Die Liste der im November 2010 zum ersten Mal von Citywire berücksichtigten Fondsmanager enthält 22 Namen. An erster Stelle und damit führender Neueinsteiger ist Raphael Robelin, der mit einer Manager Ratio ("MR") von 0,97 den Einstieg in die AAA-Bewertungsstufe schaffte. Er verwaltet den BlueBay Investment Grade LIBOR R EUR aus dem Hause BlueBay Funds. Ihm folgt an zweiter Stelle ebenfalls ein Fondsmanager dieses Unternehmens: Polina Kurdyavko (MR 0,64), verwaltet den BlueBay Emerging Market Corporate Bond USD R Acc und erreichte das AA-Rating.
Den dritten Platz der Neueinsteiger belegt Florian Esterer (MR 0,57) mit dem Swisscanto (LU) Eq Fd Selection International B aus dem Hause Swisscanto. Ihm folgt an vierter Stelle und damit letzter Neueinsteiger ins AA-Rating Peter Meany (MR 0,54), Fondsmanager des First State Global Listed Infrastructure A GBP Acc aus dem Hause FirstState.
Es folgen 18 weitere Neueinsteiger ins monatliche Ratingsystem von Citywire, die die A-Stufe erreichten. Diese sind der Reihe nach:
Kirk Henry (MR 0,47) BNY Mellon Global Emerging Markets Eq Value C USD
Yiqian Jiang (MR 0,45) DWS Invest Chinese Equities E2
William Fong (MR 0,44) Baring China Select I USD
Alex Ingham (MR 0,40) Aviva Investors Emerging Markets Eq Sm Cap A USD
Gus Robertson (MR 0,40) ING (L) Invest Emerging Europe I Cap
Alexander Nagel (MR 0,35) UBS (Lux) Bond Sicav - European Convergence P-acc
Ronald Schneider (MR 0,33) Raiffeisen-Osteuropa-Rent R A
Isabel Levy (MR 0,31) Metropole Convertibles
Pascal Masse (MR 0,31) Aberdeen Global - Japanese Equity A2 Acc
Bernd Schröder (MR 0,30) SUEDWESTBANK-InterShare-UNION
Ken Lyall (MR 0,29) BNY Mellon Long-Term Global Equity EUR A Acc
Anja Eijking (MR 0,29) F&C Global Convertible Bond A EUR
Peter W. Kolberg (MR 0,28) BKP Classic Fonds UI
Dr. Jürgen W. Stadelhofer (MR 0,27) Direct Invest Explorer Select R
Evan Bauman (MR 0,27) Legg Mason ClearBridge US Aggr Growth A Dis A USD
Dave C Fondrie (MR 0,27) OYSTER US Value USD
Odilo Mandel (MR 0,26) LBBW Aktien Deutschland
Michael Pauli (MR 0,26) GAMAX FUNDS - TOP 100 A
Die Aufsteiger ins AAA-Rating
Das Fondsmanager Rating im November 2010 ergab acht Aufsteiger ins AAA-Rating. An erster Stelle findet sich Raphael Robelin (MR 0,97) mit dem BlueBay Investment Grade LIBOR R EUR. Der Fonds ist seit dem 30.10.2009 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen.
Ziel des Fonds ist es, eine bessere Wertentwicklung zu erwirtschaften, als der Vergleichsindex Merrill Lynch Euro Currency Libor 3-Month Constant Maturity Index. Um dieses Ziel zu erreichen investiert der Teilfonds in erster Linie (mindestens 50 Prozent seines Nettofondsvermögens) in festverzinsliche Wertpapiere mit Rating Investment Grade, die von Emittenten begeben wurden die Mitglieder in der Europäischen Union sind oder von anderen europäischen Ländern und die ein langfristiges Rating von Investment Grade ausweisen. Der Teilfonds kann auch in Anleihen investieren die von Emittenten außerhalb der Europäischen Union begeben wurden, wenn sie ein Rating von Investment Grade ausweisen. Das Zinsrisiko wird mittels dem aktiven Einsatz von Interest Rate Swaps abgesichert.
An zweiter Stelle findet sich Claus Vorm (MR 0,89), der den Nordea 1 - Global Stable Equity BI EUR Unhedged aus dem Hause Nordea verwaltet. Der Fonds ist seit dem 02.01.2006 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -8,32 Prozent p.a.
