Die Liste der im Jänner 2011 zum ersten Mal von Citywire berücksichtigen Fondsmanager enthält 18 Namen. An erster Stelle und damit führender Neueinsteiger ist Alex Savvides, der mit einer Manager Ratio ("MR") von 0,97 den Einstieg in die AAA-Bewertungsstufe schaffte. Er verwaltet den JOHCM UK Dynamic Ret Acc aus dem Hause J O Hambro Capital Management. Auf Platz zwei findet sich erstmals und ebenfalls in der höchsten Bewertungsstufe Michael Bretscher (MR 0,86), Fondsmanager des Swisscanto (LU) Eq Fd Selection North America J aus dem Hause Swisscanto Asset Management.
Die weiteren beiden Plätze drei und vier werden jeweils von BNP Paribas Fondsmanagern belegt. Platz drei erreichte Andrew King (MR 0,70) mit dem BNP Paribas L1 Equity Best Selection Europe I C. Ihm folgt David D´Attanasio (MR 0,57) mit dem BNP Paribas L1 Equity USA Growth I C. Beide konnten mit ihren Fonds das AA-Rating erreichen.
Es folgen weitere 14 Neueinsteiger ins monatliche Ratingsystem von Citywire, die die A-Stufe erreichten. Diese sind der Reihe nach:
Emmanuel Chapuis (MR 0,50) Oddo Cibles & Leaders A
Dirk Hoozemans (MR 0,46) Robeco Natural Resources Equities D EUR
Laurent Payer (MR 0,43) Pictet-Generics-I EUR
Erik Esselink (MR 0,40) Invesco Continental European Small Cap Eq USD A
Matt Adams (MR 0,38) Franklin Natural Resources I (acc) EUR
Makiko Zuercher-Hosaka (MR 0,34) Clariden Leu (Lux) Asia ex Japan Equity Fund B
Chris Llewelyn (MR 0,31) JPM Europe 130/30 X acc EUR
Boris Schakowski (MR 0,30) UniDynamicFonds: Global A
Peter Bodis (MR 0,28) Pioneer Funds Austria - Eastern Europe Stock A
Geoffrey Schecter (MR 0,28) MFS Meridian Funds US Government Bond I1 USD
Reto Niggli (MR 0,27) Swisscanto (LU) Portf Fd Green Invest Income B
Stephan Thomas (MR 0,25) FT Frankfurt-Effekten-Fonds
Mark Mobius (MR 0,25) Templeton Asian Growth I (acc) USD
Ward Brown (MR 0,25) MFS Meridian Funds Emerging Markets Debt I1 USD
Die Aufsteiger ins AAA-Rating
Das Fondsmanager Rating im Jänner 2011 ergab vier Aufsteiger ins AAA-Rating. An erster Stelle findet sich Alex Savvides (Mr 0,97) mit dem JOHCM UK Dynamic Ret Acc aus dem Hause J O Hambro Capital Management. Der Fonds ist seit dem 16.06.2008 auf dem Markt und aktuell in Österreich und Deutschland zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 19,38 Prozent p.a.
Platz zwei belegt Stefan Dudacy (MR 0,95) mit dem Metzler Aktien Deutschland aus dem Hause Metzler. Der Fonds ist seit dem 02.01.1992 auf dem Markt und aktuell in Österreich und Deutschland zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 17,77 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von -1,63 Prozent p.a.
Das Fondsmanagement investiert ausschließlich in deutsche Standardwerte und aussichtsreiche Nebenwerte. Dabei setzt der Fonds seine Schwerpunkte im Bankensektor und im Konsumbereich. Unterdurchschnittlich vertreten sind auch Werte des Telekommunikationssektors.
Den dritten Platz erreichte der M&G Fondsmanager Dean Cashman (MR 0,88) mit dem M&G Japan A Inc. Der Fonds ist seit dem 06.04.1971 auf dem Markt und aktuell in Österreich, Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 31,12 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 3,19 Prozent p.a.
