Positiv eingestellt ist er unter anderem auch für australische und britische Staatsanleihen. Letztere hätten – angesichts der europäischen Schuldenproblematik – bereits im abgelaufenen Jahr positiv überrascht.
Comeback britischer Staatsanleihen
„Für Aktien war 2010 ein sehr volatiles Jahr mit vielen Höhen und Tiefen“, zieht Cole Bilanz. Gegen Jahresende habe sich die Assetklasse relativ stark entwickelt. Auf der Anleihenseite sei das Comeback von britischen Staatsanleihen die größte Überraschung gewesen. „Angesichts der unklaren Situation auf dem europäischen Festland wurde Großbritannien von vielen Investoren als ein sicherer Hafen gesehen“, meint der Experte.
Drei Auswege aus europ. Staatsschuldenkrise
Cole sieht drei Auswege aus der europäischen Staatsschuldenkrise: „Die Regierungen können etwa die Steuern erhöhen und die Ausgaben senken, was allerdings in einer Rezession münden kann.“ Weitere Möglichkeiten wären die Schulden über Inflation zu verringern oder überhaupt Default zu gehen. „Wir werden alle drei Szenarien sehen und müssen lernen mit geringeren Wachstum zu leben“, so Cole.
2010 war kein gutes Jahr für Inflation
„2010 war kein gutes Jahr für Inflation“ so der Fondsmanager weiter. Nichtsdestotrotz habe sich etwa in Großbritannien die Inflation stärker entwickelt als viele gerne zugeben. Er hält den weltweiten Pessimismus bezüglich der weiteren Inflationsentwicklung im Königsreich und anderen Industrienationen für übertrieben. Viel realer sei die Gefahr hingegen in den Emerging Markets.
Mäßige Wachstumsaussichten in den entwickelten Ländern
Angesichts der mäßigen Wachstumsaussichten in den entwickelten Ländern gebe es keine Zweifel bezüglich des „sehr verlockenden Potenzials der Schwellenländer“. Der beste Weg Exposure aufzubauen sei allerdings über Währungen oder westliche Unternehmen, sprich multinationale Konzerne, die in den Emerging Markets tätig sind. „Dafür sprechen in erster Linie die Bewertungen“, sagt Cole.
Positionen im Baring Multi Asset Fund
Die größte Position im Fonds sind derzeit mit einem Anteil von 24,2 Prozent UK-Aktien, gefolgt von globalen Staatsanleihen (12,8 Prozent) und Unternehmensanleihen (10,8 Prozent). Reduziert hat Cole zuletzt nach eigenen Angaben Schwellenländeranleihen, europäische Aktien sowie UK-Unternehmensanleihen und US-Staatsanleihen. Aufgestockt wurde vor allem der Aktienbereich – konkret UK-, Schwellenländer- und globale Titel.
Wie sich der Manager gegen das Inflationsrisiko absichert
Gegen das – auf mittlere Sicht realistische – Inflationsrisiko will Cole sein Portfolio über Themen wie Agrarwirtschaft, Gold, Immobilien oder Schwellenländerwährungen absichern. „Falls Investoren britische Anleihen weiterhin als sicheren Hafen ansehen, könnte das zu einer Stärkung des Pfund führen und auch die Inflationsgefahr verringer “, so der Manager des Baring Multi Asset Fund.