Asset Allocation Rennen 04/2011

Mit einer Performance von +10,90 Prozent im vierten Monat 2011 lagen Aktienfonds aus Spanien erneut an der Spitze des Rankings von insgesamt 429 Lipper Global Assetklassen. Die wichtigsten Anlagekategorien im Vergleich seit Beginn des Jahres. Funds | 03.05.2011 04:40 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

In den ersten vier Monaten seit Beginn des Jahres konnten sich vor allem Aktienfonds Kategorien aus Spanien, Italien und Korea an die Spitze des Rankings setzen.

Spanien Aktienfonds mit Top-Performance

Mit +10,90 Prozent Performance im vierten Monat erzielte die Gruppe der spanischen Aktienfonds das beste Ergebnis aller Assetklassen. Die Aktienfonds von Italien konnten ebenfalls weit nach vorne rücken und lagen mit +7,96 Prozent auf dem zweiten Platz, gefolgt von Aktienfonds aus Korea mit einem Gesamtertrag von +6,49 Prozent.

Das Ranking der wichtigsten Aktien-Assetklassen

Während sich Aktienfonds, die in spezifischen Ländern investieren, eindeutig an die Spitze der Ranglisten setzten konnten, erzielten Aktienfonds, die in Regionen investieren, aufgrund der größeren Diversifikation einen niedrigeren Gesamtertrag. Bis auf Europa Aktienfonds konnten diese wichtigen Aktien-Assetklassen im Vergleich zum Vormonat teilweise gravierende Abstiege verbuchen:

Platz 38: Europa Aktienfonds (+2,15 Prozent)
Platz 161: Nordamerika Aktienfonds (-2,19 Prozent)
Platz 174: Globale Aktienfonds (-2,53 Prozent)
Platz 301: Asien-Pazifik ex Japan Aktienfonds (-5,89 Prozent)
Platz 346: Emerging Markets Global Aktienfonds (-7,17 Prozent)
Platz 421: Japan Aktienfonds (-12,40 Prozent)


 
Das Ranking der besten Anleihen-Assetklassen

Im Anleihenbereich lagen Emerging Markets Europe Anleihenfonds mit +4,49 Prozent an der Spitze des Rankings, knapp gefolgt von EUR High Yield Anleihenfonds (+3,80 Prozent).

Platz 87: Europäische Anleihenfonds (-0,11 Prozent)
Platz 104: Globale High Yield Anleihenfonds (-0,53 Prozent)
Platz 145: Globale Corporate Anleihenfonds (-1,77 Prozent)
Platz 267: Globale Anleihenfonds (-4,92 Prozent)
Platz 309: Globale Emerging Markets Anleihenfonds (-6,15 Prozent)

3 Länder Wertung A-D-CH

Die 3-Länder-Wertung der Aktienfonds aus Österreich, Deutschland und der Schweiz zeigt im vierten Monat des Jahres 2011 folgendes Ergebnis:

Platz 9: Deutschland (+5,69 Prozent)
Platz 78: Schweiz (+0,07 Prozent)
Platz 163: Österreich (-2,25 Prozent)

Bei der 3-Länder-Wertung gab es wiederum Verschiebungen seit dem letzten Monat. Österreich und Schweiz tauschten die Plätze - konnte Österreich im Vormonat noch -0,75 Prozent Performance erzielen, so stieg es im April 2011 auf den dritten Platz ab und die Schweiz stieg mit +0,07 Prozent auf den zweiten Platz auf.

BRIC Länder weiterhin mit Wachstum

Im vierten Monat dieses Jahres lagen die vier BRIC-Länder auf den folgenden Positionen:

Platz 175: Russland-Aktienfonds (-2,53 Prozent)
Platz 340: Brasilien-Aktienfonds (-7,04 Prozent)
Platz 417: China-Aktienfonds (-11,66 Prozent)
Platz 425: Indien-Aktienfonds (-13,52 Prozent)

Performance weiterer wichtiger Assetklassen

Nordic Equity

Platz 19: Finnland-Aktienfonds (+3,79 Prozent)
Platz 36: Niederlande-Aktienfonds (+2,42 Prozent)
Platz 45: Schweden-Aktienfonds (+1,49 Prozent)
Platz 77: Norwegen-Aktienfonds (+0,14 Prozent)
Platz 111: Dänemark-Aktienfonds (-0,83 Prozent)

Lateinamerika

Platz 353: Mexiko-Aktienfonds (-7,49 Prozent)
Platz 422: Chile-Aktienfonds (-12,63 Prozent)
Platz 427: Argentinien-Aktienfonds (-17,70 Prozent)

Sektoren

Platz 103: Aktien Sektor Real Estate Nordamerika (-0,51 Prozent)
Platz 187: Aktien Sektor nicht-zyklische Konsumgüter (-2,83 Prozent)
Platz 379: Aktien Sektor Gold & Precious Metals (-8,17 Prozent)

Corporates

Platz 54: Unternehmensanleihen EUR (+1,01 Prozent)
Platz 69: Unternehmensanleihen GBP (+0,37 Prozent)
Platz 355: Unternehmensanleihen USD (-7,50 Prozent)

Die schlechtesten Assetklassen

Am untersten Ende des Rankings waren per Ende April 2011 Aktienfonds aus Ägypten mit einer Performance von -31,26 Prozent im vierten Monat, davor finden sich Aktienfonds aus Vietnam mit -20,02 Prozent und Aktienfonds aus Argentinien mit -17,70 Prozent Performance am unteren Ende des Asset Allocation Rennens für April 2011.

 


 

Alle Daten per 30.04.2011 / Quelle: Lipper for Investment Management (LIM)

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.