Die besten globalen Wandelanleihenfonds

Die Fondsmanager der besten globalen Wandelanleihenfonds haben exklusiv fünf Fragen zu den wichtigsten Elementen im Investment-Prozess, der Anlagestrategie und den impliziten Volatilitäten sowie zu den Gewichtungen und Performances beantwortet. Funds | 02.05.2011 04:30 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
e-fundresearch: "Welche Elemente sind die wichtigsten in Ihrem Investmentprozess?"

Markus Bossard, Co-Manager & Giuseppe Mirante, CEO, "IFP Global Convertible Bonds (CHF) A" (26.04.2011): "Auf der strategischen Ebene dominiert der Top-Down Approach wo wir Regionen und Sektoren entsprechend unseren Einschätzungen gewichten. In der Titelselektion steht zum einen die Kreditqualität mit Risiko aber auch Chancen (Veränderung der Kreditspreads) im Vordergrund. Zum anderen ist es das Kurspotential und somit die Deltasteuerung des Portfolios, wobei nicht auf eine statische sondern dynamische Ausrichtung (Optimierung der Konvexität) Wert gelegt wird. Nicht zuletzt ist ein Schlüsselelement die Frage nach der Liquidität der Papiere. Natürlich spielt dies in steigenden Märkten eine untergeordnete Rolle und wird in längeren Bullphasen gerne vernachlässigt. Wir legen jedoch jederzeit grossen Wert auf Liquidität, da illiquide Papiere keinen echten Kapitalschutz bieten können."

Ulrich Sperl und Alain Eckmann, Portfoliomanager, "UBS (Lux) Bond Sicav - Convert Global (EURh) Pa" (20.04.2011): "Wir verfolgen einen „Bottom Up“-Ansatz, das heisst, wir suchen weltweit nach den besten Wandelanleihen und bauen aus diesen ein Portfolio. Dabei stützen wir uns auf unser starkes fundamentales Buy Side Research. Bei der Auswahl der Wandelanleihen fokussieren wir uns auf die Kreditwürdigkeit des Emittenten, auf das Potenzial der zugrundeliegenden Aktie und auf das erwartete Verhalten einer Wandelanleihe unter günstigen und ungünstigen Annahmen. Dabei haben wir eine gewisse Präferenz für Convertibles, die mehr Aufwärtspotenzial als Rückschlagspotenzial offerieren."

Michel Fest, Fondsmanager, "Man Convertibles Global EUR" (26.04.2011): "Den klar wichtigsten Einfluss auf die Performance hat die Titelauswahl, das zeigt unsere langjährige Analyse. Man bietet für jede Region (Amerika, Europa, Asien ohne Japan und Japan) einen Wandlerfonds, welcher jeweils von einem Regionen-Portfoliomanager verwaltet wird. Diese Spezialisten wählen dann ihre jeweils attraktivsten Titel aus, in welche sie auch für den Man Convertibles Global investieren. Dieser „Best-of“-Ansatz hat zu überzeugenden Resultaten geführt."

Damien Regnier, Fondsmanager Stellvertreter, "DWS Invest Convertibles LC" (19.04.2011): "We are using the dual (credit & equity) nature of the convertible bonds to directly express our views on particular sectors the global market. Name selection within a sector is based on: the technical profile of the convertible (balanced), the equity and credit fundamentals and, very important since 2008, its liquidity in the secondary market. We hedge our main currencies exposure back into Euro.
The fund typically aims to capture 2/3 of the Equity upside and 1/3 of the downside with an overall low volatility."

Daniel Gonzenbach, Fondsmanager, "HAM Global Convertible Bond Fund EUR" (19.04.2011): "Wir konzentrieren uns darauf unterbewertete Wandelanleihen ausserhalb des Benchmark-Universums zu suchen, kein Benchmark orientiertes Investieren."

 

Dr. Klaus Göggelmann, Fondsmanager, "FISCH CB Hybrid Intern CHF HB" (20.04.2011): "Das wichtigste Element ist das übergangslose Ineinandergreifen der einzelnen Elemente. Das sind: Top down-Macro-Input aus dem monatlichem Asset Allokationsmeeting, Credit-Analyse auf Titelebene von Independent Credit View (unabhängige Ratingagentur) und Bottom Up-Titelselektionsprozess aus dem jeweiligen Regionensheet.
Der Titelselektionsprozess sticht insofern hervor, da auf Grund der grossen Manpower (11 Senior Portfolio Managers) das globale Wandelanleihen-Universum vollständig und kontinuierlich analysiert wird."

Peter Schuld, Leiter Wandelanleihen und High Yield, "Deka-Wandelanleihen CF" (27.04.2011): "Anlageziel des Deka-Wandelanleihen Fonds ist die Erwirtschaftung eines langfristigen Kapitalwachstums. Wandelanleihen weisen durch ihren Hybridcharakter ein Chance-/Risikoprofil auf, welches auf der Aktienmarktentwicklung (Call-Option) sowie auf der Bonität der Emittenten (Anleihe-Charakter) aufsetzt. Entsprechend setzt unser Portfoliomanagement auf der Identifikation von Kurschancen und der Vermeidung von Kursverlusten durch Kreditverschlechterung auf. Die Investments des Fonds befinden sich überwiegend im Bereich des Investmentgrade Ratings. Daneben werden aber auch Anleihen mit niedriger Bonität beigemischt, wobei hier der Kreditanalyse eine hohe Bedeutung zukommt. Unser Investmentprozess soll interessante Unternehmen frühzeitig identifizieren. Hierfür wird ein enger Kontakt zu CEOs und CFOs angestrebt und durch häufige Besuche unserer Analysten genaue Kenntnisse der lokalen und regionalen Gegebenheiten aufgebaut. Dabei konzentrieren wir uns auf europäische und nordamerikanische Emittenten. Das Portfoliomanagement verfolgt einen langfristig orientierten Investmentansatz mit disziplinierter Vorgehensweise, bestehend aus ständiger Überprüfung bestehender Investments, aktive Risiko- und Liquiditätssteuerung. Die Fremdwährungsrisiken im Fonds werden überwiegend abgesichert."

e-fundresearch: "Welche Anlagestrategie verfolgen Sie beim Management von globalen Wandelanleihen und welche Kennzahlen haben besondere Bedeutung?"

Markus Bossard, Co-Manager & Giuseppe Mirante, CEO, "IFP Global Convertible Bonds (CHF) A" (26.04.2011): "Unsere Anlagestrategie innerhalb des Anbieter-Universums ist ganz klar auf der defensiven Seite einzuordnen. Damit bietet sie sich insbesondere derzeit als Alternative zu Renten an. Dies allerdings mit dem Bewusstsein, das auch unsere Strategie immer ein Exposure zum Aktienmarkt aufweisen wird. Wir bieten ein Wandelanleihenportfolio an, entsprechend werden wir nicht auf 0% Delta reduzieren. Dies soll die Entscheidung der Investoren sein. Unsere Strategie ist konstant und transparent in jeder Marktlage und wir gedenken nicht, jemals ein „Fähnchen im Wind“ – Strategie zuzulassen. Da wir aktive Manager sind, achten wir nicht auf unseren Referenzindex und dessen Schwankungen. Wir achten besonders darauf, dass die Volatilität des Portfolios auf tiefem Niveau stabil ist (und nicht wie beispielsweise wie bei Indices in schlechten Marktphasen deutlich ansteigt). Zudem gilt unsere Ausrichtung der Konvexität. Entsprechend sind wir auch in stark steigenden Märkten nicht bereit, Gamma überproportional zum Delta aufzugeben."

Ulrich Sperl und Alain Eckmann, Portfoliomanager, "UBS (Lux) Bond Sicav - Convert Global (EURh) Pa" (20.04.2011): "Neben der Bottom Up-Auswahl legen wir einen starken Fokus auf Risikomanagement und Diversifikation. So halten wir gegenwärtig mehr als 120 Positionen im Bestand, keine Einzelposition ist zur Zeit größer als 2,5%.

Wichtige Kennzahlen für unsere Investitionsentscheide sind die „yield to worst“ und das „Premium to Investment Value“. Während die „yield to worst“ die Mindestrendite eines Bonds unter der Annahme, dass der Emittent nicht ausfällt, angibt, stellt das „Premium to Investment Value“ den Abstand vom reinen Obligationenwert einer Position dar. Man kann es auch als maximales theoretisches Rückschlagspotenzial unter der Annahme unveränderter Zinsen und Credit Spreads interpretieren. Beide Kennzahlen helfen uns dabei, Wandelanleihen zu finden, die unter ungünstigen Marktbedingungen die erwünschte „Downside Protection“ bieten."

