Vermögen gegen Inflation schützen

Die Frage nach dem Schutz des Vermögens in einem Umfeld mit potentiellen Inflationsrisiken steht für Flossbach von Storch aktuell im Mittelpunkt der Investment-Entscheidungen. Über Herausforderungen auf den Märkten und die Entwicklung des Unternehmens berichteten die Gründer und Vorstandsmitglieder. Funds | 07.02.2011 08:50 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Positive Geschäftsentwicklung in einem herausfordernden Umfeld

Dr. Bert Flossbach, Kurt von Storch und Dirk von Velsen präsentierten die wichtigsten Meilensteine der Unternehmensentwicklung in den letzten drei Jahren. Kurt von Storch: "2010 war der bislang beste Jahrgang in der Firmengeschichte."

Flossbach von Storch ist ein unabhängiger Vermögensverwalter mit Sitz in Köln und verwaltet aktuell rund EUR 4 Mrd. In den letzten drei Jahren wurde das verwaltete Vermögen von EUR 2,7 Mrd. auf EUR 4 Mrd. gesteigert. Im Jahr 2010 konnten auch bedeutende institutionelle Mandate gewonnen werden, womit dieser Bereich rund EUR 1 Mrd. repräsentiert. Die Zahl der Mitarbeiter wurde im letzten Jahr von 39 auf 52 gesteigert. Kurt von Storch: "Wir sehen eindeutig einen Trend zur unabhängigen Beratung und Vermögensverwaltung und wir werden für den weiteren Ausbau der Aktivitäten entsprechende Ressourcen einsetzen." Im vergangenen Jahr wurde auch die Corporate Identity mit der Einführung eines neuen Logos weiterentwickelt, wobei das "Pentagramm", das die Investmentphilosophie von Flossbach von Storch symbolisiert, ein integraler Bestandteil des Logos wurde.

Das Pentagramm setzt sich aus fünf Begriffen zusammen, die im Rahmen der Asset Allocation beachtet werden sollten, um das Ziel der Bewahrung und effizienten Verwaltung von Vermögen über Generationen hinweg erreichen zu können. Die fünf Begriffe sind: Diversifikation (nicht alle Investments in derselben Kategorie oder Anlageklasse), Qualität (Bilanz, Lage bei Immobilien), Flexibilität (Anpassungsfähigkeit bei Investments - vor allem in Krisenzeiten), Solvenz (nicht zuviel Fremdkapital zur falschen Zeit) und Wert (adäquates Chancen-Risikoverhältnis zum richtigen Preis). Flossbach von Storch weist darauf hin, dass vor allem in den schwierigen Monaten während der Finanzkrise dieses Pentagramm eine sehr gute Leitlinie war und den Test bestehen konnte.

Das Weltbild aus der Sicht von Flossbach von Storch

Dr. Bert Flossbach: "Im Jahr 2007 sahen wir bereits Entwicklungen auf den Märkten, die uns vorsichtig werden ließen und bereits vor dem Oktober 2008 hatten wir konsequent unsere Überzeugungen umgesetzt und entschieden, dass wir einfach keine Schuldverschreibungen von Banken in unseren Portfolios halten konnten. Wir hatten unsere Festgeldanlagen - auch in den Fonds - in kurzfristige 1- und 2-jährige Bundesanleihen umgeschichtet. Obwohl durch die pauschale Garantie der Bankguthaben das Problem wieder weniger ernst wurde, markierten diese Entwicklungen dennoch einen Aufbruch in eine ganz neue Ära, die sich nun schön langsam in das Bewußtsein schleicht - manchmal mehr, manchmal weniger."

Flossbach betont auch, dass das Interesse von Investoren an Meinungen und Einschätzungen etwas abseits des ´Mainstream´ von Banken zunimmt. Philipp Vorndran ist seit zwei Jahren bei Flossbach von Storch im Research tätig und unter anderem auch für die Formulierung und Kommunikation des Weltbildes der Firma befasst. Unabhängigkeit im Denken ist für Flossbach ein wichtiger Faktor für das erfolgreiche Arbeiten als unabhängiger Vermögensverwalter.

Unabhängigkeit als Mehrwert

Philipp Vorndran: "Ein Beispiel für das unabhängige Agieren ist die Entwicklung unseres Länder-Ratings, wo nicht nur die Rückzahlungsfähigkeit, sondern auch die Rückzahlungswilligkeit der Staaten bewertet wird. Weiters haben wir beispielsweise zuletzt auch untersucht, welche Elastizität verschiedene Unternehmen im Hinblick auf Inflation haben. Wir versuchen immer wieder, in verschiedenen Bereichen durch unser Research einen entsprechenden Mehrwert zu schaffen."

Flossbach ist weiterhin skeptisch gegenüber langlaufenden Anleihen. Ein Zinsanstieg wird grundsätzlich nicht erwartet, da damit die Solvenz einer Reihe von Staaten riskiert wird.

Inflation durch Vertrauensverlust

Vorndran: "Man muss berücksichtigen, dass vor allem die Bürger in Deutschland in den letzten zweihundert Jahren von stark inflationären Strukturen und Währungsreformen gezeichnet waren, heute wird immer noch eine Geldvermögensstruktur bevorzugt, wo Spareinlagen knapp 40 Prozent und Versicherungen knapp 30 Prozent repräsentieren und Aktien nur mit rund 4 Prozent gewichtet sind. Langfristig könnte man sich mit Sachvermögen und Unternehmensbeteiligungen sehr gut gegen Inflation schützen."

Grundsätzlich sei das Wachstum der Weltwirtschaft von zwei Faktoren getragen - einerseits durch das Wachstum der Arbeitskräfte und andererseits durch die Steigerung der Produktivität. Beide Faktoren seien in Asien und in den Schwellenländern allgemein sehr positiv. Mit der zunehmenden Modernisierung würde die Produktivität weiter verbessert und daraus ließe sich zusätzliche Wachstumsdynamik ableiten.

Erfolgreiche Fonds im Fokus

Die folgenden Fonds stehen u. a. bei Flossbach von Storch im Mittelpunkt. Einerseits der Flossbach von Storch Aktien Global, dann auch der zuletzt aufgrund seiner erfolgreichen Entwicklung mehrmals mit den Fonds von Carmignac verglichene Fvs Strategie - Multiple Opportunities sowie der Flossbach von Storch Wandelanleihen Global bzw. Europa und auch zwei neue Fonds im Anleihenbereich: Flossbach von Storch Bond Diversifikation, der in Anleihen außerhalb des Euroraumes investiert und Flossbach von Storch Bond Opportunities, der zwar weltweit anlegt, jedoch einen Fokus auf europäische Staatsanleihen auweist und sich auf Unternehmensanleihen im Investment Grade Bereich und Pfandbriefe konzentriert. Zusätzlich werden noch eine Reihe weiterer Publikumsfonds und Mandate verwaltet.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.