Gespielt werden diese Themen mit dem Fidelity European Growth Fund (LU0048578792) – etwa mit Unternehmen wie Burberry oder LVMH. Insgesamt sind im Fonds derzeit Werkstoffe und Konsumgüter stark übergewichtet.
Günstige Bewertungen europäischer Aktien
Für die Region Kerneuropa sprechen nach Angaben von Gary Monaghan, Product Manager bei Fidelity, derzeit vor allem die im historischen Rückblick günstigen Bewertungen. So liegen die Bewertungen europäischer Aktien derzeit deutlich unter dem Schiller-KGV, das den Gewinndurchschnitt der vergangenen zehn Jahre ausdrückt. „Auch die Dividendenrenditen liegen derzeit über den EWU-Anleihenrenditen“, so Monaghan.
Thema Preissetzungsmacht
Die wichtigsten Themen, die mit dem Fidelity European Growth Fund derzeit gespielt werden, sind laut Monaghan Schwellenländer-Engagement, Innovation sowie Wettbewerbswandel. „Das zentrale Wachstumsthema ist jedoch Preissetzungsmacht“, erklärt der Experte. Erfüllen würden diese Vorgaben etwa Unternehmen wie LVMH und BMW. „Sehr gut gefällt uns auch Burberry. Das Unternehmen profitiert von der starken Marke.“
Welche Unternehmen kommen in den Fonds
Über die Aufnahme in den Fonds würden letztlich die Qualität eines Unternehmens sowie dessen Potenzial auf längere Sicht eine herausragende Performance zu erzielen entscheiden. Vorgaben hinsichtlich des Anlagestils oder der Größe der Unternehmen in die investiert werden darf, gebe es nicht – sprich im Fonds würden schlussendlich die Werte landen, die auch am erfolgversprechendsten erscheinen, so Monaghan.
Die Gewichtungen
Stark übergewichtet im Fidelity European Growth Fund sind derzeit Werkstoffe und Konsumgüter. Die Untergewichtung von Finanzwerten wurde zuletzt etwas reduziert, wie Monaghan meint. „Banken gefallen uns nicht sehr gut, bei Versicherungen sehen wir allerdings Gelegenheiten. Sie verfügen nicht nur über Preissetzungsmacht, sondern profitieren auch von den steigenden Zinsen.“
Die Performance
Seit Oktober 1990 hat der Fidelity European Growth Fund einen Wertzuwachs von +677,8 Prozent zu Buche stehen, was einer jährlichen Rendite von +10,7 Prozent entspricht. Positiv: In den vergangenen 20 Jahren mussten Anleger auf Zehnjahressicht noch nie einen Verlust hinnehmen. Gemanagt wird der Fonds seit 2007 von Alexander Scurlock, der zu den Besten im Bereich europäische Aktien zählt.
Der Fidelity European Growth Fund zählt zu den erfolgreichsten europäischen Aktienfonds. Allein in Deutschland sind rund eine Million Menschen in den Fonds investiert. Deutsche Anleger zeichnen sich auch für rund die Hälfte des Gesamtvolumens von 8,5 Milliarden Euro verantwortlich.