Die besten Fondsmanager Deutschlands

33 neue Fondsmanager wurden zum ersten Mal im Dezember 2010 von Citywire bewertet, wobei vier auf Anhieb den Sprung in die AA-Bewertungsklasse schafften. Wer die besten Fondsmanager Deutschlands, die Neuzugänge und Aufsteiger sind, erfahren Sie im Folgenden: Funds | 20.12.2010 04:40 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Die Neueinsteiger

Die Liste der im Dezember 2010 zum ersten Mal von Citywire berücksichtigen Fondsmanager enthält 33 Namen. An erster Stelle und damit führender Neueinsteiger ist Jasper Van Der Veen, der mit einer Manager Ratio ("MR") von 0,68 den Einstieg in die AA-Bewertungsstufe schaffte. Er verwaltet den BNP Paribas L1 Equity Europe I C aus dem Hause BNP Paribas Investment Managers.

Platz zwei erreichte Gregor MacIntosh (MR 0,66), der sich für den LO Funds - Total Return Bond (EUR) I A aus dem Hause Lombard Odier Darier Hentsch verantwortlich zeichnet. Ihm folgt an dritter Stelle Brian Brennan (MR 0,60) mit dem T Rowe US Aggregate Bond Jd USD aus dem Hause T Rowe Price. Den vierten und damit bereits letzten Platz der Neueinsteiger ins AA-Rating erreichte Bruno Heusser (MR 0,59) mit dem UBS (Lux) Bond Fund - EUR P-acc aus dem Hause UBS.

Es folgen 29 weitere Neueinsteiger ins monatliche Ratingsystem von Citywire, die die A-Stufe erreichten. Diese sind der Reihe nach:

Greg Mattiko (MR 0,50) JPM Emerging Markets Small Cap Fund A Acc USD
Brent Smith (MR 0,47) Franklin Templeton Gl Eq Strategies A (acc) EUR
Ollie Beckett (MR 0,47) Henderson HF Pan European Smaller Companies I2
Daniel Würmli (MR 0,42) Swisscanto (LU) Eq Fd Selection Energy B
Jamie Stuttard (MR 0,42) Schroder ISF EURO Bond I Acc
Steve Kornfeld (MR 0,42) Franklin US Focus I (acc) USD
Avinash Vazirani (MR 0,36) Jupiter JGF India Select L USD
Jens Peers (MR 0,34) KBC Eco Water Acc
Sébastien Lemonnier (MR 0,33) Tocqueville Value Europe P
Dr. Joachim Berlenbach (MR 0,33) Earth Gold Fund UI (EUR R)
Beltran Lastra (MR 0,33) JPM Europe Focus X Acc EUR
Patrick Vermeulen (MR 0,33) JPM Europe Focus X Acc EUR
Jacques Burlot (MR 0,32) Tocqueville Dividende C
Peter Soo (MR 0,30) Pinebridge Global Funds - South East Asia Y
Guido Marveggio (MR 0,30) Julius Baer EF Europe Small & Mid Cap-EUR C
Detlev Kleis (MR 0,29) UBS (D) Rent-Euro
Simon Walther (MR 0,29) Performa Fund - Internatl Fixed Income (Euro)
Leslie Griffe de Malval (MR 0,28) IT Funds Info Tech I
Dr. Jürgen Meyer (MR 0,28) SEB Aktienfonds
Teera Chanpongsang (MR 0,27) Fidelity Funds - Emerging Asia A Acc USD
Gregor Zours (MR 0,27) Multiadvisor Sicav - PRIVAT INVEST
Raik Hoffmann (MR 0,26) DWS German Small/Mid Cap
Francois Theret (MR 0,26) Natixis Emerging Europe Fd I/A(EUR)
Mathieu Megret (MR 0,26) Pictet-EUR Corporate Bonds-I
Michael Burmann (MR 0,26) Lux-Provest WI – Selekt V
Lars Bo Jensen (MR 0,26) ISI Euro Bonds
Adolf Bruendler (MR 0,25) Abrias - Europe Small & Mid Cap Value A (EUR)
Ken Taubes (MR 0,25) Pioneer Funds US Dollar Aggregate Bd I No Dis USD
Michael Lai (MR 0,25) GAM Star Asian Equity USD Ordinary Acc

Die Aufsteiger ins AAA-Rating

Das Fondsmanager Rating im Dezember 2010 ergab sieben Aufsteiger ins AAA-Rating. An erster Stelle findet sich Alastair Mundy (MR 0,97), Fondsmanager des Investec UK Special Situations A GBP Acc Net aus dem Hause Investec. Der Fonds ist seit dem 10.10.1988 auf dem Markt und aktuell in Deutschland zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 0,35 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 1,96 Prozent p.a.

Auf Platz zwei der Aufsteiger ins AAA-Rating findet sich Kenneth Nicholson (MR 0,94), der sich für den Standard Life IG SICAV European Smaller Cos D aus dem Hause Standard Life Investments verantwortlich zeichnet. Der Fonds ist seit dem 26.09.2007 auf dem Markt und aktuell in Deutschland zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 7,05 Prozent p.a.

Platz drei belegt Günther Schmitt (MR 0,91) mit dem Raiffeisen-Oesterreich-Aktien A aus dem Hause Raiffeisen Capital Management. Der Fonds ist seit dem 16.10.1989 auf dem Markt und aktuell in Österreich und Deutschland zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -9,81 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von -0,1 Prozent p.a.

Ihm folgt James J. Calmas (MR 0,91), Fondsmanager des MFS Meridian Funds European Bond I1 EUR aus dem Hause MFS International. Der Fonds ist seit dem 26.09.2005 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 5,78 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 3,73 Prozent p.a.

Auf den fünften Rang findet sich Yves Kramer (MR 0,89), der sich für den Pictet-Security-I EUR aus dem Hause Pictet & Cie verantwortlich zeichnet. Der Fonds ist seit dem 31.10.2006 auf dem Markt und aktuell in Österreich, Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 8,51 Prozent p.a.

Den sechsten und damit vorletzten Platz der Aufsteiger ins AAA-Rating erreichte Joe Foster (MR 0,86) mit dem Falcon Gold Equity Fund A-Klasse aus dem Hause Falcon. Der Fonds ist seit dem 18.06.1992 auf dem Markt und aktuell in Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahrs Performance von 25,61 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 24,18 Prozent p.a.

Den siebenten Platz erreichte Dean Cashmann (MR 0,86) mit dem M&G Japan A Inc aus dem Hause M&G. Der Fonds ist seit dem 06.04.1971 auf dem Markt und aktuell in Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 0,68 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von -4,82 Prozent p.a.

´Going Ups´ im Dezember 2010

Die Liste jener Fondsmanager, die im Dezember 2010 in eine höhere Bewertungsklasse aufgestiegen sind, als sie das noch im Vormonat konnten, wird von Alastair Mundy (MR 0,97) angeführt. Dieser wird bereits weiter oben näher beschrieben. Ihm folgt JP Scandalios (MR 0,96) mit dem Franklin Technology N (acc) EUR aus dem Hause Franklin Templeton. Der Fonds ist seit dem 31.12.2001 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 8,23 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 3,67 Prozent p.a.

Der Fonds investiert in Beteiligung an den Wachstumschancen vielversprechender Schlüsselindustrien wie Internet, Telekommunikation, Informations-Dienstleistungen. Konzentration auf Unternehmen, die von Entwicklung, Forschung und Technologieeinsatz profitieren. Anlage vorwiegend in Aktien von US-Emittenten.

Die weiteren Fondsmanager, die ins AAA-Rating aufgestiegen sind, sind Kenneth Nicholson, Günther Schmitt, James J. Calmas und Yves Kramer. Die Genannten werden bereits weiter oben im Text näher beschrieben.

Auf Platz sieben der Going Ups findet sich Felix Meier (MR 0,88) mit dem Credit Suisse Equity (Lux) Small&Mid Cap Germany B aus dem Hause Credit Suisse Asset Management. Der Fonds ist seit dem 26.08.1994 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -0,35 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 3,77 Prozent p.a.

Ziel des Fonds ist ein möglichst hohes Kapitalwachstum. Der Anlagefokus liegt auf kleinen und mittelgrossen Unternehmen (KMU) mit Sitz in Deutschland. Die KMU sind nicht Bestandteil des DAX-30-Index.

Ihm folgt Joe Foster (MR 0,86), der bereits weiter oben näher beschrieben wird. Schließlich folgen noch zwei M&G Fondsmanager, die beide im Dezember 2010 ins AAA-Rating aufsteigen konnten: Dean Cashmann (MR 0,86) mit dem M&G Japan A Inc - er wird bereits weiter oben im Text näher beschrieben. Der letzte Going Up ins AAA-Rating ist schließlich Thomas Dobell (MR 0,85) mit dem M&G Recovery C Euro Acc. Der Fonds ist seit dem 29.11.2002 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -0,22 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 5,87 Prozent p.a.

Es folgen 20 ´Going Ups´ die im Dezember 2010 das AA-Rating erreichen konnten. Diese sind der Reihe nach:

Fred Fromm (MR 0,71) Franklin Natural Resources I (acc) EUR
Stephen Land (MR 0,71) Franklin Natural Resources I (acc) EUR
Gilles Guibout (MR 0,71) AXA WF Framlington Eurozone I
Dirk Stoewer (MR 0,70) NESTOR Europa Fonds
Jasper Van Der Veen (MR 0,68) BNP Paribas L1 Equity Europe I C
Henrik Husted Knudsen (MR 0,67) Danske Invest Europe A
Gregor MacIntosh (MR 0,66) LO Funds - Total Return Bond (EUR) I A
Christina Chung (MR 0,65) Allianz RCM China - A - USD
Armand de Coussergues (MR 0,65) Echiquier Agenor
Kim Ward (MR 0,63) Melchior Selected Trust Resources B4 CAD
Hans Peter Portner (MR 0,63) Pictet-Water-I EUR
Gregory Luttrell (MR 0,63) JPM US Technology A Dist USD
Cedric de Fonclare (MR 0,62) Jupiter JGF European Opportunities I EUR
Nathan Gibbs (MR 0,62) Schroder ISF Japanese Equity Alpha I Acc
Eckhard Sauren (MR 0,60) Sauren Fonds-Select SICAV - Global Growth A
Brian Brennan (MR 0,60) T Rowe US Aggregate Bond Jd USD
Bruno Heusser (MR 0,59) UBS (Lux) Bond Fund - EUR P-acc
David Dudding (MR 0,58) Threadneedle European Select C2 EUR
Dan Ison (MR 0,58) Threadneedle Pan European Eq Div Inst Net Inc EUR
Thomas Kleinhappl (MR 0,56) Wiener Privatbank European Equity T

Weitere 64 Fondsmanager konnten als ´Going Ups´ im Dezember 2010 das A-Rating erreichen.

Wie Citywire seine Ratings berechnet

Die Citywire Ratings basieren auf der risikoadjustierten Wertentwicklung (Manager Ratio) der von den Fondsmanagern in den letzten drei Jahren betreuten Fonds. Bereinigt wird das Ergebnis um die Auswirkungen von Fondsmanagern, die mehrere Fonds betreuen oder in ihrer beruflichen Laufbahn eine Pause eingelegt haben. Fondsmanager müssen eine Manager Ratio von mindestens 0,25 (Outperformance gegenüber der Benchmark von 0,25 Prozent pro 1 Prozent Tracking Error) erreichen, um ein Rating von A zu erhalten. Bei den Citywire Ratings spielen subjektive Aspekte keine Rolle.

Die besten Fondsmanager

Der beste Fondsmanager anhand der Manager Ratio in Deutschland im Dezember 2010 ist Jürgen Hackenberg (MR 1,74) mit dem UniMid&SmallCaps: Europa A aus dem Hause Union Investment. Der Fonds ist seit dem 15.09.1998 auf dem Markt und aktuell in Deutschland und Österreich zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -5,44 Prozent p.a und eine 5-Jahres Performance von 2,35 Prozent p.a.

Der Fonds investiert in europäische Mid- und Small-Caps. Der UniMid&SmallCaps: Europa T gehört zur Kategorie "Aktienfonds Europa/Nebenwerte". Bei der Zusammensetzung nach Branchen entfällt der größte Teil mit ~33 Prozent auf Investitionsgüter, ~19 Prozent Konsumgüter, ~11 Prozent Finanzen sowie auf Technologie, Grundstoffe und Sonstige. Zu ~35 Prozent ist der Fonds in Europa, zu ~27 Prozent in Großbritannien, zu ~14 Prozent in Deutschland, ~10 Prozent in Frankreich, sowie der Schweiz und in Italien investiert.

Platz zwei der besten Fondsmanager Deutschlands belegt Ronald Slattery (MR 1,60) mit dem Fidelity Funds - Japan Advantage Fund A-JPY aus dem Hause Fidelity. Der Fonds ist seit dem 30.01.2003 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 9,1 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 0,18 Prozent p.a.

Der Fonds legt hauptsächlich in Aktien japanischer Unternehmen an, die an einer japanischen Wertpapierbörse notiert sind, einschließlich derjenigen, die an japanischen Regionalbörsen und im Freiverkehr Tokio notiert sind. Der Fonds wird vornehmlich in Aktien von Unternehmen investieren, die Fidelity für unterbewertet ansieht. Der Fidelity Funds Japan Advantage Fund A JPY gehört zur Kategorie "Aktienfonds Japan".

Platz drei der besten Fondsmanager belegt David Leduc (MR 1,58), der sich für den BNY Mellon Euroland Bond C EUR aus dem Hause BNY Mellon verantwortlich zeichnet. Der Fonds ist seit dem 28.04.2003 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 8,54 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 5,56 Prozent p.a.

Das Fondsvermögen wird überwiegend (mindestens 90 Prozent) in festverzinsliche Wertpapiere und andere Schuldverschreibungen, die von Unternehmen, Regierungen, supranationalen oder öffentlichen Organisationen ausgegeben werden investiert. Investitionen werden hauptsächlich im Euroland getätigt.

Ihm folgt Evy Bellet (MR 1,53), Fondsmanagerin des MainFirst - Classic Stock Fund C aus dem Hause MainFirst. Der Fonds ist seit dem 17.10.2002 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 0,78 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 2,64 Prozent p.a.

Der Ansatz des Contrarian-Value Anlagestils, welcher im Fonds umgesetzt wird, ist das Auffinden von an der Börse unterbewerteten Unternehmen, die einen hohen Substanz- bzw. Ertragswert aufweisen. Die Allokation des Portfolios ergibt sich im Wesentlichen nach strikter Einzeltitelauswahl ohne Zwang zu einer übergeordneten Strukturierung nach Ländern oder Branchen. Das Anlageuniversum stellen Aktien von börsennotierten Unternehmen jeglicher Marktkapitalisierung aus dem Euro-Raum dar.

Platz fünf der besten Fondsmanager belegt Roger Morley (MR 1,49) mit dem MFS Meridian Funds European Core Equity I1 EUR aus dem Hause MFS International. Der Fonds ist seit dem 26.09.2005 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -0,44 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 5,16 Prozent p.a.

Anlageziel ist eine in Euro gemessene Kapitalwertsteigerung. Der Fonds legt mindestens 75 Prozent seines Vermögens in Aktien und damit verbundenen Wertpapieren von Unternehmen an, die ihren Sitz in Ländern des europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben.

Den sechsten Platz erreichte im Dezember 2010 Alister Hibbert (MR 1,46) mit dem BGF Continental European Flexible Fund A2 EUR aus dem Hause BlackRock. Der Fonds ist seit dem 25.07.2005 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 5,17 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 9,03 Prozent p.a.

Die weiteren AAA-Gereihten im Dezember 2010 sind: Adriaan de mol van Otterloo (MR 1,43) mit dem IVI European EUR aus dem Hause Intrinsic Value Investors; Moni Sternbach (MR 1,43), Fondsmanager des Gartmore SICAV Pan European Smaller Cos EUR A; das Fondsmanagerteam Karl Høgtun und Kjell Morten Hjornevik (MR 1,33), die den Carlson Fund - Scandinavia managen; Robin Parbrook (MR 1,32) mit dem Schroder ISF Asian Total Return I Acc; oder auch Frédéric Plisson (MR 1,32), Fondsmanager des Echiquier Major aus dem Hause Financiere de l´Echiquier - um hier nur einige zu nennen.

Liste der AAA-Gereihten Deutschlands im Dezember 2010

Alle Daten per 03.12.2010 in Euro:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.