Die Liste der im April 2011 zum ersten Mal von Citywire berücksichtigten Fondsmanager enthält 37 Namen. An erster Stelle und damit führender Neueinsteiger mit einem AAA-Rating ist Philippe de Weck mit einer Manager Ratio ("MR") von 1,23. Er verwaltet den Pictet-Clean Energy-I EUR aus dem Hause Pictet.
Ihm folgt an zweiter Stelle Alberto Chiandetti (MR 1,22), Fondsmanager des Fidelity Funds - Italy A-Euro. Platz drei belegt Polina Kurdyavko (MR 0,98) mit dem BlueBay Emerging Market Corporate Bond USD R Acc. Den vierten und letzten Platz der Neueinsteiger mit einem AAA-Rating belegt Philippe Rohner (MR 0,91), der sich für den Pictet-Water-I EUR verantwortlich zeichnet.
Es folgten weitere fünf Neueinsteiger ins April Citywire Fondsmanager Rating, die die AA-Stufe erreichen konnten. Diese sind der Reihe nach:
Lionel Bernard (MR 0,80) Amundi Funds Brazil IU C
Gabriel Micheli (MR 0,79) Pictet-Timber-I EUR
Lee Freeman-Shor (MR 0,75) Skandia European Best Ideas A1
Jörg Philipsen (MR 0,72) UBS (Lux) Eq Fd - Infrastructure (EUR) P-acc
Patrick Lemmens (MR 0,69) Robeco New World Financials D EUR
Weitere 28 Fondsmanager wurden ebenfalls im April 2011 zum ersten Mal von Citywire im Ranking berücksichtigt und konnten die A-Stufe erreichen.
Die Aufsteiger ins AAA-Rating
Das Fondsmanager Rating im April 2011 in Österreich ergab sechs Aufsteiger ins AAA-Rating. An erster Stelle findet sich Philippe de Weck (MR 1,23) mit dem Pictet-Clean Energy-I EUR. Der Fonds ist seit dem 18.07.2007 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -6,66 Prozent.
Das Anlageziel des Teilfonds ist die Kapitalsteigerung. Dazu werden mindestens zwei Drittel des Vermögens weltweit in Aktien von Gesellschaften investiert, die zum Übergang zu Energien mit geringerem CO2-Ausstoss beitragen oder davon profitieren. Der Teilfonds legt den Schwerpunkt auf Unternehmen, die im Bereich saubererer Ressourcen und Infrastrukturen sowie Ausrüstungen und Technologien zur Verminderung der CO2-Ausstosses oder in Erzeugung, Übertragung und Vertrieb von saubererer Energie oder Energieeffizienz tätig sind.
Platz zwei belegt Alberto Chiandetti (MR 1,22) mit dem Fidelity Funds - Italy A-Euro. Der Fonds ist seit dem 01.10.1990 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -5,46 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von -5,89 Prozent p.a.
Der Fonds investiert vor allem am italienischen Aktienmarkt und soll von dem enormen Potential des schnell wachsenden Marktes profitieren. Das Fondsmanagement konzentriert sich auf Titel von Unternehmen mit unerkanntem Wert, d.h. wo das nachhaltige Ertragswachstum eines Unternehmens höher ist als angenommen, oder wenn der Wert des Unternehmens deutlich unter seinem Wiederbeschaffungswert liegt.
Den dritten Platz erreichte Polina Kurdyavko (MR 0,98), die sich für den BlueBay Emerging Market Corporate Bond USD R Acc verantwortlich zeichnet. Der Fonds ist seit dem 25.03.2008 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 18,93 Prozent p.a.
Das Anlageziel des Fonds ist es einen Gesamtertrag zu erreichen in Anlehnung an den JP Morgan Emerging Market Bond Index Global Diversified durch Investitionen in festverzinsliche Wertpapiere von Unternehmen der Schwellenländer weltweit.
Auf dem vierten Platz landete Philippe Rohner (MR 0,91) mit dem Pictet-Water-I EUR. Der Fonds ist seit dem 19.01.2000 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 3,25 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 2,09 Prozent p.a.
Das Anlageziel des Teilfonds ist die Kapitalsteigerung, Dazu werden mindestens zwei Drittel des Vermögens in Aktien von Gesellschaften weltweit investiert, die im Bereich Wasser und Luft tätig sind. Der Teilfonds legt den Schwerpunkt auf Unternehmen, die in der Wasserversorgung oder der Wassertechnologie aktiv sind oder Umweltdienstleistungen oder Dienstleistungen in der Wasseraufbereitung erbringen.
Den fünften Platz der Aufsteiger ins AAA-Rating in Österreich erreichte Fabio Di Giansante (MR 0,90) mit dem Pioneer Funds Euroland Equity I No Dis EUR. Der Fonds ist seit dem 05.11.2001 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 0,85 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 0,71 Prozent p.a.
Anlageziel ist Kapitalwachstum mit regelmäßigen Dividendenerträgen. Der Fonds investiert sein Vermögen schwerpunktmäßig in großkapitalisierte Unternehmen aus Euro-Mitgliedsstaaten.
Auf Platz sechs und damit bereits wieder letztem Platz landete Geraud Charpin (MR 0,95) mit dem BlueBay Investment Grade LIBOR I EUR Base P. Der Fonds ist seit dem 17.04.2008 auf dem Markt und aktuell in Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen.
´Uppers´ im April 2011
Die Liste jener Fondsmanager, die im April 2011 in eine höhere Bewertungsklasse aufgestiegen sind, als sie das noch im Vormonat konnten, wird von Philippe de Weck und Alberto Chiandetti angeführt. Beide werden bereits weiter oben näher beschrieben. Auf Platz drei und vier folgt das Fondsmanager Team Nick Barnes und Martin Taylor (MR 1,12), die sich für den Nevsky Eastern European USD Inc aus dem Hause Thames River Capital (UK) Ltd verantwortlich zeichnen. Der Fonds ist seit dem 13.10.2000 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 7,48 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 7,4 Prozent p.a. Zur Erzielung von Kapitalwachstum investiert der Fonds vorwiegend in osteuropäische Aktien.
Platz fünf erreichte Anas Chakra (MR 1,08) mit dem FAST - Europe I-Euro. Der Fonds ist seit dem 22.02.2008 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 8,07 Prozent p.a. Anlageziel ist Kapitalwachstum. Der Fonds investiert vorwiegend in Aktien und aktienähnliche Instrumente, die ein Engagement in Unternehmen bieten, die ihren Geschäftssitz in Europa haben oder dort den überwiegenden Teil ihrer Geschäftstätigkeit ausüben.
Ihm folgt Karl Huber (MR 1,07), der sich für den Pioneer Investments German Equity A ND verantwortlich zeichnet. Der Fonds ist seit dem 01.10.1990 auf dem Markt und aktuell in Deutschland und Österreich zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 9,15 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 6,6 Prozent p.a. Das Fondsmanagement investiert überwiegend in Standardwerte des deutschen Aktienmarktes, um langfristig einen hohen Wertzuwachs zu erzielen.
Es folgen die bereits weiter oben näher beschriebenen Fondsmanager Polina Kurdyavko und Geraud Charpin. Ihnen folgt Jeroen Huysinga (MR 0,94) mit dem JPM Global Focus X Acc EUR. Der Fonds ist seit dem 24.11.2004 auf dem Markt und aktuell in Deutschland und Österreich zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 10,22 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 4,49 Prozent p.a.
Den zehnten Platz erreichte Andrzej Skiba (MR 0,91) mit dem BlueBay Investment Grade Bond Base I. Der Fonds ist seit dem 21.02.2006 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 7,36 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 5,65 Prozent p.a.
Nach Philippe Rohner findet sich noch Stefan Moeckel (MR 0,91) mit dem WestLB Mellon Compass Euro Small Cap Equity B EUR aus dem Hause Newton Investment Management in der Wertung. Der Fonds ist seit dem 15.11.2006 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 5,43 Prozent p.a. Die Liste der ´Uppers´ im April 2011 schließt Fabio Di Giansante ab.
Weitere 24 Fondsmanager konnten als ´Uppers´ im April 2011 das AA-Rating erreichen. Diese sind der Reihe nach:
Andrea Garbelotto (MR 0,88) OYSTER European Corporate Bonds I EUR
Ollie Beckett (MR 0,85) Henderson HF Pan European Smaller Companies I2
Lionel Bernard (MR 0,80) Amundi Funds Brazil IU C
Gabriel Micheli (MR 0,79) Pictet-Timber-I EUR
Lee Freeman-Shor (MR 0,75) Skandia European Best Ideas A1
Jörg Philipsen (MR 0,72) UBS (Lux) Eq Fd - Infrastructure (EUR) P-acc
Justin Abercrombie (MR 0,71) Schroder ISF QEP Global Core C Acc
Arno Mittermann (MR 0,70) Meinl Core Europe A
Will Landers (MR 0,69) BGF Latin American Fund A2 USD
Patrick Lemmens (MR 0,69) Robeco New World Financials D EUR
Frédéric Leguay (MR 0,68) HSBC GIF Euroland Equity ZC EUR
Peter Pühringer (MR 0,66) ZZ1
Gegham Ananyan (MR 0,65) Valartis Funds (Lux) Eastern European Equities
William H Gross (MR 0,64) PIMCO GIS Total Return Bd Inst USD Acc
Mats J. Andersson (MR 0,63) Nordea 1 - Nordic Equity Small Cap Fund BI EUR
Richard Ford (MR 0,62) Morgan Stanley Euro Bond I EUR
Leon Howard-Spink (MR 0,61) Schroder ISF European Special Situations I Acc
Dirk Stoewer (MR 0,61) NESTOR Europa Fonds
Charles A. Cavanaugh (MR 0,61) Davis Financial A
Claus Vorm (MR 0,60) Nordea 1 - Global Stable Equity BI EUR Unhedged
Matthias Habbel (MR 0,60) HP&P Euro Select UI Fonds
Adam Cordery (MR 0,60) Schroder ISF EURO Corporate Bond I Acc
Hans Peter Portner (MR 0,59) Pictet-Water-I EUR
Jasper van der Veen (MR 0,58) BNP Paribas L1 Equity Europe I C
Weitere 63 Fondsmanager konnten als ´Uppers´ im April 2011 das A-Rating erreichen.
Wie Citywire seine Ratings berechnet
Die Citywire Ratings basieren auf der risikoadjustierten Wertentwicklung (Manager Ratio) der von den Fondsmanagern in den letzten drei Jahren betreuten Fonds. Bereinigt wird das Ergebnis um die Auswirkungen von Fondsmanagern, die mehrere Fonds betreuen oder in ihrer beruflichen Laufbahn eine Pause eingelegt haben. Fondsmanager müssen eine Manager Ratio von mindestens 0,25 (Outperformance gegenüber der Benchmark von 0,25 Prozent pro 1 Prozent Tracking Error) erreichen, um ein Rating von A zu erhalten. Bei den Citywire Ratings spielen subjektive Aspekte keine Rolle.
Die besten Fondsmanager
Der beste Fondsmanager anhand der Manager Ratio in Österreich im April 2011 ist Jürgen Hackenberg (MR 1,94) mit dem UniMid&SmallCaps: Europa A aus dem Hause Union Investment. Der Fonds ist seit dem 15.09.1998 auf dem Markt und aktuell in Deutschland und Österreich zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 1,85 Prozent p.a und eine 5-Jahres Performance von -0,79 Prozent p.a.
Der Fonds investiert in europäische Mid- und Small-Caps. Der Fonds gehört zur Kategorie "Aktienfonds Europa/Nebenwerte".
Platz zwei der besten Fondsmanager Österreichs belegt Robrecht Wouters (MR 1,90) mit dem JOHCM European Select Values Inst EUR aus dem Hause J O Hambro Capital Management. Der Fonds ist seit dem 07.05.2003 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 8,14 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 3,94 Prozent p.a.
Der Fonds investiert in kleine und mittlere europäische Unternehmen. Die Titelselektion erfolgt nach einem disziplinierten bottom-up-Ansatz nach fundamentalen Kritieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Unternehmen mit hohem Cash-Flow und spezielle Situationen. Das Portfolio besteht aus ca. 40-50 Einzeltitel.
Den dritten Platz der besten Fondsmanager erreichte Darrell Watters (MR 1,67), der sich für den Janus US Flexible Income I USD Inc aus dem Hause Janus Capital Group verantwortlich zeichnet. Der Fonds ist seit dem 31.12.1999 auf dem Markt und aktuell in Österreich, Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von 11,3 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 4,03 Prozent p.a.
Der Fonds zielt auf eine Maximierung der Gesamtrenditen durch eine Kombination aus Ertrags- und Kapitalsteigerung ab, indem in ein breitgefächertes Sortiment von ertragbringenden Wertpapieren investiert wird. Der Fonds nimmt hauptsächlich in den USA Investitionen vor.
Liste der AAA-Gereihten im April 2011
Alle Daten per 05.04.2011