Das Portfolio des ACM Global Growth Trends verzeichnete im Verlauf des letzten Monats kräftige Gewinne, da die Anleger die Aussichten auf eine globale konjunkturelle Erholung zunehmend optimistischer beurteilen. Dabei konnten sich Aktien aus den Bereichen Energie, Finanzdienstleistungen, Technologie und Versorger am Besten entwickeln, während Telekommunikationswerte der Entwicklung weiter hinterherhinkten.
Der Fonds teilt sich in sechs eigenständige Subportfolios auf. Deswegen ist der folgende Marktkommentar auch diese sechs verschiedene Sektoren unterteilt, welche jeweils von einem Branchenspezialisten analysiert werden.
Energiepreise im Bann des Nahen Ostens
Der Ölpreis stieg während des Monats von 22 US$ auf 27 US$ an. Die gesunkene Förderung aufgrund der jüngsten OPEC-Drosselung der Fördermenge, die extrem verschärften Spannungen in Israel und die Erholung der US-Konjunktur trugen zu dem Preisanstieg bei. Für die nahe Zukunft erwartet das ACM weiterhin große Schwankungen. Der Chemiesektor wurde durch die schwächere konjunkturelle Entwicklung nach wie vor in Mitleidenschaft gezogen. Thomas A, Schmitt, Branchenverantwortlicher für den Sektor Energie ist hier aber optimistisch: „Wir stellen aber nun allmählich Anzeichen für eine steigende Nachfrage fest. Im weiteren Verlauf sollte dieser Sektor von einer kräftigen konjunkturellen Erholung stark profitieren.“ Positionen in AES wurde aufgrund der anhaltenden Probleme mit den Finanzen und den Geschäftsaussichten des Unternehmens glattgestellt und die Gewichtung in El Paso wurde erhöht.
Medizinische Dienstleister auch gut für die Performance
Die gute Entwicklung der Titel aus dem Bereich Gesundheitswesen wurde im März durch Papiere aus dem Segment der medizinischen Dienstleister angeführt. Darüber hinaus gab es eine deutliche Erholung bei Krankenhaus-Aktien, wie beispielsweise den Fonds-Positionen Tenet Healthcare und Health Management Associates. Die Wertentwicklung des Fonds wurde im Monatsverlauf auch durch die Aktie von Serono beflügelt, welche in den USA die Marktzulassung für das Multiple Sklerose Medikamet Rebif erhalten hat. Laut dem branchenverantwortlichen Fondsmanager Norman Fidel, wurden im Monatsverlauf die Positionen in Amgen, Takeda und Stryker verkauft.
Finanztitel legen weiter zu
Finanztitel legten im Verlauf des Monats März weltweit zu und stiegen um mehr als 6% an. Banken und breit aufgestellte Finanzwerte entwickelten sich innerhalb dieses Sektors am Besten. Der Grund dürfte in der weiterhin abwartenden Zinspolitik der Fed und der EZB liegen. Zum japanischen Markt äußert sich Frank Suozzo sehr positiv: „Einige Indikatoren, wie beispielsweise der deutliche Rückgang der Lagerbestände und ein wieder anziehender Aktienmarkt, deuten darauf hin, dass die wirtschaftliche Entwicklung in Japan kurz vor einer Erholung steht“. Der japanische Aktienmarkt ist in diesem Monat bis jetzt sehr stark angestiegen und hat auf ein Plus bei den Frühindikatoren des Landes sowie erfreuliche Äußerungen von Premierminister Koizumi, der angedeutet hatte, dass die Bank of Japan ihre Geldmarktpolitik lockern würde, positiv reagiert. Die beiden größten Positionen des Fonds bleiben unverändert JP Morgan Chase und Citigroup.
Umschichtungen im Bereich Infrastruktur
Suzanne Lent, die Fondsmanagerin dieses Subfonds, hat im Monatsverlauf eine Reihe von Transaktionen getätigt, um ihr Portfolios neu auszurichten. „Darüber hinaus haben wir den Anteil an Telekommunikationspapieren in das Sub-Portfolio Konsumwachstum umgeschichtet. Die überschüssige Liquidität wurde in neue Positionen in europäischen Unternehmen wie BMW, Porsche, Capita und Volvo investiert“, so Walsh weiter. Das Sub-Portfolio ist nach wie vor auf eine globale konjunkturelle Erholung ausgerichtet, und die jüngste Anhebung der Zahlen in Bezug auf die wirtschaftlichen Vorhersagen deutet laut ACM darauf hin, dass sich ein höheres Wirtschaftswachstum in Kürze auch auf die Gewinnentwicklung auswirken wird. Die größte Position, General Electric, bleibt aber unverändert.
Trends im Technologiebereich uneinheitlich
Die Branchentrends verliefen im Technologiebereich recht uneinheitlich. „So hielt in den Bereichen Halbleiter und Halbleiterausrüstung der Aufwärtstrend bei den Aufträgen über die gewöhnlich sehr gute Ferienzeit an, und die allgemeinen Fundamentaldaten erholen sich allmählich. In anderen Marktsegmenten wie Hardware und Ausrüstung, in die Halbleiter verkauft werden, ist die Geschäftsentwicklung jedoch nach wie vor eher trübe“, berichtet Janet Walsh, die für den Technologiebereich zuständige Portfoliomanagerin. „In diesem Quartal gab es wesentlich weniger Gewinnwarnungen. Dies deutet darauf hin, dass die Erwartungen der Anleger sowie die Fundamentaldaten im Technologiesektor möglicherweise eine Bodenbildung vollzogen haben“, so Walsh weiter. Die Wertentwicklung in diesem Monat wurde aber durch die Position in Lucent Technology belastet, das ACM als value-orientiertes Unternehmen, das von einer konjunkturellen Erholung profitieren wird, im Oktober zugekauft hat. „Im Verlauf des Monats März haben wir eine neue Position in First Data, dem weltweit größten Verarbeiter elektronischer Zahlungen und Geldüberweisungen und in Nitto Denko, einem Hersteller von Folien für LCD-Monitore, aufgebaut“, so Janet Walsh abschließend. Obwohl dieses Subportfolio bereits 15% des Fonds repräsentiert, ist aufgrund der hohen Diversifikation kein Titel unter den 10 größten Werten des Fonds.
Es wird weiter (konsum)iert
Die gute Entwicklung dieses Portfolios war hauptsächlich auf die hohe 31%ige Gewichtung in Konsumwerten zurückzuführen. Diese entwickelten sich weiterhin besser als der Referenzindex. Die Bereiche Medien und Freizeit machen derzeit 29% des Sub-Portfolios aus: „Aktien, die auf die Werbebranche ausgerichtet sind, wie beispielsweise Viacom (eine unserer größten Positionen) und Disney entwickelten sich zwar erfreulich, aber AOL hatte nach wie vor zu kämpfen. Wir haben vor, unsere Gewichtung in AOL bei festen Notierungen zu reduzieren und planen ferner, in Disney Gewinne mitzunehmen. Die frei werdenden Mittel sollen genutzt werden, um unsere Gewichtung im Kabelsektor zu erhöhen.“ so Gina M. Griffin von ACM.