Die besten Fondsmanager Österreichs

47 neue Fondsmanager wurden zum ersten Mal im November 2010 von Citywire bewertet, wobei vier den Sprung in die AAA-Bewertungsklasse schafften. Wer die besten Fondsmanager Österreichs, die Neuzugänge und Aufsteiger sind, erfahren Sie im Folgenden: Funds | 19.11.2010 04:15 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Die Neueinsteiger

Die Liste der im November 2010 zum ersten Mal von Citywire berücksichtigen Fondsmanager enthält 47 Namen. An erster Stelle und damit führender Neueinsteiger ist Jürgen Hackenberg, der mit einer Manager Ratio ("MR") von 1,52 den Einstieg in die beste Bewertungsklasse schaffte. Er verwaltet den UniMid&SmallCaps: Europa A aus dem Hause Union Investment. Im folgt an zweiter Stelle Markus Brück (MR 1,17) mit dem Metzler Eastern Europe aus dem Hause Metzler. Platz drei und vier belegt das Fondsmanagerteam Raphael Robelin (MR 0,91) und Andrzej Skiba (MR 0,85), die den BlueBay Investment Grade LIBOR I EUR Base P aus dem Hause BlueBay Funds verwalten.

Es folgen weitere sieben Neueinsteiger ins monatliche Ratingsystem von Citywire, die die AA-Stufe erreichten. Diese sind der Reihe nach:

Douglas Helfer (MR 0,73) HSBC GIF Russia Equity AC USD
Nils Lesser (MR 0,73) Convertinvest All-Cap Convertibles T
Gregor Trachsel (MR 0,65) Credit Suisse Equity (Lux) Global Value B
Will Landers (MR 0,62) BGF Latin American Fund A2 USD
Florian Esterer (MR 0,57) Swisscanto (LU) Eq Fd Selection International B
John Lo (MR 0,54) Fidelity Funds - Inst Pacific (ex Japan) I ACC USD
Peter Meany (MR 0,54) First State Global Listed Infrastructure A GBP Acc

Es folgen 36 weitere Neueinsteiger ins monatliche Ratingsystem von Citywire, die die A-Stufe erreichten. Diese sind der Reihe nach:

Günther Hindinger (MR 0,49) INVESTIS select T
Arno Mittermann (MR 0,48) Meinl Core Europe A
Kirk Henry (MR 0,47) BNY Mellon Global Emerging Markets Eq Value C USD
Tom O´Reilly (MR 0,45) Neuberger Berman High Yield Bond USD Inst Acc
Russ Covode (MR 0,45) Neuberger Berman High Yield Bond USD Inst Acc
Yiqian Jiang (MR 0,45) DWS Invest Chinese Equities E2
William Fong (MR 0,44) Baring China Select I USD
Peter Soo (MR 0,44) Pinebridge Global Funds - India Equity Y
Christina Chung (MR 0,41) Allianz RCM China - A - USD
Jaymeen Patel (MR 0,41) Morgan Stanley European Equity Alpha Fund I EUR
Alex Ingham (MR 0,40) Aviva Investors Emerging Markets Eq Sm Cap A USD
Gus Robertson (MR 0,40) ING (L) Invest Emerging Europe I Cap
Gilles Guibout (MR 0,39) AXA WF Framlington Eurozone I
Jean-Philippe Munch (MR 0,39) HSBC GIF Euro Core Bond AC EUR
Patrick Pittaway (MR 0,37) URAM Gold Allocator (EUR) C
Gillian Kwek (MR 0,37) Fidelity Funds - ASEAN A USD
Colin Moor (MR 0,34) SUNARES Sustainable Natural Resources
Matthew Leeman (MR 0,34) Morgan Stanley European Equity Alpha Fund I EUR
Jonathan Day (MR 0,34) Morgan Stanley European Equity Alpha Fund I EUR
Riccardo Bindi (MR 0,34) Morgan Stanley European Equity Alpha Fund I EUR
Ronald Schneider (MR 0,33) Raiffeisen-Osteuropa-Rent R A
Richard Chow (MR 0,32) AllianceBernstein-India Growth Portfolio AX USD
Peter Bodis (MR 0,32) Pioneer Funds Austria - Russia Stock T
Sanjiv Duggal (MR 0,31) HSBC GIF Indian Equity ZD USD
Nick P. Calamos (MR 0,31) Calamos Global Equity A EUR Acc
John Calamos Sr (MR 0,31) Calamos Global Equity A EUR Acc
Pascal Masse (MR 0,31) Aberdeen Global - Japanese Equity A2 Acc
Rob Radelaar (MR 0,30) ING (L) Invest European Equity P Cap
Ken Lyall (MR 0,29) BNY Mellon Long-Term Global Equity EUR A Acc
Anja Eijking (MR 0,29) F&C Global Convertible Bond A EUR
Leonard Vinville (MR 0,29) M&G Global Convertibles Fund EUR C Acc
Richie Freeman (MR 0,27) Legg Mason ClearBridge US Aggr Growth A Dis A USD
Evan Bauman (MR 0,27) Legg Mason ClearBridge US Aggr Growth A Dis A USD
Matthias Born (MR 0,27) Allianz RCM Euroland Equity Growth - W - EUR
Michael Pauli (MR 0,26) GAMAX FUNDS - TOP 100 A
Hans Peter Portner (MR 0,25) Pictet-Water-I EUR