Der Fonds wird nach dem All Equity-Prinzip verwaltet. Es wird davon ausgegangen, dass Marktineffizienzen genutzt werden können, die sich ergeben, wenn Marktbewertungen von ihrem Trend abweichen oder unflexible Informationsstrukturen vorliegen. Diese Ineffizienzen sind sowohl auf das Anlegerverhalten als auf institutionelle Faktoren zurückzuführen. Hierzu zählen unterschiedliche Reaktionen auf Nachrichtenmeldungen, unterschiedliche Anlageziele und eine unterschiedlich hohe Risikoaversion. Der Anlageprozess ist nicht systematisch auf bestimmte Marktsegmente ausgerichtet. Mittel- bis langfristig strebt der Fonds Marktneutralität an. Im Rahmen des Anlageprozesses werden Ineffizienzen unter anderem anhand der Fundamentaldatenanalyse und systematischen Handelsalgorithmen aufgespürt. In diesem Sinne handelt es sich um einen in hohem Maße auf quantitative Daten gestützten Prozess.
Platz drei belegt Hugh Young (MR 0,84) mit dem Aberdeen Global - Asia Pacific Equity I2 Acc aus dem Hause Aberdeen Asset Management. Der Fonds ist seit dem 05.04.2006 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 3,23 Prozent p.a.
Das Fondsmanagement investiert vorzugsweise in großkapitalisierte Blue Chips (ca. 75 Prozent). Es werden keine spekulativen Titel erworben. Anlageziel ist eine langfristige Outperformance gegenüber der Benchmark MSCI AC Asia Pacific ex Japan. Die Titelselektion erfolgt bottom-up. Das Fondsmanagement berücksichtigt hierbei das Unternehmenswachstum, Unternehmensstrategie, Qualität des Managements und die Finanzstruktur. Die Bewertung erfolgt anhand branchenspezifischen Finanzkennzahlen. Das Portfolio besteht aus ca. 50 Titel. Das Management strebt eine geringe Umschlagshäufigkeit an.
Platz vier erreichte Eduard Frauenfelder (MR 0,83), Fondsmanager des Julius Baer EF Special Value-EUR C aus dem Hause Swiss & Global Asset Management. Der Fonds ist seit dem 31.01.2006 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -0,45 Prozent p.a.
Den nächsten Platz belegt wiederum ein Fondsmanager aus dem Hause Aberdeen Asset Management: Devan Kaloo (MR 0,81) verwaltet den Danske Invest Global Emerging Markets A. Der Fonds ist seit dem 13.12.2002 auf dem Markt und aktuell in Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 6,21 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 15,92 Prozent p.a.
Danske Invest Global Emerging Markets investiert in Aktien an Emerging Markets in Asien, Osteuropa, Lateinamerika, Afrika, Nah- und Mittelost. Die formelle Definition eines Emerging Markets ist ein Land mit einem Bruttoinlandsprodukt je Einwohner, das erheblich niedriger ist als das durchschnittliche Bruttoinlandsprodukt entwickelter Wirtschaften. Bei der Gestaltung des Portfolios ist der MSCI Global Emerging Markets Free-Index, der als Benchmark des Teilfonds dient, maßgebend. Keine Einzelaktie darf mehr als 10 Prozent des gesamten Portfolios ausmachen, und die Summe der Aktien, die mehr als 5 Prozent des Portfolios darstellen, darf 40 Prozent des gesamten Portfolios nicht übersteigen.
Den sechsten Platz der Aufsteiger ins AAA-Rating wird von Timothy Russell (MR 0,80), Fondsmanager des Cazenove UK Equity X EUR aus dem Hause Cazenove belegt. Der Fonds ist seit dem 31.12.2002 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -3,87 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 2,95 Prozent p.a.
Platz sieben belegt Krishnan Parameswara (MR 0,79) mit dem Carlson Fund - India aus dem Hause Carlson. Der Fonds ist seit dem 20.11.2007 auf dem Markt und aktuell in Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen.
Der Schwerpunkt des Fonds liegt auf Aktienanlagen in Indien. Anlagen am indischen Aktienmarkt können auch indirekt durch börsennotierte oder an geregelten Märkten gehandelte Hinterlegungsscheine erfolgen. Derivate (insbesondere Termingeschäfte in Form von Options- und Futureverträgen) der oben genannten börsennotierten Aktien können auch ergänzend genutzt werden, um Zugang zum indischen Aktienmarkt zu erlangen.
Den achten und damit auch letzten Platz der Aufsteiger ins AAA-Rating im November 2010 wird von Sulev Raik (MR 0,79), der den SEB Fd 2 - SEB Russia Fund C EUR aus dem Hause SEB Invest verwaltet, belegt. Der Fonds ist seit dem 01.12.2006 auf dem Markt und aktuell in Deutschland zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -4,3 Prozent p.a.
´Going Ups´ im November 2010
Die Liste jener Fondsmanager, die im November 2010 in eine höhere Bewertungsklasse aufgestiegen sind, als sie das noch im Vormonat konnten, wird vom Manager Raphael Robelin, der bereits weiter oben näher beschrieben wird, angeführt. Auf Platz zwei findet sich Philippe Lecoq (MR 0,90), der mit dem Europe Rendement C aus dem Hause Edmond de Rothschild Asset Management in diesem Monat das AAA-Rating erreichen konnte. Der Fonds ist seit dem 02.09.1999 auf dem Markt und aktuell in Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -3,94 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 3,42 Prozent p.a.
Ihm folgt David Mannheim (MR 0,89), Fondsmanager des MFS Meridian Funds Global Equity I1 EUR aus dem Hause MFS International. Der Fonds ist seit dem 26.09.2005 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -1,83 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 3,02 Prozent p.a. Das Anlageziel des Fonds ist eine in US-Dollar gemessene Kapitalwertsteigerung. Der Fonds legt vornehmlich in ein Portfolio weltweit emittierter Aktienwerte an.
Es folgen auf den weiteren Plätzen Claus Vorm, Hugh Young, Eduard Frauenfelder und Devan Kaloo - diese Fondsmanager wurden bereits weiter oben im Text beschrieben.
Ein weiterer ´Going Up´ in die AAA-Bewertungsstufe in diesem Monat ist James Salter (MR 0,81), der den Polar Capital Japan YEN aus dem Hause Polar Capital managed. Der Fonds ist seit dem 19.10.2001 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -1,05 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von -0,93 Prozent p.a.
Die Liste der AAA-bewerteten ´Going Ups´ schließen Timothy Russell, Krishnan Parameswara und Sulev Raik ab - alle Fondsmanager wurden bereits weiter oben im Text beschrieben.
Weitere 23 Fondsmanager konnten als ´Going Ups´ im November 2010 das AA-Rating erreichen. Diese sind der Reihe nach:
Jean-Louis Scandella (MR 0,73) Comgest Growth GEM Promising Companies Cap
Tadao Minaguchi (MR 0,72) Invesco Japanese Equity Advantage A
Günther Schmitt (MR 0,69) Raiffeisen-Oesterreich-Aktien A
Charles A. Cavanaugh (MR 0,65) Davis Financial A
Polina Kurdyavko (MR 0,64) BlueBay Emerging Market Corporate Bond USD R Acc
Felix Meier (MR 0,64) Credit Suisse Equity (Lux) Small&Mid Cap Germany B
James Donald (MR 0,63) Lazard Emerging Markets Equity
Will Landers (MR 0,62) BGF Latin American Fund A2 USD
Marc Craquelin (MR 0,60) Echiquier Selection
Gerald Kichler (MR 0,58) Flossbach von Storch - Aktien Global I
Florian Esterer (MR 0,57) Swisscanto (LU) Eq Fd Selection International B
Franz Weis (MR 0,57) Comgest Europe
Nicolas Simar (MR 0,57) ING (L) Invest Euro High Dividend I Cap
Cédric Morisseau (MR 0,56) Amundi Funds European Bond I C
Volker Riehm (MR 0,56) H & A Lux Unternehmerfonds I B
Ewald Dür (MR 0,56) LGT Bond Fund Global (EUR) I1
Fabio Di Giansante (MR 0,56) Pioneer Funds Euroland Equity I No Dis EUR
William H Gross (MR 0,56) PIMCO GIS Total Return Bd Inst USD Acc
Andreas Brandt (MR 0,55) KASSELER BANK Union Select
Jonathan Asante (MR 0,54) First State Global Emerging Markets Leaders A GBP
Pauli Laursen (MR 0,54) ISI BRIC Equities
John Eisinger (MR 0,54) Janus US All Cap Growth I USD Acc
Peter Meany (MR 0,54) First State Global Listed Infrastructure A GBP Acc
Weitere 39 Fondmanager konnten als ´Going Ups´ im November 2010 das A-Rating erreichen.
Wie Citywire seine Ratings berechnet
Die Citywire Ratings basieren auf der risikoadjustierten Wertentwicklung (Manager Ratio) der von den Fondsmanagern in den letzten drei Jahren betreuten Fonds. Bereinigt wird das Ergebnis um die Auswirkungen von Fondsmanagern, die mehrere Fonds betreuen oder in ihrer beruflichen Laufbahn eine Pause eingelegt haben. Fondsmanager müssen eine Manager Ratio von mindestens 0,25 (Outperformance gegenüber der Benchmark von 0,25 Prozent pro 1 Prozent Tracking Error) erreichen, um ein Rating von A zu erhalten. Bei den Citywire Ratings spielen subjektive Aspekte keine Rolle.
Die besten Fondsmanager
Der beste Fondsmanager anhand der Manager Ratio in Deutschland im November 2010 ist Ronald Slattery (MR 1,71) mit dem Fidelity Funds - Japan Advantage A JPY aus dem Hause Fidelity. Der Fonds ist seit dem 30.01.2003 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 4,89 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 0,8 Prozent p.a.
Der Fonds legt hauptsächlich in Aktien japanischer Unternehmen an, die an einer japanischen Wertpapierbörse notiert sind, einschließlich derjenigen, die an japanischen Regionalbörsen und im Freiverkehr Tokio notiert sind. Der Fonds wird vornehmlich in Aktien von Unternehmen investieren, die Fidelity für unterbewertet ansieht. Der Fidelity Funds Japan Advantage Fund A JPY gehört zur Kategorie "Aktienfonds Japan".
Platz zwei der besten Fondsmanager Deutschlands belegt Jürgen Hackenberg (MR 1,51), Fondsmanager des UniMid&SmallCaps: Europa A aus dem Hause Union Investment. Der Fonds ist seit dem 15.09.1998 auf dem Markt und aktuell in Deutschland und Österreich zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -10,42 Prozent p.a und eine 5-Jahres Performance von 2,91 Prozent p.a.
Der Fonds investiert in europäische Mid- und Small-Caps. Der UniMid&SmallCaps: Europa T gehört zur Kategorie "Aktienfonds Europa/Nebenwerte". Bei der Zusammensetzung nach Branchen entfällt der größte Teil mit ~33 Prozent auf Investitionsgüter, ~19 Prozent Konsumgüter, ~11 Prozent Finanzen sowie auf Technologie, Grundstoffe und Sonstige. Zu ~35 Prozent ist der Fonds in Europa, zu ~27 Prozent in Großbritannien, zu ~14 Prozent in Deutschland, ~10 Prozent in Frankreich, sowie der Schweiz und in Italien investiert.
Platz drei der besten Fondsmanager Deutschlands belegt Adriaan de mol van Otterloo (MR 1,34) mit dem IVI European EUR aus dem Hause Intrinsic Value Investors. Der Fonds ist seit dem 24.02.2006 auf dem Markt und aktuell in Deutschland zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -0,93 Prozent p.a.
Den vierten Platz erreichte Roger Morley (MR 1,33) mit dem MFS Meridian Funds European Core Equity I1 EUR aus dem Hause MFS International. Der Fonds ist seit dem 26.09.2005 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -3,26 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 5,79 Prozent p.a.
Anlageziel ist eine in Euro gemessene Kapitalwertsteigerung. Der Fonds legt mindestens 75 Prozent seines Vermögens in Aktien und damit verbundenen Wertpapieren von Unternehmen an, die ihren Sitz in Ländern des europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben.
Die weiteren AAA-Gereihten im November 2010 sind: Alister Hibbert (MR 1,30) mit dem BGF Continental European Flexible Fund A2 EUR; Robin Parbrook (MR 1,29), Fondsmanager des Schroder ISF Asian Total Return I Acc; Karl Høgtun und Kjell Morten Hjornevik (MR 1,26), Fondsmanagerteam des Carlson Fund - Scandinavia; Erwin Lochten (MR 1,24), der den LAM-EURO-RENTEN-UNIVERSAL verwaltet; oder auch James Lowen (MR 1,24), Fondsmanager des JOHCM UK Equity Income GBP Acc Retail - um hier nur einige zu nennen.
Liste der AAA-Gereihten Deutschlands im November 2010
Alle Daten per 29.10.2010 in Euro: