In keinem der vergangenen Jahrzehnte waren der Alltag und das Berufsleben der Menschen weltweit derart von Technik und neuen Technologien beherrscht wie heute. Es ist zu einer Selbstverständlichkeit geworden Besitzer eines Laptops, iPhones, iPads, mp3 Players oder Blackberrys zu sein. Die Nachfrage nach diesen Gadgets wird immer größer und der Markt wächst mit enormer Geschwindigkeit.
Henderson Global Investors als Vorreiter in Europa
Henderson Global Investors verfügt gerade im Technologie-Bereich über langjährige Expertise. Das Unternehmen managed bereits seit 1983 Technologie Assets und ist der größte Technologie Fondsmanager Europas mit derzeit USD 3,5 Mrd AUM. Stuart O’Gorman, Director of Technology Investments und Fondsmanager des Henderson Horizon Global Technology Fonds, konnte bereits seit dem Jahr 2004 permanent jährlich den Index schlagen und mit einer beeindruckenden Outperformance aufwarten.
Das Beispiel Apple
Die rasante Entwicklung einiger Computer- und Elektrogeräte-Hersteller lässt sich bestens am Beispiel Apple nachverfolgen. Der Einstiegspreis der Apple-Aktie betrug am 9. Mai 2003 noch USD 8,46 - per Ende 2010 lag der Wert der Aktie bei über USD 350,00. Die Katalysatoren waren in diesem Fall iTunes und die AppStores. Eine weltweite Dominanz am Tablet-Markt ist wahrscheinlich. Der voraussichtliche Gewinn bis 2012 liegt bei P/E 13x.
Die E-Commerce Aktie
Eine weitere Position im Henderson Global Technology Fonds ist die E-Commerce-Aktie. Dabei handelt es sich um eine der führenden Hotelbuchungsplattformen in Europa. Gerade Europa hinkt bei den online Hotelbuchungs-Möglichkeiten hinterher - während etwa 75 Prozent der Buchungen in den USA bereits über einige wenige Hotelkettenbesitzer laufen, so wird die gleiche Anzahl an Buchungen in Europa nach wie vor in individuellen Hotels durchgeführt. Der Einstiegspreis der Aktie lag am 24. Februar 2009 bei USD 80,69 und ist seitdem bis Ende 2010 auf über USD 425 gestiegen.
Moore’s Law gilt immer noch
Stuart O’Gorman bleibt dabei: Moore’s Law, benannt nach dem Intel Gründer Gordon Moore, gilt nach wie vor. Das mooresche Gesetz sagt aus, dass sich die Komplexität integrierter Schaltkreise mit minimalen Komponentenkosten regelmäßig verdoppelt; je nach Quelle werden 18 oder 24 Monate als Zeitraum genannt. Dies bedeutet also doppelte Leistung bei gleichem Preis oder gleiche Leistung zum halben Preis.
Die Anzahl der neuen Produkte ist in den letzten Jahren enorm gewachsen, doch obwohl die Technologie wesentlich verbessert wurde, kostet sie dem Konsumenten nicht mehr. Am besten sieht man diese wohl am Beispiel iPhone - die neueste Version kostet das gleiche wie die vorangegangene. „Den Kunden wird mehr und mehr Wert für ihr Geld geboten“, so Gorman.
Demographisch günstige Veränderungen am Markt
Die hohe Nachfrage nach technologischen Entwicklungen und Produkten führt Gorman auf die demographischen Veränderungen zurück und die daraus folgenden neuen Ansprüche der Konsumenten. Bisher konnte O’Gorman die drei Gruppen „Digital natives“, „Digital immigrants“ und „Digital refugees“ unterscheiden. Während es eine Selbstverständlichkeit ist, dass die Digital natives mit diversen Gadgets bereits aufwachsen, sind gerade die Gruppe der Digital immigrants (ab 30. Lebensjahr) - zu denen auch immer mehr Digital refugees (ältere Personen) wechseln - bereit IT zu verwenden und dafür auch mehr Geld auszugeben.
Gerade junge Personen setzen immer mehr auf IT, Internet und diverse Hilfsmittel um ihren Freundeskreis oder der Welt ihre Gedanken mitzuteilen. Gerade in diesen Tagen wird klar, dass das Internet auch zu einem Kommunikationstool für ‚Andersdenkende‘ geworden ist. Die Rebellen in den arabischen Staaten, Libyen etc. schließen sich via Facebook und Twitter zusammen und organisieren ihre Protestmärsche. „Technologie kann Menschen zu besseren ‚rioters‘ machen“, so Gorman.
Die Risiken
O’Gorman lässt aber auch die Risiken nicht außer Acht und stellt folgende Fragen: Könnte ein Inflationsdruck zu einer monetären Straffung führen? Wie groß ist die Gefahr einer Nachfrageblase? Um etwa Personalkosten zu sparen werden Arbeitnehmer mit iPhones, Laptops etc. ausgestattet um deren Effizienz zu steigern und so weiteren personellen Neueinstellungen zu entgehen. Ebenso wird das verfügbare Einkommen immer höher und die Bereitschaft dieses für „Luxusgüter“ auszugeben steigt. Besonders die Emerging Markets sind Gorman ein Dorn im Auge. Er vergleicht den Boom dieser Staaten mit vergangenen bereits geplatzten Blasen und warnt vor einer Überhitzung der Märkte.
Der Henderson HF Global Technology A2 USD Fonds
Der Henderson HF Global Technology A2 USD Fonds (LU0070992663) wurde am 16.10.1996 aufgelegt und ist aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. In den letzten drei Jahren wurde ein Gewinn je Aktie von +24,5 Prozent (MSCI AC IT Index +14,0 Prozent) und ein Umsatzwachstum von +16,0 Prozent (MSCI AC IT Index +10,3 Prozent) erreicht. Zu den Top-Holdings zählen Apple (9,88 Prozent), Microsoft (6,15), IBM (6,00), Google (5,87) oder auch Oracle, Samsung, Accenture. (Daten per 28.02.2011)