Die Aufsteiger ins AAA-Rating

Das Fondsmanager Rating im November 2010 ergab 12 Aufsteiger ins AAA-Rating. An erster Stelle und damit führender Neueinsteiger ist Jürgen Hackenberg (MR 1,52) mit dem UniMid&SmallCaps: Europa A aus dem Hause Union Investment. Der Fonds ist seit dem 15.09.1998 auf dem Markt und aktuell in Deutschland und Österreich zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -10,42 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 2,91 Prozent p.a.

Der Fonds investiert in europäische Mid- und Small-Caps. Der UniMid&SmallCaps: Europa T gehört zur Kategorie "Aktienfonds Europa / Nebenwerte".

Platz zwei belegt Markus Brück (MR 1,17) mit dem Metzler Eastern Europe. Der Fonds ist seit dem 24.10.2000 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -6,3 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 6,83 Prozent p.a.

Ziel des Metzler Eastern Europe ist, eine höchstmögliche Rendite zu erwirtschaften - mittels der Kapitalanlage überwiegend in Aktien und aktienähnliche Wertpapiere (einschließlich Aktienoptionsscheine) von Gesellschaften mit Sitz in Osteuropa, die an Anerkannten Märkten oder osteuropäischen Märkten gehandelt werden. Hierbei wird ein möglichst hohes Kapitalwachstum des Metzler Eastern Europe angestrebt.

Den dritten Platz belegt die Fondsmanagerin Louisa Lo (MR 0,94) mit dem Schroder ISF Emerging Asia I Acc aus dem Hause Schroders. Der Fonds ist seit dem 06.04.2005 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 0,5 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 14,62 Prozent p.a.

Das Fondsziel ist Kapitalzuwachs hauptsächlich durch Anlagen in Aktien von Unternehmen der aufstrebenden Volkswirtschaften Asiens.

Ihr folgt Raphael Robelin (MR 0,91) mit dem BlueBay Investment Grade LIBOR I EUR Base P aus dem Hause BlueBay Funds. Der Fonds ist seit dem 30.10.2009 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen.

Ziel des Fonds ist es, eine bessere Wertentwicklung zu erwirtschaften, als der Vergleichsindex Merrill Lynch Euro Currency Libor 3-Month Constant Maturity Index. Um dieses Ziel zu erreichen investiert der Teilfonds in erster Linie (mindestens 50 Prozent seines Nettofondsvermögens) in festverzinsliche Wertpapiere mit Rating Investment Grade, die von Emittenten begeben wurden die Mitglieder in der Europäischen Union sind oder von anderen europäischen Ländern und die ein langfristiges Rating von Investment Grade ausweisen. Der Teilfonds kann auch in Anleihen investieren die von Emittenten außerhalb der Europäischen Union begeben wurden, wenn sie ein Rating von Investment Grade ausweisen. Das Zinsrisiko wird mittels dem aktiven Einsatz von Interest Rate Swaps abgesichert.

Den fünften Platz erreichte Claus Vorm (MR 0,89), Fondsmanager des Nordea 1 - Global Stable Equity BI EUR Unhedged aus dem Hause Nordea. Der Fonds ist seit dem 02.01.2006 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -8,32 Prozent p.a.

