Sieger im Asset Allocation Rennen 2010

Mit einer Performance von +66,17 Prozent im Jahr 2010 lagen Aktienfonds aus Thailand an der Spitze des Rankings von insgesamt 305 Lipper Global Assetklassen gefolgt von Aktienfonds aus Philippen und Argentinien. Die wichtigsten Anlagekategorien im Vergleich für das gesamte Jahr 2010. Funds | 07.01.2011 04:30 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Im vergangenen Jahr konnten sich vor allem Aktienfonds Kategorien aus Emerging Markets an die Spitze des Performance-Rankings 2010 setzen.

Thailand Aktienfonds mit Top-Performance

Im gesamten Verlauf des Jahres 2010 lagen Aktienfonds aus den Emerging Markets ganz vorne. Mit +66,17 Prozent Performance erzielte die Gruppe der thailändischen Aktienfonds das beste Ergebnis aller Assetklassen. Die Aktienfonds von den Philippinen lagen mit +60,81 Prozent auf dem zweiten Platz, gefolgt von Aktienfonds aus Argentinien mit einem Gesamtertrag von +59,29 Prozent im Jahr 2010.

Das Ranking der wichtigsten Aktien-Assetklassen

Während sich Aktienfonds, die im vergangenen Jahr in spezifischen Schwellenländern investierten, eindeutig an die Spitze der Ranglisten setzen konnten, erzielten Aktienfonds, die in Regionen investierten, aufgrund der größeren Diversifikation einen niedrigeren Gesamtertrag. Im letzten Monat des Jahres konnten diese wichtigen Aktien-Assetklassen ihr Ergebnis noch verbessern und somit beendeten alle das Jahr mit sehr positiven Gesamterträgen.

Platz 46: Asien-Pazifik ex Japan Aktienfonds (+27,44 Prozent)
Platz 66: Emerging Markets Global Aktienfonds (+25,17 Prozent)
Platz 100: Nordamerika Aktienfonds (+22,22 Prozent)
Platz 102: Japan Aktienfonds (+22,11 Prozent)
Platz 146: Globale Aktienfonds (+18,02 Prozent)
Platz 225: Europa Aktienfonds (+10,70 Prozent)

Das Ranking der besten Anleihen-Assetklassen

Auch im Anleihenbereich lagen globale Emerging Markets Anleihenfonds mit +19,63 Prozent an der Spitze des Rankings, dahinter folgten globale High Yield Anleihenfonds. Im letzen Monat fielen diese wichtigen Anleihen-Assetklassen leicht zurück und mussten sich den stärkeren Aktien-Assetklassen geschlagen geben.

Platz 129: Globale Emerging Markets Anleihenfonds (+19,63 Prozent)
Platz 140: Globale High Yield Anleihenfonds (+18,46 Prozent)
Platz 194: Globale Anleihenfonds (+13,96 Prozent)
Platz 201: Globale Corporate Anleihenfonds (+13,24 Prozent)
Platz 276: Europäische Anleihenfonds (+4,28 Prozent)

3 Länder Wertung A-D-CH

Die 3-Länder-Wertung der Aktienfonds aus Österreich, Deutschland und der Schweiz zeigte in den 12 Monaten des vergangenen Jahres folgendes Ergebnis:

Platz 80: Schweiz (+23,65 Prozent)
Platz 95: Österreich (+22,46 Prozent)
Platz 147: Deutschland (+18,03 Prozent)

Im allerletzen Monat des vergangenen Jahres konnten sich vor allem österreichische Aktienfonds stark nach vorne katapultieren. Sie kamen von Platz 242 mit +9,52 Prozent im Vormonat auf den 95. Platz mit einem Gesamtertrag im Jahr 2010 von +22,46 Prozent. Angeführt wird das 3 Länderduell von Aktienfonds aus der Schweiz, die ihre gute Tendenz fortsetzen konnten. Auch Deutschland konnte sich deutlich im Vergleich zum Vormonat verbessern (Platz 204: +13,05 Prozent) allerdings reichte es in der Jahreswertung nur für Platz 147. Den Vergleichswert der Europa-Aktienfonds mit +10,70 Prozent konnten jedoch allesamt übertreffen.

BRIC Länder weiterhin mit Wachstum

Im Jahresvergleich lagen die vier BRIC-Länder auf den folgenden Positionen:

Platz 20: Russland-Aktienfonds (+34,90 Prozent)
Platz 37: Indien-Aktienfonds (+29,74 Prozent)
Platz 143: Brasilien-Aktienfonds (+18,28 Prozent)
Platz 210: China-Aktienfonds (+12,24 Prozent)

Vor allem Russland Aktienfonds konnten sich stark verbessern und somit gewann Russland das Duell der BRIC Nationen im Jahr 2010. Immerhin konnten sich russische Aktienfonds um 11 Plätze verbessern und überboten das Jahresergebnis der Indien-Aktienfonds. Im letzten Monat des vergangenen Jahres verbesserte sich Brasilien von Platz 165 mit +15,46 Prozent von Jahresanfang bis November und übertraf somit das Jahresgesamtergebnis der China-Aktienfonds, die im letzen Monat von Platz 152 mit +16,11 Prozent weit zurückfielen und das Jahr als schlechteste Nation der BRIC-Wertung beendeten.

Performance weiterer wichtiger Assetklassen

Nordic Equity

Platz 7: Schweden Small & Mid Cap Aktienfonds (+46,52 Prozent)
Platz 15: Schweden-Aktienfonds (+40,09 Prozent)
Platz 38: Dänemark-Aktienfonds (+29,61 Prozent)
Platz 41: Norwegen-Aktienfonds (+28,88 Prozent)
Platz 44: Finnland-Aktienfonds (+27,62 Prozent)

Lateinamerika

Platz 3: Argentinien-Aktienfonds (+59,29 Prozent)
Platz 4: Chile-Aktienfonds (+58,62 Prozent)
Platz 73: Mexiko-Aktienfonds (+24,56 Prozent)

Sektoren

Platz 6: Aktien Sektor Gold & Precious Metals (+50,15 Prozent)
Platz 22: Aktien Sektor Real Estate Nordamerika (+34,40 Prozent)
Platz 25: Aktien Sektor zyklische Konsumgüter (+33,35 Prozent)

Corporates

Platz 162: Unternehmensanleihen USD (+16,63 Prozent)
Platz 213: Unternehmensanleihen GBP (+12,12 Prozent)
Platz 281: Unternehmensanleihen EUR (+3,80 Prozent)

Die schlechtesten Assetklassen

Am untersten Ende des Rankings waren per Jahresende 2010 Aktienfonds aus Portugal mit einer Performance von -14,64 Prozent, davor lagen Aktienfonds aus Spanien mit -12,63 Prozent und italienische Aktienfonds mit -5,31 Prozent Performance am unteren Ende des Asset Allocation Rennens für das gesamte Jahr 2010.


Alle Daten per 31.12.2010 / Quelle: Lipper for Investment Management (LIM)

 

 

 

 


Durch den Einsatz der neuen LIM Fondsdatenbank wurde das Universum auf insgesamt 305 unterschiedliche Assetklassen ausgeweitet. Mixed Assets und Target-Maturity Fonds werden dabei nicht berücksichtigt.


Link zu weiteren Artikeln der Kategorie "Asset Allocation Rennen"

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.