OIFs nutzen günstige Kaufmöglichkeiten

Offene Immobilien-Publikumsfonds (OIF) haben im Jahr 2010 insgesamt 173 Objekte ge- und verkauft. 91 Transaktionen entfielen auf Neuerwerbungen, 82 Liegenschaften wurden veräußert. Das gesamte Transaktionsvolumen betrug 10,9 Mrd. Euro. Funds | 06.04.2011 13:59 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Das berichtet der BVI Bundesverband Investment und Asset Management.

Differenzen können rundungsbedingt auftreten.
Stichtag jeweils Jahresultimo.
Quelle: BVI

Das Engagement der Immobilienfondsmanager auf der Käuferseite zeigt sich nicht nur in der Gesamtbetrachtung des Jahres 2010, sondern auch im Vergleich zum Vorjahr. 2010 wurden 33 Objekte mehr erworben als 2009 (im Inland 18 Objekte mehr, im Ausland 15 Objekte mehr). Die Anzahl der Verkäufe ging 2010 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um neun Objekte zurück. Per 31. Dezember 2010 befanden sich 1.650 Immobilien mit einem Verkehrswert von 94,3 Mrd. Euro in den Portfolios der OIF.

Im Schnitt haben OIF zum Jahresultimo 2010 29,1 Prozent ihrer Immobilienbestände in Deutschland gehalten, im restlichen Europa liegen 57,4 Prozent, außerhalb Europas 13,5 Prozent. Vor fünf Jahren lagen noch 42,4 Prozent der Immobilien in Deutschland. Außerhalb Deutschlands liegt heute Frankreich mit einem Anteil von 18,0 Prozent als Investitionsstandort an der Spitze, gefolgt von Großbritannien (9,1 Prozent), und den Niederlanden (6,6 Prozent). Außerhalb Europas zählen die USA mit 4,3 Prozent, Japan (3,1 Prozent) und Kanada (2,2 Prozent) zu den bevorzugten Standorten der OIF. Durch eine breite geografische Streuung der Immobilien wird eine ausgewogene Portfoliostruktur und damit eine Risikominderung bei OIF erreicht.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.