Marktführer in Medizintechnik

Das schwedische Unternehmen Getinge hat sich mit einer breiten Produktpalette zur Ausrüstung von Operationsräumen längst einen Namen gemacht. CFO Ulf Grunander stellte die Firma bei einer Präsentation in Kopenhagen vor. Funds | 22.04.2011 04:45 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Das Unternehmen Getinge

Das in Getinge, Südschweden, beheimatete Unternehmen wurde 1904 gegründet und verfügt über ein breites Produktspektrum zur Ausrüstung von Operationsräumen in Krankenhäusern. So produziert und vertreibt das Unternehmen von modularen OP-Liegen, spezialisierten OP–Lampen über Herz- und Lungenmaschinen, Beatmungs- und Anästhesie-Geräten bis hin zu Desinfektions- und Sterilisationsmaschinen alle relevanten Apparaturen für Chirurgen.

Der jährliche Umsatz von Getinge liegt aktuell bei 22 Mrd. SEK. Das Unternehmen zählt 12.200 Mitarbeiter, 100 Verkaufsgesellschaften, 260 Vertriebspartner und 26 Niederlassungen. Die Geschäftsbereiche teilen sich in die drei Sektoren Medical Systems (50 Prozent), Extended Care (27 Prozent) und Infection Control (23 Prozent) auf. Der Großteil der Umsätze, ca. 43 Prozent, wird in West-Europa, 31 Prozent in Nordamerika und 26 Prozent im Rest der Welt erwirtschaftet.

Marktführer bei Produktlinien

Bereits jetzt ist Getinge Marktführer: in 12 von 17 Produktlinien ist das Unternehmen Nummer eins der Welt. In drei von 17 Produktlinien ist es bereits Nummer zwei der Welt. Der durchschnittliche Gewinn (vor Steuern) ist in den vergangen Jahren um 15 Prozent p.a. gewachsen. Angestrebt wird ein EBITA von ca. 20 Prozent.

Gründe für das gute Wachstum

Einer der Gründe für dieses interessante Wachstum ist sicherlich das permanente Investieren in die eigene Sales-Infrastruktur - vor allem in Wirtschaftsräume, die sich entwickeln, wie etwa Vietnam oder Mexiko. Alleine in den letzten fünf Jahren wurden 20 neue Vertriebsgesellschaften außerhalb von Westeuropa und Nordamerika geschaffen.

Weitere Ziele

Ein weiteres Ziel von Getinge ist die Herstellung von Produktteilen in den eigenen Montageeinrichtungen zu vermindern und als Folge diese in Billiglohnländer auszulagern. 30 bis 40 Prozent der Finanzierung sollen in diesen Ländern bis 2013 erwirtschaftet werden. Bis 2012 soll die IT Infrastruktur des Unternehmens vereinfacht und damit günstiger werden. In den vergangenen Jahren wurde daher vermehrt in Indien, Brasilien, China oder auch Russland investiert.

Wachstum erhofft sich das Unternehmen nicht nur durch Akquisitionen sondern vor allem auch durch die Einführung neuer Innovationen und neuer Produkte an den Märkten. Ein Beispiel dafür ist etwa die Entwicklung des Produkts „Cardiohelp“, einer tragbaren Herz-/Lungenmaschine. Da dieses Marktsegment bisher nicht erforscht war, erwartet sich Getinge ein Wachstum von 500 Mio. Euro. Zudem wird der Anteil im Anästhesie-Markt genau verfolgt - hier hat das Unternehmen erfolgreich das Flow-i Produkt eingeführt.

Daten

Das KGV 2011 betrug 13,9 bei einem Eigenkapital Preis von 2,7 und einem Umsatz Preis von 1,6. Der Jahresumsatz betrug rund 2,4 Mio Euro. Dies entspricht einem Umsatzwachstum von 5 Prozent in den letzten drei Jahren und einem Gewinnwachstum von 15 Prozent in den letzten drei Jahren. Täglich werden etwa 880.000 Aktien pro Tag gehandelt.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.