Der M&G Japan Fund investiert in ein breites Spektrum japanischer Unternehmen und bildet ein konzentriertes Portfolio aus Unternehmen, die historisch gesehen sowie im Vergleich zum Markt eine niedrige Bewertung aufweisen. Der Fonds strebt nach langfristigem Kapitalwachstum. Der Fondsmanager führt im Rahmen der Einzeltitelauswahl eine disziplinierte und stringente Fundamentalanalyse durch, um die Bewertung der einzelnen im Fonds gehaltenen Titel gründlich zu prüfen. Zur Diversifizierung hält der Fonds 40 bis 50 Aktien im Portfolio. Die Bewertung ist für den Fondsmanager bei der Aktienauswahl der ausschlaggebende Faktor. Dem Portfolio gehören Aktien von Unternehmen an, die im Vergleich zu der Rendite, die sie mittel- bis langfristig generieren dürften, niedrig bewertet sind. Diese Unternehmen sind häufig in der Gunst der Anleger gesunken.
Den vierten und schließlich letzten Platz der Aufsteiger ins AAA-Rating erreichte Michael Bretscher (MR 0,86), Fondsmanager des Swisscanto (LU) Eq Fd Selection North America J aus dem Hause Swisscanto Asset Management. Der Fonds ist seit dem 18.11.2005 auf dem Markt und aktuell in Österreich, Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 27,12 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 6,16 Prozent p.a.
Der Fonds strebt langfristiges Kapitalwachstum, verbunden mit angemessenem Ertrag, an. Um dieses Ziel zu erreichen, werden mindestens 80 Prozent des Nettovermögens (in jedem Fall mindestens 2/3 des Gesamtvermögens) eines jeden Teilfonds nach dem Grundsatz der Risikoverteilung in Beteiligungswertpapiere und -wertrechte eines Anlageuniversums investiert.
´Going Ups´ im Jänner 2011
Die Liste jener Fondsmanager, die im Jänner 2011 in eine höhere Bewertungsklasse aufgestiegen sind, als sie das noch im Vormonat konnten, wir von den bereits weiter oben näher beschriebenen Fondsmanagern Alex Savvides, Stefan Dudacy, Dean Cashman und Michael Bretscher angeführt.
Auf Platz fünf folgt mit einem AA-Rating Denis Mangan (MR 0,73), Fondsmanager des BNP Paribas L1 Bond Euro Premium C C aus dem Hause BNP Paribas. Der Fonds ist seit dem 26.09.2003 auf dem Markt und aktuell in Österreich, Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 5,45 Prozent und eine 5-Jahres Performance von 6,46 Prozent.
Der Fonds investiert mindestens zu 85 Prozent in auf verschiedene Währungen lautende Qualitätsschuldverschreibungen, die vor dem 1. März 2001 am internationalen Markt ausgegeben wurden, und die unter die sogenannte Großvaterklausel der EU-Richtlinie zur einheitlichen Besteuerung von Zinserträgen fallen. Bis zu 25 Prozent dürfen in Wandelanleihen oder Optionsanleihen, bis zu 10 Prozent in Aktien, Genußscheine und sonstige Wertpapiere investiert werden. Ein kleiner Teil des Vermögens kann auch in Schwellenländer- und High-Yield-Anleihen investiert werden.
Ihm folgt ein weiterer Fondsmanager aus dem Hause BNP Paribas: Andrew King (MR 0,70) mit dem BNP Paribas L1 Equity Best Selection Europe I C. Der Fonds ist seit dem 17.06.2004 auf dem Markt und aktuell in Österreich, Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 16,41 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von -1,84 Prozent p.a.
Der Fonds wird gemäß effizienter Einzeltitelauswahl nach dem Bottom-up-Ansatz gemanagt und beabsichtigt, langfristig eine deutlich überdurchschnittliche Performance zu erwirtschaften. Das Portfolio besteht aus ca. 30 Aktienwerten, die vom Team für Europäische Aktien ohne bewusste Sektorallokation ausgewählt werden. Auf der Grundlage von Experten-Analysen strukturiert der Fondsmanager ein diversifiziertes Portfolio. Er nimmt nur die Aktien auf, die das beste Potenzial bieten und das günstigste Risiko-Rendite-Profil aufweisen. Einzelgewichtungen können zwischen 2,5 Prozent und 4,5 Prozent des Portfolios schwanken.
Platz sieben der ´Going Ups´ belegt Stefan Moeckel (MR 0,66) mit dem WestLB Mellon Compass Euro Small Cap Equity B EUR aus dem Hause BNY Mellon. Der Fonds ist seit dem 15.11.2006 auf dem Markt und aktuell in Österreich, Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 25,48 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 1,56 Prozent p.a.
Anlageziel ist langfristiges Kapitalwachstum. Hierzu investiert der Fonds mindestens 2/3 seines Vermögens in auf Euro lautende Aktien von Unternehmen aus Ländern, die an der Europäischen Währungsunion (EWU) teilnehmen. Der Fonds wird dabei seine Anlagen auf solche Gesellschaften konzentrieren, deren im Streubesitz befindliche Marktkapitalisierung unter 3 Milliarden Euro liegt.
Ihm folgt Tadao Minaguchi (MR 0,66), Fondsmanager des Invesco Japanese Equity Advantage A aus dem Hause Invesco Asset Management Limited. Der Fonds ist seit dem 06.09.2010 auf dem Markt und aktuell in Österreich, Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen.
Anlageziel ist ein langfristiger in Yen gemessener Kapitalzuwachs. Der Fonds investiert vorwiegend in Aktien von Unternehmen, die ihren Sitz in Japan haben. Der Fonds wird in Unternehmen anlegen, die nicht nur ihr Kapital, sondern auch ihre immateriellen Anlagewerte vorteilhaft nutzen (wie beispielsweise Markenwerte, technische Entwicklungen oder einen soliden Kundenstamm).
Auf Platz neun findet sich Colin Moor (MR 0,66), der sich für den SUNARES Sustainable Natural Resources aus dem Hause Sutterlüty Investment Managers verantwortlich zeichnet. Der Fonds ist seit dem 04.03.2008 auf dem Markt und aktuell in Österreich und Deutschland zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 70,11 Prozent p.a.
Das Investmentziel des Fonds ist langfristiger Kapitalwachstum durch Investments in breit diversifiziertes Portfolio von global notierten Aktien, die einen Bezug zu den Elementen Erde und Wasser (Yin-Prinzip) haben. Branchenschwerpunkte sind hier Wasser-, Agrar- und Forstwirtschaft, Nahrungsmittel, Energie, Alternative Energien, Rohstoffe und Edelmetalle. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Identifizierung der besten und aussichtsreichsten Unternehmen und sie in einem ertrag- und risikooptimierten Portfolio zu vereinen. Beim Investitionsansatz fährt der Fonds einen klaren globalen Ansatz: Es ist nicht unsere Absicht irgendeinen Index nachzubilden, oder vorgegebene Unternehmens- und/oder Branchengewichtungen zu berücksichtigen. Der Fonds wird zu keiner Zeit derivate Finanzinstrumente einsetzen. Um das Risiko zu reduzieren kann der Fonds eine höhere Cashquote halten, falls dies als erforderlich angesehen wird.
Es folgen weitere 9 ´Going Ups´ die im Jänner 2011 das AA-Rating erreichen konnten. Diese sind der Reihe nach:
Franz Weis (MR 0,60) Spaengler Quality Growth Europe T
Mark Costar (MR 0,59) JOHCM UK Growth Retail GBP
Stefan Riesen (MR 0,59) CIIM European Stock Portfolio
James McLellan (MR 0,59) UBS (Lux) Eq Fd - Mid Caps USA (USD) P-acc
Arno Mittermann (MR 0,58) Meinl Core Europe A
Kirk Henry (MR 0,57) BNY Mellon Glbl Em Mkts Eq Val C USD
DavidD´Attanasio (MR 0,57) BNP Paribas L1 Equity USA Growth I C
John Eisinger (MR 0,57) Janus US All Cap Growth I USD Acc
Michael Krautzberger (MR 0,57) BGF Euro Bond Fund A2 EUR
Weitere 30 Fondsmanager konnten als ´Going Ups´ im Jänner 2011 das A-Rating erreichen.
