Die Neueinsteiger
Die Liste der im Jänner 2011 zum ersten Mal von Citywire berücksichtigten Fondsmanager enthält 18 Namen. An erster Stelle und damit führender Neueinsteiger ist Andrew King, der mit einer Manager Ratio ("MR") von 0,70 den Einstieg in die AA-Bewertungsklasse schaffte. Er verwaltet den BNP Paribas L1 Equity Best Selection Europe I C aus dem Hause BNP Paribas.
An zweiter Stelle und damit bereits letzter Einsteiger im AA-Rating findet sich Philip Leibundgut (MR 0,68), Fondsmanager des Valartis Swiss Small & Mid Cap Selection Fund aus dem Hause Valartis Bank AG.
Es folgen weitere 16 Neueinsteiger ins monatliche Ratingsystem von Citywire, die die A-Stufe erreichten. Diese sind der Reihe nach:
DavidD´Attanasio (MR 0,57) BNP Paribas L1 Equity USA Growth I C
Michael Bretscher (MR 0,49) Swisscanto (CH) IF - Eq Europe Value AST
Dirk Hoozemans (MR 0,46) Robeco Natural Resources Equities D EUR
Laurent Payer (MR 0,43) Pictet-Generics-I EUR
Matt Adams (MR 0,38) Franklin Natural Resources I (acc) EUR
Clyde McGregor (MR 0,32) Harris Associates Global Value Fund I/A(EUR)
Robert Taylor (MR 0,32) Harris Associates Global Value Fund I/A(EUR)
Chris Llewelyn (MR 0,31) JPM Europe 130/30 X acc EUR
Boris Schakowski (MR 0,30) UniDynamicFonds: Global A
Russell Silberston (MR 0,30) Investec GSF Global Bond A Acc
Geoffrey Schecter (MR 0,28) MFS Meridian Funds US Government Bond I1 USD
Reto Niggli (MR 0,27) Swisscanto (LU) Portf Fd Green Invest Income B
Erdinc Benli (MR 0,26) AMG Europa Infra A
Stephan Thomas (MR 0,25) FT Frankfurt-Effekten-Fonds
Mark Mobius (MR 0,25) Templeton Asian Growth I (acc) USD
Ward Brown (MR 0,25) MFS Meridian Funds Emerging Markets Debt I1 USD
Die Aufsteiger ins AAA-Rating
Das Fondsmanager Rating im Jänner 2011 ergab einen Aufsteiger ins AAA-Rating. Dieser ist Jerome Archambeaud (MR 0,99), Fondsmanager des Focus Europa I aus dem Hause SPGP. Der Fonds ist seit dem 07.12.2007 auf dem Markt und aktuell in der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 15,63 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 5,03 Prozent p.a.
´Going Ups´ im Jänner 2011
Die Liste jener Fondsmanager, die im Jänner 2011 in eine höhere Bewertungsklasse aufgestiegen sind, als sie das noch im Vormonat konnten, wird vom Fondsmanagerteam Robert Levy und Michael Mangan (MR 1,01), die sich für den Harris Associates US Large Cap Value Fd I/A(USD) aus dem Hause Natixis verantwortlich zeichnen, angeführt. Der Fonds ist seit dem 21.06.2001 auf dem Markt und aktuell in Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 22,1 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 6,54 Prozent p.a.
Das Fondsmanagement investiert primär in Aktien. Zwischen 20 und 60 Prozent des Vermögens sollen Engagements in US-Aktien vorbehalten sein. Größenmäßig stehen Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von mindestens drei Mrd. USD im Fokus. Der Investmentprozess beruht auf einer Bottom-up-Einzeltitelauswahl. Diese stützt sich auf eine mikroökonomische Analyse der Fundamentaldaten der betreffenden Unternehmen. Value-Aktien werden klar bevorzugt.
Ihnen folgt Jerome Archambeaud, der bereits weiter oben näher beschrieben wird. An Stelle vier findet sich Denis Mangan (MR 0,73), Fondsmanager des BNP Paribas L1 Bond Euro Premium C C aus dem Hause BNP Paribas. Der Fonds ist seit dem 26.09.2003 auf dem Markt und aktuell in Österreich, Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 5,45 Prozent und eine 5-Jahres Performance von 6,46 Prozent.
Der Fonds investiert mindestens zu 85 Prozent in auf verschiedene Währungen lautende Qualitätsschuldverschreibungen, die vor dem 1. März 2001 am internationalen Markt ausgegeben wurden, und die unter die sogenannte Großvaterklausel der EU-Richtlinie zur einheitlichen Besteuerung von Zinserträgen fallen. Bis zu 25 Prozent dürfen in Wandelanleihen oder Optionsanleihen, bis zu 10 Prozent in Aktien, Genußscheine und sonstige Wertpapiere investiert werden. Ein kleiner Teil des Vermögens kann auch in Schwellenländer- und High-Yield-Anleihen investiert werden.
Ihm folgt ein weiterer Fondsmanager aus dem Hause BNP Paribas: Andrew King (MR 0,70) mit dem BNP Paribas L1 Equity Best Selection Europe I C. Der Fonds ist seit dem 17.06.2004 auf dem Markt und aktuell in Österreich, Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 16,41 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von -1,84 Prozent p.a.
Der Fonds wird gemäß effizienter Einzeltitelauswahl nach dem Bottom-up-Ansatz gemanagt und beabsichtigt, langfristig eine deutlich überdurchschnittliche Performance zu erwirtschaften. Das Portfolio besteht aus ca. 30 Aktienwerten, die vom Team für Europäische Aktien ohne bewusste Sektorallokation ausgewählt werden. Auf der Grundlage von Experten-Analysen strukturiert der Fondsmanager ein diversifiziertes Portfolio. Er nimmt nur die Aktien auf, die das beste Potenzial bieten und das günstigste Risiko-Rendite-Profil aufweisen. Einzelgewichtungen können zwischen 2,5 Prozent und 4,5 Prozent des Portfolios schwanken.
Ihm folgt Philip Leibundgut (MR 0,68) mit dem Valartis Swiss Small & Mid Cap Selection Fund aus dem Hause Valartis Bank AG. Der Fonds ist seit dem 01.07.2005 auf dem Markt und aktuell in der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 45,42 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 13,37 Prozent p.a.
Der Valartis Swiss Mid & Small Cap Selection Fund investiert in Schweizer Small & Mid Caps, die an der SIX Swiss Exchange gehandelt werden. Die Selektion und Gewichtung einzelner Aktien basiert auf dem Research der Valartis Bank. Investoren können auf täglicher Basis Anteile erwerben bzw. zurückgeben.
Platz sieben der ´Going Ups´ belegt Stefan Moeckel (MR 0,66) mit dem WestLB Mellon Compass Euro Small Cap Equity B EUR aus dem Hause BNY Mellon. Der Fonds ist seit dem 15.11.2006 auf dem Markt und aktuell in Österreich, Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 25,48 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 1,56 Prozent p.a.
Anlageziel ist langfristiges Kapitalwachstum. Hierzu investiert der Fonds mindestens 2/3 seines Vermögens in auf Euro lautende Aktien von Unternehmen aus Ländern, die an der Europäischen Währungsunion (EWU) teilnehmen. Der Fonds wird dabei seine Anlagen auf solche Gesellschaften konzentrieren, deren im Streubesitz befindliche Marktkapitalisierung unter 3 Milliarden Euro liegt.
Ihm folgt Tadao Minaguchi (MR 0,66), Fondsmanager des Invesco Japanese Equity Advantage A aus dem Hause Invesco Asset Management Limited. Der Fonds ist seit dem 06.09.2010 auf dem Markt und aktuell in Österreich, Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen.
Anlageziel ist ein langfristiger in Yen gemessener Kapitalzuwachs. Der Fonds investiert vorwiegend in Aktien von Unternehmen, die ihren Sitz in Japan haben. Der Fonds wird in Unternehmen anlegen, die nicht nur ihr Kapital, sondern auch ihre immateriellen Anlagewerte vorteilhaft nutzen (wie beispielsweise Markenwerte, technische Entwicklungen oder einen soliden Kundenstamm).
Es folgen weitere 7 ´Going Ups´ die im Jänner 2011 das AA-Rating erreichen konnten. Diese sind der Reihe nach:
Uwe Röhrig (MR 0,65) UBS (CH) Inst Fd-Global Eq (ex CH) I-B
Tim Albrecht (MR 0,63) DWS Deutschland
Tom Stubbe Olsen (MR 0,60) Nordea 1 - European Value Fund BI EUR
Franz Weis (MR 0,60) Comgest Europe
Mark Costar (MR 0,59) JOHCM UK Growth Retail GBP
Stefan Riesen (MR 0,59) CIIM European Stock Portfolio
Gordon Grender (MR 0,58) GAM North American Growth Acc
Weitere 33 Fondsmanager konnten als ´Going Ups´ im Jänner 2011 das A-Rating erreichen.
Wie Citywire seine Ratings berechnet
Die Citywire Ratings basieren auf der risikoadjustierten Wertentwicklung (Manager Ratio) der von den Fondsmanagern in den letzten drei Jahren betreuten Fonds. Bereinigt wird das Ergebnis um die Auswirkungen von Fondsmanagern, die mehrere Fonds betreuen oder in ihrer beruflichen Laufbahn eine Pause eingelegt haben. Fondsmanager müssen eine Manager Ratio von mindestens 0,25 (Outperformance gegenüber der Benchmark von 0,25 Prozent pro 1 Prozent Tracking Error) erreichen, um ein Rating von A zu erhalten. Bei den Citywire Ratings spielen subjektive Aspekte keine Rolle.
Die besten Fondsmanager
Der beste Fondsmanager anhand der Manager Ratio in der Schweiz im Jänner 2011 ist Tobias Schulte (MR 1,88) mit dem UBS (CH) Inst Fd-Small&Mid Cap Eq Switzerland I-B aus dem Hause UBS. Der Fonds ist seit dem 22.01.2001 auf dem Markt und aktuell in der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 50,18 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 11,28 Prozent p.a.
