Die Welt konnte sich aus Rezession befreien

Stefan Mayr, Fondsmanager des BAWAG P.S.K. Europa Blue Chip Stock und des Going Public Equity Fund, spricht exklusiv mit e-fundresearch über seinen Investmentansatz, die Performances und Erfolge seiner Fonds, sowie seine Strategie Mehrwert für Anleger zu schaffen. Funds | 26.01.2011 04:30 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

e-fundresearch: Herr Stefan Mayr, Sie sind Fondsmanager des BAWAG P.S.K. Europa Blue Chip Stock (ISIN: AT0000856521 
) und des Going Public Equity Fund (ISIN: AT0000A016J9). Seit wann sind Sie für das Management dieser Fonds verantwortlich?

Mayr: Seit Jahresbeginn 2009.

e-fundresearch: Orientieren Sie sich an einer Benchmark? Wenn ja, an welcher?

Mayr: Die beiden Fonds werden aktiv gemanagt. So sind Länder-, Branchen und Einzeltitel im Fonds sehr flexibel gewichtet. Besonders beim Going Public Equity Fund ist eine Orientierung an einer Benchmark schwer darzustellen. Der Fonds investiert in IPO´s, Spin-offs und SPO´s, wodurch sich  das Investmentuniversum ständig verändert. Der BAWAG P.S.K. Europa Blue Chip Stock hingegen orientiert sich an einer Auswahl der zweihundert größtkapitalisierten Unternehmen Europas, der Fokus wird auf die fünfzig größten Titel gelegt.

e-fundresearch: Managen Sie aktuell auch noch andere Fonds oder Mandate?

Mayr: Neben den beiden oben genannten Fonds bin ich für ein internationales Aktienportfolio verantwortlich, das schwerpunktmäßig in Europa investiert. Aktien aus dem nordamerikanischen Raum können beigemischt werden.

e-fundresearch: Wie hoch ist das Gesamtvolumen, das Sie derzeit verwalten?

Mayr: Derzeit verwalte ich in den oben erwähnten Fonds rund 100 Millionen Euro.

e-fundresearch: Zur Performance: welche Ergebnisse konnten Sie seit Beginn des Jahres und in den letzten fünf Kalenderjahren, d.h. 2006, 2007, 2008, 2009 und 2010, erzielen? Sowohl absolut als auch relativ gegenüber der relevanten Benchmark.

Mayr: In den letzten Jahren betreute ich Aktienfonds Europa, Aktienfonds Osteuropa und Zukunftsvorsorgeprodukte hauptverantwortlich bzw. als Co-Fondsmanager. Aufgrund dessen sowie des aktiven Fondsmanagements ist es schwer, eine relative Performance anzugeben. In absoluten Zahlen haben der Going Public Equity Fund und der BAWAG P.S.K. Europa Blue Chip Stock in den letzten beiden Jahren folgende Performance geliefert:

Going Public Equity Fund:
2009:+ 38,6%
2010: + 23,9%

BAWAG P.S.K. Europa Blue Chip Stock
2009:+ 28,8%
2010: + 3,7%

e-fundresearch: Wie sind Sie selbst mit Ihrer Leistung in den Vorjahren und in diesem Jahr zufrieden?

Mayr: Es gibt immer wieder Fehlentscheidungen, aus denen man lernt. Mit der Performance der vergangenen Jahre bin ich jedoch sehr zufrieden.

e-fundresearch: Welche Ergebnisse würden Sie in diesem Zusammenhang als sehr gut, mittelmäßig und enttäuschend bezeichnen?

Mayr: Für unsere Kunden fiel vor allem die Performance der letzen beiden Jahren sehr gut aus. Enttäuschend war das Jahr 2008. Auch wenn die Entwicklungen relativ zum Markt gut waren, ist solch ein Kursrutsch für einen Aktienfondsmanager immer ein Rückschlag. Die Fonds verfolgen zwar einen mittel- bis langfristigen Anlagehorizont, über den die Folgen der Subprime-Krise aufgeholt werden wird, trotzdem war 2008 das schlechteste Jahr für Aktieninvestoren seit Jahrzehnten.

e-fundresearch: Wie können Sie durch Ihre Leistung Mehrwert für Ihre Anleger schaffen?

Mayr: Durch das aktive Management unserer Fonds bieten wir gemeinsam mit unserer Expertise und Professionalität den großen Vorteil, rechtzeitig auf Marktveränderungen zu reagieren. Mit unserem Investmentansatz identifizieren wir substanzstarke Unternehmen, die auch in Zukunft Potenzial bieten. Besonderen Wert bei der Auswahl legen wir auf gute Bilanzstruktur, transparente und kalkulierbare Unternehmensergebnisse oder ein starkes Management. Durch unsere Erfahrung und unser Fachwissen in der Unternehmensanalyse generieren wir Mehrwert für den Investor. Gepaart wird dies mit großer Disziplin und konsequenter Umsetzung der Anlagestrategie.

e-fundresearch: Wie lange sind Sie schon Fondsmanager?

Mayr: Ich bin seit dem Jahr 2006 im Fondsmanagement tätig.

e-fundresearch: Was waren bisher Ihre größten Erfolge und Misserfolge in Ihrer Fondsmanager Karriere?

Mayr: Die beiden letzten Jahre zählen sicherlich zu meinen erfolgreichsten. Mit der Fondsperformance dieses Zeitraums bin ich sehr zufrieden. Dieses Ergebnis möchte ich auch in den Folgejahren erreichen. Zu den Misserfolgen zählen Fehleinschätzungen in der Aktienauswahl. So bin ich natürlich enttäuscht, wenn eine Aktie im Portfolio mit einem Profit Warning überrascht.

e-fundresearch: In welchem Kapitalmarktumfeld bewegen wir uns Ihrer Ansicht nach derzeit?

Mayr: Im Moment ist allgemein die Meinung, dass sich die Welt aus der Rezession befreien konnte. Der Aufschwung wird vor allem durch die Emerging Markets getrieben. Dabei haben viele Anleger den Bullenmarkt der letzten beiden Jahre nicht mitgemacht. Dementsprechend werden Marktschwächen schnell wieder aufgeholt. Viele Investoren nützten dies zum Wiedereinstieg in den Markt. Von grundlegender Bedeutung für den weiteren Verlauf der Börsen wird sein, ob die positiven Signale seitens Konjunktur und die guten Unternehmensergebnisse anhalten. Großes Thema ist auch, ob die aktuelle Eurokrise mit staatlichen Stützungsmaßnahmen unter Kontrolle gebracht werden kann.

e-fundresearch: Wie agieren Sie in diesem Umfeld?

Mayr: Unser Investmentansatz bleibt durch die Marktphasen gleich. Wir verfolgen im aktuellen Umfeld den Ansatz, uns auf qualitativ hochwertige Unternehmen zu fokussieren, welche gut in den zukünftigen Wachstumsmärkten positioniert sind. Mit dieser Strategie wollen wir auch in Zukunft Mehrwert für unsere Kunden generieren. Diese Ausrichtung der Fonds sollte auch in den kommenden Jahren positive Ergebnisse liefern.

e-fundresearch: Was sind die speziellen Herausforderungen in der aktuellen Situation?

Mayr: Der Aktienmarkt bietet seit jeher ein sehr dynamisches und herausforderndes Umfeld. Zur Zeit sorgt vor allem die aktuelle Eurokrise für Unruhe an den Börsen. Jedoch sollte darauf geachtet werden, dass negative Nachrichten aus einem Bereich nicht die positiven Signale aus anderen Wirtschaftsbereichen überlagern. Die Datenlage richtig abzuschätzen, ist im Moment eine wesentliche Herausforderung. Somit wird Stock Picking in diesem Umfeld weiterhin von besonderer Bedeutung sein.

e-fundresearch: Welche Ziele haben Sie kurzfristig bis zum Ende des Jahres und mittelfristig für die kommenden 3-5 Jahre?

Mayr: Kurz- bzw. langfristig ist meine Zielsetzung, in den Fonds positive Performance zu generieren und damit Mehrwert für unsere Kunden zu schaffen. Um auch in Zukunft positive Resultate liefern zu können, arbeiten wir laufend an unserem Investmentprozess.

e-fundresearch: Welche Ergebnisse würden Sie in drei Jahren als sehr gut, neutral und enttäuschend empfinden?

Mayr: Sehr gut wäre für mich, die Outperformance der letzten Jahre auch in Zukunft zu erreichen. Dies bedeutet, dass Trends und Risiken in der Zukunft richtig eingeschätzt werden und diese Einschätzungen sich positiv auf unsere Portfolios auswirken werden. Unabhängig davon kann man sich als „Long Only“ Aktienfondsmanager einem negativen Marktumfeld, wie während der Subprime-Krise, nicht entziehen, somit bergen starke Rücksetzter an den Aktienmärkten immer entsprechendes Enttäuschungspotential.

e-fundresearch: Gibt es für Sie Vorbilder?

Mayr: Vorbilder in dem Sinn gibt es für mich nicht. Jedoch schätze ich viele Eigenschaften an Kollegen und Wegbegleitern sehr.

e-fundresearch: Was motiviert Sie als Fondsmanager in Ihrem Job?

Mayr: Besonders motiviert mich die Herausforderung, jeden Tag vor neuen Situationen zu stehen und diese im Fonds umzusetzen. Weiters bietet der Job die Möglichkeit, Einblicke in verschiedenste Wirtschaftsbereiche zu erlangen und mit führenden Wirtschaftslenkern in Dialog zu treten.

e-fundresearch: Was wollen Sie noch erreichen bzw. was sind Ihre weiteren Ziele als Fondsmanager?

Mayr: Mein Ziel ist es, langfristig gute Performance zu erzielen und erfolgreiche Anlageentscheidungen zu treffen. Die Weiterentwicklung des Investmentansatzes ebenfalls immer wichtig.

e-fundresearch: Welchen Beruf würden Sie gerne ausüben, wenn Sie nicht Fondsmanager wären?

Mayr: Ich bin mit meiner Tätigkeit derzeit sehr zufrieden. Wenn ich jedoch etwas anderes machen würde, dann am besten gleich etwas ganz anderes, möglicherweise Tierarzt.

e-fundresearch: Herzlichen Dank für das Interview!

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.