In den ersten elf Monaten seit Beginn des Jahres konnten sich vor allem Aktienfonds Kategorien aus Emerging Markets an die Spitze des Rankings setzen.
Thailand Aktienfonds mit Top-Performance
Mit +67,52 Prozent Performance in den ersten elf Monaten erzielte die Gruppe der thailändischen Aktienfonds das beste Ergebnis aller Assetklassen. Die Aktienfonds von den Philippinen fielen zurück und lagen mit +59,85 Prozent auf dem zweiten Platz, gefolgt von Aktienfonds aus Chile mit einem Gesamtertrag von +57,72 Prozent.
Das Ranking der wichtigsten Aktien-Assetklassen
Während sich Aktienfonds, die in spezifischen Schwellenländern investieren, eindeutig an die Spitze der Ranglisten setzten konnten, erzielten Aktienfonds, die in Regionen investieren, aufgrund der größeren Diversifikation einen niedrigeren Gesamtertrag. Bis auf Europa Aktienfonds konnten diese wichtigen Aktien-Assetklassen im Vergleich zum Vormonat durchgehend Anstiege verbuchen:
Platz 45: Asien-Pazifik ex Japan Aktienfonds (+24,24 Prozent)
Platz 69: Emerging Markets Global Aktienfonds (+21,65 Prozent)
Platz 116: Nordamerika Aktienfonds (+18,19 Prozent)
Platz 147: Japan Aktienfonds (+16,43 Prozent)
Platz 197: Globale Aktienfonds (+13,51 Prozent)
Platz 267: Europa Aktienfonds (+5,05 Prozent)
Das Ranking der besten Anleihen-Assetklassen
Auch im Anleihenbereich lagen globale Emerging Markets Anleihenfonds mit +20,97 Prozent an der Spitze des Rankings, knapp gefolgt von globalen High Yield Anleihenfonds, die sich stark verbessern konnten.
Platz 65: Globale Emerging Markets Anleihenfonds (+20,97 Prozent)
Platz 119: Globale High Yield Anleihenfonds (+17,83 Prozent)
Platz 186: Globale Corporate Anleihenfonds (+14,18 Prozent)
Platz 174: Globale Anleihenfonds (+14,93 Prozent)
Platz 270: Europäische Anleihenfonds (+4,96 Prozent)
3 Länder Wertung A-D-CH
Die 3-Länder-Wertung der Aktienfonds aus Österreich, Deutschland und der Schweiz zeigte in den ersten elf Monaten folgendes Ergebnis:
Platz 159: Schweiz (+15,82 Prozent)
Platz 204: Deutschland (+13,05 Prozent)
Platz 242: Österreich (+9,52 Prozent)
Nachdem diese 3 Kategorien nach zehn Monaten noch sehr knapp zusammen lagen, zeigten sich nach dem elften Monat stärkere Unterschiede. Aktienfonds aus der Schweiz konnten sich im Vergleich zum Vormonat (+11,20 Prozent) von Platz 152 aus, um 7 Ränge verbessern. Deutsche Aktienfonds verloren trotz eines leichten Performanceanstieges einige Plätze, lagen sie nach zehn Monaten immerhin noch mit +11,52 Prozent auf dem 148. Rang. Aktienfonds aus Österreich sind etwas deutlicher zurückgefallen, denn im Vormonat lagen sie mit +10,62 Prozent noch auf dem 164. Platz. Immerhin bleiben sie um knapp 5 Prozent über dem Ergebnis der europäischen Aktienfonds.
BRIC Länder weiterhin mit Wachstum
In den ersten elf Monaten dieses Jahres lagen die vier BRIC-Länder auf den folgenden Positionen:
Platz 29: Indien-Aktienfonds (+27,44 Prozent)
Platz 31: Russland-Aktienfonds (+26,95 Prozent)
Platz 152: China-Aktienfonds (+16,11 Prozent)
Platz 165: Brasilien-Aktienfonds (+15,46 Prozent)
Vor allem Russland Aktienfonds konnten sich stark verbessern und übernahmen die Führung dieser Wertung, letzen Monat rangierten sie noch auf Platz 56 mit +17,67 Prozent. Aktienfonds aus Indien verloren 20 Plätze, obwohl die Performance von +27,83 Prozent im Vormonat nur leicht zurückging. Sowohl Aktienfonds aus Brasilien als auch Aktienfonds aus China konnten ihre Performance steigern, allerdings verloren sie im Vergleich zum Vormonat ein paar Plätze. Vor einem Monat rangierten Brasilien Aktienfonds auf dem 143. Platz mit +11,88 Prozent und China Aktienfonds noch auf Rang 162 mit +10,66 Prozent.
Performance weiterer wichtiger Assetklassen
Nordic Equity
Platz 18: Schweden Small & Mid Cap Aktienfonds (+30,92 Prozent)
Platz 21: Schweden-Aktienfonds (+29,58 Prozent)
Platz 79: Dänemark-Aktienfonds (+21,19 Prozent)
Platz 124: Finnland-Aktienfonds (+17,64 Prozent)
Platz 218: Norwegen-Aktienfonds (+11,67 Prozent)
Lateinamerika
Platz 3: Chile-Aktienfonds (+57,72 Prozent)
Platz 4: Argentinien-Aktienfonds (+53,10 Prozent)
Platz 56: Mexiko-Aktienfonds (+22,83 Prozent)
Sektoren
Platz 5: Aktien Sektor Gold & Precious Metals (+45,20 Prozent)
Platz 16: Aktien Sektor Real Estate Nordamerika (+32,54 Prozent)
Platz 18: Aktien Sektor zyklische Konsumgüter (+29,73 Prozent)
Corporates
Platz 83: Unternehmensanleihen USD (+20,88 Prozent)
Platz 170: Unternehmensanleihen GBP (+15,15 Prozent)
Platz 275: Unternehmensanleihen EUR (+3,86 Prozent)
Die schlechtesten Assetklassen
Am untersten Ende des Rankings waren per Ende November 2010 Aktienfonds aus Spanien mit einer Performance von -18,28 Prozent in den ersten elf Monaten, danach lagen Aktienfonds aus Portugal mit -18,12 Prozent und italienische Aktienfonds mit -11,14 Prozent Performance am unteren Ende des Asset Allocation Rennens für November.
Alle Daten per 03.12.2010 / Quelle: Lipper for Investment Management (LIM)
Durch den Einsatz der neuen LIM Fondsdatenbank wurde das Universum auf insgesamt 305 unterschiedliche Assetklassen ausgeweitet. Mixed Assets und Target-Maturity Fonds werden dabei nicht berücksichtigt.