Der Fonds erzielt langfristige Performance im Rahmen des Hauptmarktindex für Small&MidCap Unternehmen in der Schweiz. Das Anlagevermögen wird in Aktien Schweizer Small&MidCap Unternehmen investiert, die Teil des Referenzindex des Fonds sind.
Platz zwei der besten Fondsmanager der Schweiz belegt Caspar Benz (MR 1,79), der sich für den Schroder European Small & Mid Cap Value Fund aus dem Hause Schroders verantwortlich zeichnet. Der Fonds ist seit dem 01.11.2003 auf dem Markt und aktuell in der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 33,42 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 8,36 Prozent p.a.
Das Fondsvermögen wird in erster Linie in Gesellschaften investiert, deren Titel langfristig die attraktivsten absoluten Risiko-Return-Charakteristiken aufweisen. Bei der Titelselektion wird darauf geachtet, dass einerseits die ausgewählten Unternehmen solide finanziert sind und eine relativ hohe und nachhaltige Dividende auszahlen, andererseits das Portfolio angemessen diversifiziert ist. Das Anlageziel besteht darin, das investierte Kapital zu erhalten und eine langfristig anhaltende absolute Performance zu erzielen.
Der Fonds ist für institutionnelle Anleger bestimmt.
Platz drei der besten Fondsmanager belegt Ronald Slattery (MR 1,74) mit dem Fidelity Funds - Japan Advantage Fund A-JPY aus dem Hause Fidelity. Der Fonds ist seit dem 30.01.2003 auf dem Markt und aktuell in Österreich, Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 30,25 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 13,05 Prozent p.a.
Der Fonds legt hauptsächlich in Aktien japanischer Unternehmen an, die an einer japanischen Wertpapierbörse notiert sind, einschließlich derjenigen, die an japanischen Regionalbörsen und im Freiverkehr Tokio notiert sind. Der Fonds wird vornehmlich in Aktien von Unternehmen investieren, die Fidelity für unterbewertet ansieht.
Ihm folgt Urs Beck (MR 1,53), Fondsmanager des ZKB Aktien Schweiz aktiv SPI V aus dem Hause Zürcher Kantonalbank Asset Management. Der Fonds ist seit dem 01.11.2007 auf dem Markt und aktuell in der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 26,79 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 5,61 Prozent p.a.
Das Vermögen wird mindestens zu 90 Prozent in Beteiligungspapieren von Gesellschaften
angelegt, die im Swiss Performance Index (SPI®) der Schweizer Börse enthalten sind. Mit Hilfe eines fundamentalen Bewertungsmodells und der systematischen Auswertung der Analystenschätzungen der Bank werden die Aktien mit der größten relativen Attraktivität selektiert.
Der Fonds investiert in Beteiligungspapiere (Aktien oder ähnliches), in Schweizer-Aktien-Futures (EUREX), in Geldmarktinstrumente (Festgelder und Treuhandanlagen) sowie Kontoguthaben in Schweizer Franken.
Den fünften Platz der besten Fondsmanager erreichte Evy Bellet (MR 1,52) mit dem MainFirst - Classic Stock Fund C aus dem Hause MainFirst. Der Fonds ist seit dem 17.12.2002 auf dem Markt und aktuell in Österreich, Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 19,57 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 2,35 Prozent p.a.
Der Ansatz des Contrarian-Value Anlagestils, welcher im Fonds umgesetzt wird, ist das Auffinden von an der Börse unterbewerteten Unternehmen, die einen hohen Substanz- bzw. Ertragswert aufweisen. Die Allokation des Portfolios ergibt sich im Wesentlichen nach strikter Einzeltitelauswahl ohne Zwang zu einer übergeordneten Strukturierung nach Ländern oder Branchen. Das Anlageuniversum stellen Aktien von börsennotierten Unternehmen jeglicher Marktkapitalisierung aus dem Euro-Raum dar.
Ihr folgt Roger Morley (MR 0,50) mit dem MFS Meridian Funds European Core Equity I1 EUR aus dem Hause MFS International. Der Fonds ist seit dem 26.09.2005 auf dem Markt und aktuell in Österreich, Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 27,39 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 1,67 Prozent p.a.
Anlageziel ist eine in Euro gemessene Kapitalwertsteigerung. Der Fonds legt mindestens 75 Prozent seines Vermögens in Aktien und damit verbundenen Wertpapieren von Unternehmen an, die ihren Sitz in Ländern des europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben.
Die weiteren AAA-Gereihten im Jänner 2011 sind: Alister Hibbert (MR 1,49) mit dem BGF Continental European Flexible Fund A2 EUR; James Lowen (MR 1,47), Fondsmanager des JOHCM UK Equity Income GBP Acc Retail; David Leduc (MR 1,45) mit dem BNY Mellon Euroland Bond C EUR; das Fondsmanagerteam Karl Høgtun und Kjell Morten Hjornevik (MR 1,45), die den Carlson Fund - Scandinavia verwalten; oder auch Michel Dacher (Mr 1,44), Fondsmanager des ZKB Konsum Vision Fonds A - um hier nur einige zu nennen.
Liste der AAA-Gereihten der Schweiz im Jänner 2011
Alle Performancedaten per 03.01.2011: