Pictet und seine Stärke Osteuropa
e-fundresearch/London: Jack Arnoff, Sie sind einer der Fondsmanager des Pictet Eastern European Fund. Wie ist Ihr Investmentansatz, wie generieren Sie Performance und wie unterscheiden Sie sich von der Konkurrenz?
Jack Arnoff: Wie investieren als Team jetzt schon mehr als 5 Jahre in diese Region. Dadurch konnten wir einen sehr ausgeprägten Investmentansatz entwickeln, was uns von der Konkurrenz abhebt. Wir sind Bottom-up Investoren, Stockpickers, die nach unterbewerteten Unternehmen suchen. Diese müssen aber auch die Story haben, um aus dieser Unterbewertung zu entkommen. In Emerging Europe ist das besonders wichtig, weil wir sonst nicht herausfinden können, welche Firmen überleben werden und welche nicht.
Diese Aktien finden wir in den 3 verschiedenen Bereichen jeweils anders: Value (unterbewerte, ungenützte Kapazitäten), Banken (starke Bilanzen, starke Einlagenbasis, strikte Kostenstruktur) und Growth (individuelle Faktoren bestimmen die Auswahl, wichtig ist aber der cash-flow).
Russland bleibt sehr interessant
e-fundresearch/London:Welche Länder oder Sektoren mögen Sie derzeit? Welche Titel finden Sie interessant?
Jack Arnoff: Russland bleibt eine sehr interessante Geschichte. Durch eine Kombination vieler positiver Faktoren ist dieser Markt schon sehr gut gelaufen. Aber auch ohne Ölpreis, der verbesserten geopolitischen und politischen Situation in Russland bleibt dieses Land weiterhin sehr interessant. Der starke Prozess der strukturellen Reformen ist der Key Driver hier. Das andere sind nur zusätzliche Vorteile – die Reformen der neuen Regierung sind aber äußerst positiv für das Land. Beispiele wären: Steuer-, Verwaltungs-, Bank-, Pensions- oder Landwirtschaftsreformen . Das ganze wurde sogar noch dazu ohne ein sehr viel ausländische Direktinvestments erreicht. Das wird sich aber bald ändern...
Osteuropa: Bereits sektorale Korrelationen mit Europa
e-fundresearch/London:Wie sieht mit der Korrelation der osteuropäischen bzw. des russischen Märkte mit dem großen Weltbörsen aus?
Jack Arnoff:Das hängt ganz davon ab: Osteuropa konvergiert immer mehr mit Westeuropa. Hier wird die Korrelation also zunehmen. Bis jetzt hat das etwa sektoral bereits stattgefunden, etwa bei Telekoms oder Banken. Das restliche Investmentuniversum ist aber ziemlich unkorreliert mit den Weltbörsen.
e-fundresearch/London: Vielen Dank für das Gespräch!