Wirtschaft erholt sich
Die Wirtschaftserholung nimmt konkrete Formen an. Die Produktivität verbessert sich und wird sich positiv auf die Gewinnentwicklung auswirken.
Rob Lay, JPMorgan Fleming: "Die Enronitis wird ein Einzelfall bleiben. Verbesserte Rahmenbedingungen werden das Vertrauen der Investoren wiederherstellen. Small Caps werden bevorzugt."
Europa im Fokus
Aufgrund der attraktiven Bewertung gegenüber den USA, Japan und Asien wird Europa eindeutig bevorzugt. Rob Lay dazu: "Wir sind der Meinung, daß Europa auch stark vom Aufschwung in den USA profitieren wird."
In Japan sind nur Blue Chips aus dem Exportsektor gefragt. Der japanische Aktienmarkt steht weiter unter dem Eindruck der Wirtschaftskrise. Die kurzen Rallies an der Börse sind eher künstlich.
Asien konnte sich vom Japan-Problem abkoppeln. Emerging Markets Aktien sind ca.40-50 % untergewichtet.
Aktien bevorzugt
Im Rahmen der Asset Allocation werden Aktien eindeutig bevorzugt.
Sektoren werden immer wichtiger
Dei Bedeutung der Branchen und Sektoren hat sich in den letzten Jahren reduziert. Die Korreltation zwischen der Performance von Ländern nimmt zu. Die Korrelation zwischen Sektoren nimmt ab. Deswegen eigenen sich Sektoren auch besser zur Diversifikation eines Portfolios.
70 % der längerfristigen Performance von Blue Chips wird durch Globale Sektoren und aktienspezifische Faktoren beeinflußt. Kurzfristig ist nur die Entwicklung der Gewinnrevisionen entscheidend (>95 %).
Smalls Caps sind in dieser Phase des Konjunkturzyklus gefragt. Shawn Lytle: "Small Caps sind in ihrer Ausrichtung einfach regionaler als Blue Chips, reagieren besser auf Krisen und erholen sich auch besser davon."
Globale Sektoranalyse entscheidend
Aufgrund der fortschreitenden Globalisierung der Wirtschaft zählt für JPMorgan Fleming bei der Asset Allocation die globale Sektoranalyse mehr als die regionale Betrachtung und wird auch bei der Zusammenstellung der globalen Portfolios verstärkt berücksichtigt.