Wie Citywire seine Ratings berechnet
Die Citywire Ratings basieren auf der risikoadjustierten Wertentwicklung (Manager Ratio) der von den Fondsmanagern in den letzten drei Jahren betreuten Fonds. Bereinigt wird das Ergebnis um die Auswirkungen von Fondsmanagern, die mehrere Fonds betreuen oder in ihrer beruflichen Laufbahn eine Pause eingelegt haben. Fondsmanager müssen eine Manager Ratio von mindestens 0,25 (Outperformance gegenüber der Benchmark von 0,25 Prozent pro 1 Prozent Tracking Error) erreichen, um ein Rating von A zu erhalten. Bei den Citywire Ratings spielen subjektive Aspekte keine Rolle.
Die besten Fondsmanager
Der beste Fondsmanager anhand der Manager Ratio in Österreich im Jänner 2011 ist Ronald Slattery (MR 1,74) mit dem Fidelity Funds - Japan Advantage Fund A-JPY aud dem Hause Fidelity. Der Fonds ist seit dem 30.01.2003 auf dem Markt und aktuell in Österreich, Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 30,25 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 13,05 Prozent p.a.
Der Fonds legt hauptsächlich in Aktien japanischer Unternehmen an, die an einer japanischen Wertpapierbörse notiert sind, einschließlich derjenigen, die an japanischen Regionalbörsen und im Freiverkehr Tokio notiert sind. Der Fonds wird vornehmlich in Aktien von Unternehmen investieren, die Fidelity für unterbewertet ansieht.
Platz zwei der besten Fondsmanager Österreichs belegt Jürgen Hackenberg (MR 1,65) mit dem UniMid&SmallCaps: Europa A aus dem Hause Union Investment. Der Fonds ist seit dem Der Fonds ist seit dem 15.09.1998 auf dem Markt und aktuell in Deutschland und Österreich zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 34,23 Prozent p.a und eine 5-Jahres Performance von -2,65 Prozent p.a.
Der Fonds investiert in europäische Mid- und Small-Caps. Der Fonds gehört zur Kategorie "Aktienfonds Europa/Nebenwerte".
Den dritten Platz der besten Fondsmanager erreichte Evy Bellet (MR 1,52) mit dem MainFirst - Classic Stock Fund C aus dem Hause MainFirst. Der Fonds ist seit dem 17.12.2002 auf dem Markt und aktuell in Österreich, Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 19,57 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 2,35 Prozent p.a.
Der Ansatz des Contrarian-Value Anlagestils, welcher im Fonds umgesetzt wird, ist das Auffinden von an der Börse unterbewerteten Unternehmen, die einen hohen Substanz- bzw. Ertragswert aufweisen. Die Allokation des Portfolios ergibt sich im Wesentlichen nach strikter Einzeltitelauswahl ohne Zwang zu einer übergeordneten Strukturierung nach Ländern oder Branchen. Das Anlageuniversum stellen Aktien von börsennotierten Unternehmen jeglicher Marktkapitalisierung aus dem Euro-Raum dar.
Ihr folgt Roger Morley (MR 0,50) mit dem MFS Meridian Funds European Core Equity I1 EUR aus dem Hause MFS International. Der Fonds ist seit dem 26.09.2005 auf dem Markt und aktuell in Österreich, Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 27,39 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 1,67 Prozent p.a.
Anlageziel ist eine in Euro gemessene Kapitalwertsteigerung. Der Fonds legt mindestens 75 Prozent seines Vermögens in Aktien und damit verbundenen Wertpapieren von Unternehmen an, die ihren Sitz in Ländern des europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben.
Die weiteren AAA-Gereihten im Jänner 2011 sind: Alister Hibbert (MR 1,49) mit dem BGF Continental European Flexible Fund A2 EUR; James Lowen (MR 1,47), Fondsmanager des JOHCM UK Equity Income GBP Acc Retail; David Leduc (MR 1,45), der sich für den BNY Mellon Euroland Bond C EUR verantwortlich zeichnet; Moni Sternbach (MR 1,34) mit dem Gartmore SICAV Pan European Smaller Cos EUR A; oder auch Markus Brück (MR 1,32), Fondsmanager des Metzler Eastern Europe; um hier nur einige zu nennen.
Liste der AAA-Gereihten Österreichs im Jänner 2011
Alle Performancedaten per 03.01.2011: