„2010 war ein gutes Jahr für Wandelanleihen, sie haben ihre Vorteile gut ausgespielt und zweistellige Renditen eingefahren“, so Michel Fest, Head of Convertibles bei MAN. Die positive Renditeentwicklung sei vor allem auf das starke Umfeld an den Aktienmärkten zurückzuführen. Besonders freut den MAN-Experten, dass die Rückstände aus dem Jahr 2008 im Vorjahr vollständig wettgemacht werden konnten.
Rekord Emissionen in Japan und Asien
Was die Emissionen betrifft, sei 2010 hingegen ein durchschnittliches Jahr gewesen. So fiel das Emissionsvolumen in den USA und Europa mit rund 70 Milliarden Euro vergleichsweise gering aus. Weitaus aktiver waren hingegen die Unternehmen in Japan und Asien – Fest spricht von einem Rekordemissionsjahr. Dass die Zinsen steigen würde Wandelanleihen mittelfristig gegenüber normalen Bonds attraktiver machen.
Der Man Convertibles Global
Der Man Convertibles Global (LU0245991913) hat im Vorjahr eine Performance von +12,1 Prozent erzielt und damit die Benchmark um 0,2 Prozent und Aktien um zwei Prozent geschlagen. Dank der starken Jahresendrallye kam der Fonds im vierten Quartal auf ein Plus von 5,7 Prozent. Im letzten Quartal des Vorjahres hätten alle Regionen positiv zur Rendite beigetragen, vor allem jedoch die USA, wie der Fondsmanager Fest erklärt.
„Die Asset Allocation hat uns 2010 beim Man Convertibles Bond an Performance gekostet, weil wir Europa übergewichtet und die USA untergewichtet hatten“, gibt der Experte zu. Im vierten Quartal wurde bei dem Fonds, der mittlerweile ein Volumen von 175 Millionen Euro aufweist, das Delta von 30 auf 40 hochgefahren. Neu ins Portfolio aufgenommen wurden zuletzt die vielversprechenden Neuemissionen Lukoil und Technip.
Der Man Convertibles Europe
Der von Bruno Achermann gemanagte Man Convertibles Europe (LU0114314536) hat für 2010 ein Performanceplus von 8,7 Prozent zu Buche stehen. Wie Achermann zugibt, hat das Halten von Barmitteln sowie die Währungsabsicherung etwas auf die relative Performance gedrückt, während sich die Beiträge aus Asset Allocation und Titelauswahl als durchwegs positiv erwiesen. Als sehr gutes Engagement habe sich mit + 3.7 Prozent Bulgari erwiesen.
Wie auch Fest hat Achermann die Energiewerte Lukoil und Technip neu ins Portfolio aufgenommen – darüber hinaus auch noch Galp Energia. „Zusätzlich erhöhten wir unsere Position bei Adecco“, so der Experte. Das PIGS-Engagement bezeichnet er als „insgesamt sehr kontrolliert“. Zuletzt habe er das Delta von 0,40 auf 0,50 erhöht, die effektive Duration sei von 1,69 auf 1,44 zurückgegangen.
Der Man Convertibles Far East
Carsten Oppelt, Manager des Man Convertibles Far East (LU00619297850), hat im Zuge der Jahresendrallye das Delta auf 0,55 hochgefahren. „Noch optimistischer werde ich kurzfristig nicht“, meint er. Der Schritt hat sich angesichts einer Performance von +4,5 Prozent im vierten Quartal auch ausgezahlt. Die lokalen Aktienmärkte legten über den gleichen Zeitraum um +6,5 Prozent zu.
Insgesamt hinkte Asien allerdings zuletzt anderen Regionen hinterher, wie der Fondsmanager meint. Am deutlichsten zurück blieben Hong Kong und China, während sich Südkorea und Taiwan besser entwickelten. Oppelt hat nach eigenen Angaben die Schwäche ausgenützt um Positionen im Konsumgüter-, Immobilien- und Bausektor aufzubauen. Ebenfalls ins Portfolio legte er die Neuemission AU Optronics.
Der Man Convertibles America
Als „klein aber extrem gut“ umschreibt Bernadette Behrens den von ihr gemanagten Man Convertibles America (LU0246000094). Mit einem Jahresplus von 13 Prozent ist trifft das durchaus auch zu. Im vierten Quartal konnte sie eine Performance von +6,5 Prozent einfahren. „Fast alle Positionen haben dabei einen positiven Performancebeitrag geleistet“, so Behrens. Die besten Sektoren wären IT, Energie und Health Care gewesen.
„Wie im letzten Quartal trug BorgWarner am meisten zur Rendite bei, gefolgt von Ford Motor, First Quantum und EMC. Die Laufzeit von Amgen verlängerten wir mit einem Tausch von Amgen A (Fälligkeit 2011) in Amgen B (Fälligkeit 2013). Wir verkauften Capitalsource und realisierten den Gewinn in Ford. Dagegen kauften wir Molson Coors“ so Behrens. Das Fondsdelta habe sie im vierten Quartal von 0,34 auf 0,40 erhöht
Der Man Convertibles Japan
Der von Fest verwaltete Man Convertibles Japan (LU0063949068) hat 2010 ein Plus von 5,4 Prozent erzielt und damit bereits zum vierten Mal in Folge den Aktienmarkt, der um 0,4 Prozent einbrach, outperformed. „Das vierte Quartal wurde im November und Dezember vom starken japanischen Aktienmarkt angetrieben, als die Unternehmensgewinne trotz starken Yen positiv überraschten“, fasst er zusammen.
Für 2011 geht Fest von einem „einigermaßen soliden Wirtschaftswachstum“ aus. Unterm Strich wären die Aktienbewertungen gegenüber dem Fixed Income Bereich attraktiver. Chancen für die Assetklasse Wandelanleihen sieht er unter anderem im zunehmenden Risikoappetit sowie durch die Neuemissionen. Das größte Risiko stelle wiederum der hohe Konsens unter Experten und Analysten dar.