Michel Fest, Fondsmanager, "Man Convertibles Global EUR" (26.04.2011): "Generell fokussieren wir auf die Konvexität, um die gewünschte asymmetrische Risikoverteilung zu erreichen. Wir bieten ein Produkt, das mit geringerem Risiko an der Entwicklung der globalen Aktienmärkte partizipiert. Dank eines erfahrenen und starken globalen Teams können wir die attraktivsten Wandler jeder Region identifizieren. Delta (Aktiensensitivität) und Gamma (Konvexität) sind von zentraler Bedeutung, genauso wie das Kreditrisiko. Weniger ins Gewicht fallen Zins- und Volatilitätsrisiken. Nicht vergessen werden darf die Liquidität einzelner Wandler."

Damien Regnier, Fondsmanager Stellvertreter, "DWS Invest Convertibles LC" (19.04.2011): "One of the benefit of having a global portfolio is that we can tailor our exposure on a regional basis. For instance, we have exposure to selected Asian companies with strong potential (Chinese mobile services provider, Taiwanese tablet pc screen producer...) but underweigh the Chinese property market. Another theme example is the inflation: We expressed our convictions with exposure to the primary food producers, the precious metals miners in terms of sectors and, for the overall portfolio, by keeping very small sensitivity to interest rates.
In terms of equity exposure, the current sensitivity (Delta) is around 45%. We are keen to maintain this balanced exposure in the future."

Daniel Gonzenbach, Fondsmanager, "HAM Global Convertible Bond Fund EUR" (19.04.2011): "Wichtig erscheint uns keine regionalen Grenzen zu setzen. (BRICs vs IG)"

 

Dr. Klaus Göggelmann, Fondsmanager, "FISCH CB Hybrid Intern CHF HB" (20.04.2011): "Im Mittelpunkt stehen Bond Floor (Credit Spread-Analyse) und Technische Analyse (v.a. Momentumstrategien à la MACD u. Relative Strength)."

 

Peter Schuld, Leiter Wandelanleihen und High Yield, "Deka-Wandelanleihen CF" (27.04.2011): "Die Anlagestrategie des Deka-Wandelanleihen Fonds besteht darin, dass wir überwiegend in europäische und US-amerikanische Wandelanleihen von Unternehmen mit solider Bonität investieren. Ziel hierbei ist die Partizipation an einer positiven Aktienentwicklung. Bei der Titelselektion achten wir auf die fundamentalen Unternehmenszahlen (Marktposition, Gewinnwachstum usw.) und auf die Bewertung von Wandelanleihen und ihre Kennzahlen, wie Delta, implizite Volatilität, Credit Spreads und Rendite."

Frage 3:

e-fundresearch: "Wie schätzen Sie die Entwicklung der impliziten Volatilitäten in den nächsten 12 Monaten ein?"

Markus Bossard, Co-Manager & Giuseppe Mirante, CEO, "IFP Global Convertible Bonds (CHF) A" (26.04.2011): "Implizite Volatilität wird nicht unmerklich von Angebot und Nachfrage dominiert. Da das Interesse an Wandelanleihen bedingt durch die aktuelle Zins- und Spreadsituation weiter wächst, können wir von stabilen impliziten Volatilitäten ausgehen. Daran dürften auch konstant steigende Aktienmärkte nichts ändern und jedes andere Szenario würde einen Volatilitätsanstieg unterstützen. Einzig eine Welle an Neuemissionen dürfte auf die derzeitige Bewertungen drücken, doch diese müssten im Hinblick auf kommende Rückzahlungen doch beachtlich ausfallen. Ein wie 2008 ausgelöster Verkaufsdruck erachten wir als unwahrscheinlich."

Ulrich Sperl und Alain Eckmann, Portfoliomanager, "UBS (Lux) Bond Sicav - Convert Global (EURh) Pa" (20.04.2011): "Die impliziten Volatilitäten von globalen Wandelanleihen haben sich auf dem Niveau langfristiger Durchschnitte eingependelt. Auch ein Vergleich mit impliziten Volatilitäten am Optionsmarkt zeigt im Durchschnitt keine außergewöhnlichen Abweichungen. Insgesamt scheinen Wandelanleihen somit fair bewertet, so dass wir derzeit keinen Grund für starke Veränderungen der impliziten Volatilitäten sehen.

Vergleicht man die Bewertung von Wandelanleihen mit Investment Grade Rating mit solchen die entweder nicht geratet sind oder solchen, die ein Rating im High Yield-Bereich aufweisen, zeigt sich eine relativ hohe (Über-)Bewertung des Investment Grade-Segments. Daher ist es aus unserer Sicht wichtig, sich nicht nur auf Investment Grade Bonds zu fokussieren, sondern die ganze Bandbreite des Wandelanleihenmarkts zu nutzen. Dies stellt natürlich erhöhte Anforderungen an das Kreditresearch des Managers und genau in diesem Bereich profitieren wir von der breite der UBS Global Asset Management-Analysten-Plattform."

Michel Fest, Fondsmanager, "Man Convertibles Global EUR" (26.04.2011): "Tendenziell gehen wir von erhöhten Volatilitäten aus, was momentan in den Wandelanleihen allerdings bereits eskomptiert ist."

 

Damien Regnier, Fondsmanager Stellvertreter, "DWS Invest Convertibles LC" (19.04.2011): "Implied volatilities have remained quite high for the entire convertible bonds liquid universe for the past 3 month in spite of substantial moves on the equity market. This was mostly due to the relatively weak issuances on the primary market, pushing the benchmarked investors to the investment grades rated convertible bonds. Unless the primary issuances increase in a substantial manner (in this respect March has been rather positive in the US), the implied volatilities should stay high with an extra premium for investment grade names. This excludes specific situations such as peripheral European names that are essentially news driven at the moment."

Dr. Klaus Göggelmann, Fondsmanager, "FISCH CB Hybrid Intern CHF HB" (20.04.2011): "Wir sehen die Volatilitäten seitwärts. Die Volatilitäten sind momentan auf dem langfristigen Durchschnitt und die Wandelanleihen somit günstig."

 

Peter Schuld, Leiter Wandelanleihen und High Yield, "Deka-Wandelanleihen CF" (27.04.2011): "Die implizite Volatilität der Wandelanleihen Kaufoptionen (Warrants) befindet sich aktuell auf historisch niedrigen Niveaus. Hiervon profitiert der Fonds, da die Option in Wandelanleihen aktuell günstig erworben werden können. Im Zuge der globalen Unsicherheiten (Schuldenkrise Peripherie-Ländern in Europa) erwarten wir einen moderaten Anstieg der impliziten Volatilität in den nächsten 12 Monaten."

Frage 4:

e-fundresearch: "Welche Über- und Untergewichtungen sind derzeit im Fonds umgesetzt? Investieren Sie auch in synthetische Wandelanleihen?"

Markus Bossard, Co-Manager & Giuseppe Mirante, CEO, "IFP Global Convertible Bonds (CHF) A" (26.04.2011): "Derzeit haben wir trotz der sich wiederholenden Sorgen um Europäische Staatsqualität nach wie vor ein Übergewicht in Europa, allerding mit marginalem Exposure in den PIGS – Ländern. Japan ist derzeit deutlich untergewichtet. Wir sehen immer noch Wachstumspotential in Asien. In synthetische Wandelanleihen sind wir nicht investiert."

Ulrich Sperl und Alain Eckmann, Portfoliomanager, "UBS (Lux) Bond Sicav - Convert Global (EURh) Pa" (20.04.2011): "Angesichts unseres Bottom Up-Ansatzes ergeben sich die regionalen und sektoralen Über- und Untergewichtungen in unserem Fonds aus der Einzeltitelselektion. Auf der Portfolioebene achten wir im Rahmen unserer Risikomanagementprozesse darauf, dass solche Über- und Untergewichtungen nicht zu groß werden. Angesichts unseres des Bottom Up-Fokus möchten wir auf eine weitergehende Kommentierung der einzeltitelgetriebenen Über- und Untergewichtungen auf Portfolioebene verzichten."

Michel Fest, Fondsmanager, "Man Convertibles Global EUR" (26.04.2011): "Wir sind zur Zeit in Europa und Asien ex-Japan übergewichtet, während wir Amerika und Japan leicht untergewichten. Bezüglich Sektoren bevorzugen wir nicht-zyklische ggü. zyklischen Konsumgütern und sehen in der Entwicklung der Energiethematik interessante Möglichkeiten.
Bisher haben wir in diesem Fonds noch nie in synthetische Wandelanleihen investiert, aus Gründen der Liquidität und Bewertung. Wir konzentrieren uns vielmehr darauf, aus dem bestehenden Universum der Wandelanleihen das bestmögliche Portfolio zusammenzustellen."

Damien Regnier, Fondsmanager Stellvertreter, "DWS Invest Convertibles LC" (19.04.2011): "We use the benchmark more as a performance reference than an investment guideline. Hence weight differences can be substantial. Our main convictions are the Energy sector, US Technologies and inflation related names. Our main underweights remains the peripheral European names and the Asian property sectors.
We are not invested in synthetic convertible bonds for simple reasons: they are usually issued by one bank in relatively small sizes which is detrimental to price transparency and liquidity in the secondary market. Moreover, we could theoretically structure those instruments on our side with liquid options & straight debts so we have no incentive to pay a premium to received the packaged product."

Daniel Gonzenbach, Fondsmanager, "HAM Global Convertible Bond Fund EUR" (19.04.2011): "Übergewichtet in Asien, untergewichtet in den USA/Japan – synthetische Wandelanleihen setzen wir keine ein. "

 

Dr. Klaus Göggelmann, Fondsmanager, "FISCH CB Hybrid Intern CHF HB" (20.04.2011): "Deltagewichtet sind per 19. April Asien, Europa und Amerika übergewichtet; Japan ist untergewichtet. Es werden generell keine synthetischen Wandelanleihen eingesetzt."

 

Peter Schuld, Leiter Wandelanleihen und High Yield, "Deka-Wandelanleihen CF" (27.04.2011): "Regional sind wir in Kerneuropa und USA übergewichtet vs. europäischen Peripherie- Länder (Griechenland, Portugal). Grundstoffe und Technologie sind unsere größten Branchenübergewichtungen. Im Gegenzug sind Finanz- und Pharmabranchen untergewichtet.

Eine Beimischung von synthetischen Wandelanleihen im Portfolio ist von dem Fondsprofil nicht ausgeschlossen, aber momentan halten wir keine Bestände in Wandelanleihen dieser Art."

Frage 5:

e-fundresearch: "Bitte kommentieren Sie die Performance- und Risikokennzahlen Ihres Fonds im laufenden Jahr und in den letzten 3 bzw. 5 Jahren."

Markus Bossard, Co-Manager & Giuseppe Mirante, CEO, "IFP Global Convertible Bonds (CHF) A" (26.04.2011):"Im laufenden Jahr sind wir für eine konservative Strategie zufriedenstellend unterwegs. Im März wurde die Strategie wieder auf den Prüfstand gestellt. Sie konnte sich vergleichsweise gut behaupten und wurde ihrem defensiven Charakter gerecht. 2010 waren wir etwas zu vorsichtig unterwegs. Zudem konnten wir Bewegungen in der Kreditseite mit unserer Beschränkung auf 20% non-investment Grade nur eingeschränkt umsetzen. Über drei Jahre hat unsere Strategie mit einer Performance von 8.33% gegenüber dem Benchmark mit 1.25% durchsetzen können. Dies natürlich insbesondere bedingt durch den Einbezug der Krise von 2008. Die Volatilität über diesem Zeitraum betrug im Portfolio von 5.6% (3 Jahre berechnet per 31.3.). Auch über den Zeitraum von 5 Jahren war die Strategie dem Index überlegen, sowohl im Sinne der Performance als ich im Sinne der Volatilität. Zusammenfassend kann bemerkt werden, dass diese Strategie in unsicheren und schwierigen Märkten ihre Überlegenheit beweisen muss, in guten Märkten aber dennoch eine interessante Performance erbringen sollte."

Ulrich Sperl und Alain Eckmann, Portfoliomanager, "UBS (Lux) Bond Sicav - Convert Global (EURh) Pa" (20.04.2011): "Im laufenden Jahr verzeichnete unser Fonds (gemessen an der Anteilsklasse P acc) eine Wertentwicklung von knapp 4%.

Über die letzten drei Jahren zeigte unser Fonds eine Wertentwicklung von gut 6% p.a., über die letzten fünf Jahre etwa 4% p.a. Hier zeigt sich der Attraktivität unserer Anlageklasse gerade in unsicheren Zeiten. Zum Vergleich: Der MSCI World hat über die beiden Zeiträume eine Rendite von 0.5% bzw. 0% p.a. erzielt. Risikoadjustiert fällt dieser Vergleich sogar noch eindrucksvoller aus, da die realisierte Volatilität unseres Fonds mit etwa 10% viel niedriger als die des MSCI World (etwa 20%) war."

Michel Fest, Fondsmanager, "Man Convertibles Global EUR" (26.04.2011): "Der Fonds erzielte seit Auflegung vor 5 Jahren eine annualisierte Nettorendite von 4.3% bei einer Volatilität von 10.7%. Wenn man bedenkt, dass in diesem Zeitraum die Finanzkrise miteinbezogen ist, ist das ein überzeugendes Resultat. Über 3 Jahre erzielten wir sogar annualisierte 7.7% (Vol 13.3%) und konnten damit das Gros der Konkurrenten hinter uns lassen. Eine defensivere Ausrichtung vor dem Crash im Herbst 2008 und danach ein rasches „Umschalten“ von Kapitalschutz auf Wachstum waren die Hauptgründe dafür."

Damien Regnier, Fondsmanager Stellvertreter, "DWS Invest Convertibles LC" (19.04.2011): "The fund is currently achieving 1.8% YTD (17/04/2011) with a low volatility of 5.6%, the Delta is at 45%. Compared to the benchmark, the fund has been negatively impacted by the good performance of Spanish names in February where we are underweight and by our relatively important exposure to Japan. Over a 3 to 5 years period, which should be the target investment horizon for an investor, we are up 9.6% (3 yr) and 21.7% (5 yr) still with a low volatility."

Daniel Gonzenbach, Fondsmanager, "HAM Global Convertible Bond Fund EUR" (19.04.2011): "Wir sind mit den erreichten Zielen grundsätzlich zufrieden. Unser Ansatz ist nicht auf Risikokennzahlen ausgerichtet. Wichtig erscheint uns, dass die Volatilität auch in schwierigen Phasen der Märkte nicht zu stark mit den Aktienmärkten korreliert. Aus diesem Grund sind auch die 5/10 jetzigen Auszeichnungen von Lipper entstanden."

Dr. Klaus Göggelmann, Fondsmanager, "FISCH CB Hybrid Intern CHF HB" (20.04.2011): "Die Performance/Volatilität über die letzten 3/5 Jahre war geprägt von einem sehr schwierigen 2008 (Performance Fonds -28.1%) und einer nachhaltigen Erholung in den Jahren 2009/2010. Die durchschnittliche Performance für die Assetklasse Wandelanleihen - mit diesem opportunistischen Ansatz - sollte ca. 6-8% p.a. einbringen.

Performance 3 Jahre: 0.63% p.a.
Volatilität 3 Jahre: 14.37% p.a.
Performance 5 Jahre: - 0.22% p.a.
Volatilität 5 Jahre: 11.77% p.a."

Peter Schuld, Leiter Wandelanleihen und High Yield, "Deka-Wandelanleihen CF" (27.04.2011): "Die kurzfristige Wertentwicklung des Deka-Wandelanleihen Fonds (laufendes Jahr) ist weitgehend getrieben von der Performance an den Aktienmärkten in Europa und Nordamerika. Der positive Trend an den Aktienbörsen wird in der Fondspreisentwicklung seit Jahresbeginn 2011 widergespiegelt. Die Aktienmarktsensitivität (Delta) des Fonds beträgt derzeit ca. 40%. In der mittel – bis langfristigen Betrachtung über 3 bzw. 5 Jahre zeigt sich das sehr gute Chance-Risiko-Verhältnis von Wandelanleihen relativ zu anderen Assetklassen. Trotz Finanzmarktkrise zeigt der Deka-Wandelanleihen Fonds über 3 bzw. 5 Jahre eine kräftige positive Wertentwicklung auf, wobei die Volatilität deutlich unterhalb der Schwankungsbreite von Aktieninvestments liegt."

Alle Daten per 13.04.2011:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.