Der Fonds wird nach dem All Equity-Prinzip verwaltet. Es wird davon ausgegangen, dass Marktineffizienzen genutzt werden können, die sich ergeben, wenn Marktbewertungen von ihrem Trend abweichen oder unflexible Informationsstrukturen vorliegen. Diese Ineffizienzen sind sowohl auf das Anlegerverhalten als auf institutionelle Faktoren zurückzuführen. Hierzu zählen unterschiedliche Reaktionen auf Nachrichtenmeldungen, unterschiedliche Anlageziele und eine unterschiedlich hohe Risikoaversion. Der Anlageprozess ist nicht systematisch auf bestimmte Marktsegmente ausgerichtet. Mittel- bis langfristig strebt der Fonds Marktneutralität an. Im Rahmen des Anlageprozesses werden Ineffizienzen unter anderem anhand der Fundamentaldatenanalyse und systematischen Handelsalgorithmen aufgespürt. In diesem Sinne handelt es sich um einen in hohem Maße auf quantitative Daten gestützten Prozess.

Platz sechs erreichte Karl Huber (MR 0,85) mit dem Pioneer Investments German Equity A ND aus dem Hause Pioneer Investments. Der Fonds ist seit dem 01.10.1990 auf dem Markt und aktuell in Deutschland und Österreich zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -0,95 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 8,16 Prozent p.a.

Der Fonds beteiligt den Anleger an den Gewinnchancen deutscher Aktien. Investiert wird sowohl in Standard- als auch Nebenwerte. Das Fondsmanagement erwirbt mittels einer fundierten Einzeltitelauswahl rund 40 besonders aussichtsreiche Titel aus dem CDAX. Auswahlkriterien sind u.a. eine starke Wettbewerbsposition, ein kompetentes Management, eine günstige Bewertung sowie attraktives Gewinnwachstumspotenzial.

Ihm folgt Andrzej Skiba (MR 0,85) der gemeinsam mit dem oben näher beschriebenen Raphael Robelin den BlueBay Investment Grade LIBOR I EUR Base P managed. Platz acht belegt Tim Albrecht (MR 0,85) mit dem DWS Deutschland. Der Fonds ist seit dem 20.10.1993 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 0,2 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 11,65 Prozent p.a.

Der Fonds investiert in substanzstarke deutsche Standardwerte (Blue Chips) aus dem DAX-Index unter flexibler Beimischung ausgewählter Small Caps und Mid Caps.

Ihm folgt Hugh Young (MR 0,85), Fondsmanager des Aberdeen Global - Asia Pacific Equity I2 Acc aus dem Hause Aberdeen Asset Management. Der Fonds ist seit dem 05.04.2006 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 3,23 Prozent p.a.

Das Fondsmanagement investiert vorzugsweise in großkapitalisierte Blue Chips (ca. 75 Prozent). Es werden keine spekulativen Titel erworben. Anlageziel ist eine langfristige Outperformance gegenüber der Benchmark MSCI AC Asia Pacific ex Japan. Die Titelselektion erfolgt bottom-up. Das Fondsmanagement berücksichtigt hierbei das Unternehmenswachstum, Unternehmensstrategie, Qualität des Managements und die Finanzstruktur. Die Bewertung erfolgt anhand branchenspezifischen Finanzkennzahlen. Das Portfolio besteht aus ca. 50 Titel. Das Management strebt eine geringe Umschlagshäufigkeit an.

Platz zehn erreichte Eduard Frauenfelder (MR 0,84), Fondsmanager des Julius Baer EF Special Value-EUR C aus dem Hause Swiss & Global Asset Management. Der Fonds ist seit dem 31.01.2006 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -0,45 Prozent p.a.

Den nächsten Platz belegt wiederum ein Fondsmanager aus dem Hause Aberdeen Asset Management: Devan Kaloo (MR 0,82) verwaltet den Danske Invest Global Emerging Markets A. Der Fonds ist seit dem 13.12.2002 auf dem Markt und aktuell in Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 6,21 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 15,92 Prozent p.a.

Schließlich ist auf dem letzten Platz Timothy Russell (MR 0,80), Fondsmanager des Cazenove UK Equity X EUR aus dem Hause Cazenove zu finden. Der Fonds ist seit dem 31.12.2002 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -3,87 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 2,95 Prozent p.a.

´Going Ups´ im November 2010

Die Liste jener Fondsmanager, die im November 2010 in eine höhere Bewertungsklasse aufgestiegen sind, als sie das noch im Vormonat konnten, wird vom bereits oben näher beschriebenen Jürgen Hackenberg (MR 1,52) angeführt. Ihm folgt Markus Brück (MR 1,17) und an dritter Stelle Lee King Fuei (MR 0,98), der den Schroder ISF Asian Equity Yield I Acc verwaltet. Der Fonds ist seit dem 11.06.2004 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 1,01 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 8,82 Prozent p.a.

Ein weiterer Going Up diesen Monat ist Alex Darwall (MR 0,93) mit dem Jupiter JGF European Growth I EUR aus dem Hause Jupiter Asset Management. Der Fonds ist seit dem 14.03.2005 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -1,01 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 10,69 Prozent p.a.

Auch Olgerd Eichler (MR 0,87) konnte mit dem MainFirst - Top European Ideas C aus dem Hause MainFirst in die beste Bewertungsklasse AAA im November 2010 aufsteigen. Der Fonds ist seit dem 13.07.2007 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -4,14 Prozent p.a.

Ein weiterer Going Up ist das Fondsmanagerteam Alice Gaskell (MR 0,82) und Andreas Zöllinger (MR 0,82), die den BGF Euro-Markets Fund A2 EUR aus dem Hause BlackRock verwalten. Der Fonds ist seit dem 04.01.1999 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -7,12 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 3,85 Prozent p.a.

Es folgen 28 ´Going Ups´ die im November 2010 das AA-Rating erreichen konnten. Diese sind der Reihe nach:

Douglas Helfer (MR 0,73) HSBC GIF Russia Equity AC USD
Jean-Louis Scandella (MR 0,73) Comgest Growth GEM Promising Companies Cap
Nils Lesser (MR 0,73) Convertinvest All-Cap Convertibles T
Dean Cashman (MR 0,72) M&G Japan A Inc
Günther Schmitt (MR 0,69) Raiffeisen-Oesterreich-Aktien A
Steven Morant (MR 0,65) OYSTER Japan Opportunities JPY
Tom Mermagen (MR 0,65) OYSTER Japan Opportunities JPY
Ian Wright (MR 0,65) OYSTER Japan Opportunities JPY
Richard Phillips (MR 0,65) OYSTER Japan Opportunities JPY
Gregor Trachsel (MR 0,65) Credit Suisse Equity (Lux) Global Value B
Tom Luddy (MR 0,65) JPM US Select Equity B Acc USD
Susan Bao (MR 0,65) JPM US Select Equity B Acc USD
Felix Meier (MR 0,64) Credit Suisse Equity (Lux) Small&Mid Cap Germany B
Ivan Bouillot (MR 0,63) BL Equities Europe Cap
James Donald (MR 0,63) Lazard Emerging Markets Equity
Will Landers (MR 0,62) BGF Latin American Fund A2 USD
Sonal Pandit (MR 0,61) JPM Eastern Europe Equity X Acc EUR
James McLellan (MR 0,60) UBS (Lux) Eq Fd - Mid Caps USA (USD) P-acc
Florian Esterer (MR 0,57) Swisscanto (LU) Eq Fd Selection International B
Franz Weis (MR 0,57) Spaengler Quality Growth Europe T
Nicolas Simar (MR 0,57) ING (L) Invest Euro High Dividend I Cap
Cédric Morisseau (MR 0,56) Amundi Funds European Bond I C
Volker Riehm (MR 0,56) H & A Lux Unternehmerfonds I B
Fabio Di Giansante (MR 0,56) Pioneer Funds Euroland Equity I No Dis EUR
William H Gross (MR 0,56) PIMCO GIS Total Return Bd Inst USD Acc
John Eisinger (MR 0,54) Janus US All Cap Growth I USD Acc
John Lo (MR 0,54) Fidelity Funds - Inst Pacific (ex Japan) I ACC USD
Peter Meany (MR 0,54) First State Global Listed Infrastructure A GBP Acc

Weitere 63 Fondsmanager konnten als ´Going Ups´ im November 2010 das A-Rating erreichen.

Wie Citywire seine Ratings berechnet

Die Citywire Ratings basieren auf der risikoadjustierten Wertentwicklung (Manager Ratio) der von den Fondsmanagern in den letzten drei Jahren betreuten Fonds. Bereinigt wird das Ergebnis um die Auswirkungen von Fondsmanagern, die mehrere Fonds betreuen oder in ihrer beruflichen Laufbahn eine Pause eingelegt haben. Fondsmanager müssen eine Manager Ratio von mindestens 0,25 (Outperformance gegenüber der Benchmark von 0,25 Prozent pro 1 Prozent Tracking Error) erreichen, um ein Rating von A zu erhalten. Bei den Citywire Ratings spielen subjektive Aspekte keine Rolle.

Die besten Fondsmanager

Der beste Fondsmanager anhand der Manager Ratio in Österreich im November 2010 ist Ronald Slattery (MR 1,71) mit dem Fidelity Funds - Japan Advantage A JPY aus dem Hause Fidelity. Der Fonds ist seit dem 30.01.2003 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 4,89 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 0,8 Prozent p.a.

Der Fonds legt hauptsächlich in Aktien japanischer Unternehmen an, die an einer japanischen Wertpapierbörse notiert sind, einschließlich derjenigen, die an japanischen Regionalbörsen und im Freiverkehr Tokio notiert sind. Der Fonds wird vornehmlich in Aktien von Unternehmen investieren, die Fidelity für unterbewertet ansieht. Der Fidelity Funds Japan Advantage Fund A JPY gehört zur Kategorie "Aktienfonds Japan".

Platz zwei der besten Fondsmanager Österreichs belegt Jürgen Hackenberg (MR 1,51), Fondsmanager des UniMid&SmallCaps: Europa A aus dem Hause Union Investment. Der Fonds ist seit dem 15.09.1998 auf dem Markt und aktuell in Deutschland und Österreich zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -10,42 Prozent p.a und eine 5-Jahres Performance von 2,91 Prozent p.a.

Der Fonds investiert in europäische Mid- und Small-Caps. Der UniMid&SmallCaps: Europa T gehört zur Kategorie "Aktienfonds Europa/Nebenwerte". Bei der Zusammensetzung nach Branchen entfällt der größte Teil mit ~33 Prozent auf Investitionsgüter, ~19 Prozent Konsumgüter, ~11 Prozent Finanzen sowie auf Technologie, Grundstoffe und Sonstige. Zu ~35 Prozent ist der Fonds in Europa, zu ~27 Prozent in Großbritannien, zu ~14 Prozent in Deutschland, ~10 Prozent in Frankreich, sowie der Schweiz und in Italien investiert.

Platz drei der besten Fondsmanager erreichte Roger Morley (MR 1,33), der sich für den MFS Meridian Funds European Core Equity I1 EUR aus dem Hause MFS International verantwortlich zeichnet. Der Fonds ist seit dem 26.09.2005 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -3,26 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 5,79 Prozent p.a.

Anlageziel ist eine in Euro gemessene Kapitalwertsteigerung. Der Fonds legt mindestens 75 Prozent seines Vermögens in Aktien und damit verbundenen Wertpapieren von Unternehmen an, die ihren Sitz in Ländern des europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben.

Auf den vierten Platz findet sich Alister Hibbert (MR 1,30) mit dem BGF Continental European Flexible Fund A2 EUR aus dem Hause BlackRock. Der Fonds ist seit dem 25.07.2005 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 1,48 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 9,6 Prozent p.a.

Der Fonds zielt auf maximalen Kapitalertrag in Euro ab, indem er mindestens 70 Prozent seines Vermögens in Aktien von Unternehmen anlegt, die in Europa (ohne das Vereinigte Königreich) ansässig sind oder dort einen überwiegenden Teil ihrer Geschäftstätigkeit ausüben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Unternehmen, die nach Ansicht des Managements wachstumsorientierte Merkmale wie anhaltendes solides Bruttowachstum sowie hohe oder steigende Kapitalverzinsung aufweisen.

Die weiteren AAA-Gereihten im November 2010 sind: Robin Parbrook (MR 1,29) mit dem Schroder ISF Asian Total Return I Acc; James Lowen (MR 1,25), Fondsmanager des JOHCM UK Equity Income GBP Acc Retail; David Leduc (MR 1,25), der den BNY Mellon Euroland Bond C EUR Acc verwaltet; Markus Brück (MR 1,17) mit dem Metzler Eastern Europe; oder auch Evy Bellet (MR 1,17), Fondsmanager des MainFirst - Classic Stock Fund C - um hier nur einige zu nennen.

Liste der AAA-Gereihten Österreichs im November 2010

Alle Daten per 29.10.2010 in Euro:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.