenheit der Anleger halten.
e-fundresearch: Welchen Beruf würden Sie gerne ausüben, wenn Sie nicht Fondsmanager wären?
Kummer: Zukunftsforscher.
e-fundresearch: Herzlichen Dank für das Interview!