Chancen am europäischen Aktienmarkt

Ann Steele, Managerin des Threadneedle Pan European Fund (GB0008371238) und Philip Dicken, Manager des Threadneedle Pan European Smaller Companies Fund (GB00B0PQ4K00), halten große Stücke auf europäische Aktien. Funds | 01.02.2011 04:45 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Für die Assetklasse würden neben den derzeit attraktiven Bewertungen unter anderem die anziehenden M&A-Aktivitäten sprechen. Eine Herausforderung für die europäischen Aktienmärkte bleibe jedoch weiterhin das Souvereign-Risiko.

Herausforderungen und Chancen

Steele spricht von einer Reihe von interessanten Gelegenheiten an den europäischen Aktienmärkten. Gleichzeitig gebe es aber auch Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Chancen würden sich etwa durch die reichlich vorhandende Liquidität oder die besser als erwarteten Unternehmensgewinne ergeben. „Jene Unternehmen, die die Krise überstanden haben, profitieren von der noch geringen Kapazitätsauslastung“, so Steele. Sie geht weiter davon aus, dass der Rationalisierungs-Prozess fortgesetzt wird.

Niedriges nominelles BIP-Wachstum

Zu den größten Herausforderungen – zumindest für bestimmte Unternehmen – zählt Steele wiederum das niedrige nominelle BIP-Wachstum. Dazu kommt das nach wie vor gegebene Souvereign-Risiko sowie die Tatsache, dass sich der öffentliche Sektor unter Druck befindet. „Gut möglich, dass auch die Finanzierungskosten zunehmen werden“, stellt sie in dem Raum. So oder so geht die Threadneedle-Expertin davon aus, dass Emissionen weiterhin ein Thema bleiben werden.

Europäische Aktien derzeit günstig

Die europäischen Aktienmärkte würden derzeit mehr als 35 Prozent unter den Spitzen von 2007 liegen, während die Unternehmensgewinne nur rund 20 Prozent unter dem damaligen Niveau liegen. Insgesamt würden sich die Börsen auf einem ähnlichen Niveau wie 1998 befinden – seit damals sind die europäischen Volkswirtschaften nominell um mehr als 40 Prozent gewachsen. „Europäische Aktien sind im historischen Rückblick sowie im Vergleich zu anderen Assetklassen derzeit günstig bewertet“, sagt Steele.

Wovon Unternehmen derzeit profitieren

Neben den attraktiven Bewertungen spricht nach Angaben von Dicken auch die fundamentale Ausgangslage für europäische Aktien: „Die Unternehmen profitieren jetzt von den im Zuge der Krise umgesetzten Kosteneinsparungs-Programmen, dem schwachen Euro sowie der wiedererstarkten internationalen Nachfrage.“ Darüber hinaus geht er davon aus, dass die zuletzt gesehenen M&A-Aktivitäten sich bis auf weiteres weiteres fortsetzen werden. 

Die Gewichtungen in den Fonds

Zu den Top zehn Übergewichtungen im Threadneedle Pan European Fund Fonds, der 2010 eine Performance von +22,2 Prozent verbuchte, gehören wiederum Fresenius Medical Care, Rio Tinto, die britische Versicherung Admiral sowie das niederländische Pharmaunternehmen Novo Nordisk. Insgesamt geben auf Sektorenebene Financials mit einem Portfolioanteil von rund 18 Prozent den Ton an, gefolgt von Konsumgütern (Portfolioanteil: 17 Prozent), sowie Industrials (14 Prozent). 

Die drei wichtigsten Positionen im Threadneedle Pan European Smaller Companies Fund sind derzeit Umicore (2,1 Prozent) sowie Weir und Virbac (jeweils zwei Prozent). Besonders hervor hebt Dicken – was die Zweijahresperformance betrifft – die  rasant wachsende deutsche Diskonterkette Fielmann sowie Materialtechnik-Gruppe Umicore. Auf Sektorenebene haben Industrials (32,4 Prozent), Konsumdienstleistungen (17,6 Prozent) und Konsumgüter (12,9 Prozent) die Nase vorn. Dicken’s Fonds weist eine 1-Jahres Performance von +27,8 Prozent auf.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.