Boom-Umfeld bei Small & Mid Caps

Ken Nicholson, Manager des Standard Life Investments European Smaller Companies Fund (LU0306632687), sieht derzeit eine Vielzahl an interessanten Möglichkeiten bei europäischen Small und Mid Caps. Funds | 20.05.2011 04:30 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Nach Angaben des Experten wird das Wachstumspotenzial von Aktien aus dem Segment von vielen Marktteilnehmern gerne unterschätzt. „Dabei sind viele Weltmarktführer in ihren Nischen.“

Derzeitiges Umfeld unterstützt Small & Mid Caps

„Das derzeitige Boom-Umfeld unterstützt europäische Small und Mid Caps“, sagt Nicholson. Er spricht von einer Vielzahl von interessanten Möglichkeiten in dem Segment – die Unternehmen würden sich nach der krisenbedingten Restrukturierung in einer guten finanziellen Verfassung befinden. „Die Bewertungen kann man zwar nicht länger als Schnäppchen bezeichnen aber durchaus als vernünftig“, so der Experte.

3 Stufen Investment-Prozess

„Unser Ziel ist es mit einem reinen Bottom-Up-Ansatz und Stock-Picking ein hohes Alpha zu generieren “, erklärt Nicholson, der gleichzeitig auch Analyst ist. Insgesamt setze sich der Investmentprozess aus drei Stufen zusammen – Ideen-Generierung, Ideen-Validierung und Portfolio-Konstruktion. Das Investmentuniversum umfasst mehr als 1.000 Unternehmen, im Portfolio landen schließlich 40 bis 50 Werte.

Rund 18 Prozent der Unternehmen im Portfolio haben eine Marktkapitalisierung von weniger als 500 Millionen Euro, bei weiteren 16 Prozent liegt sie zwischen 500 Millionen und einer Milliarde Euro. 26 Prozent der Fondspositionen weisen eine Marktkapitalisierung zwischen einer und zwei Milliarden Euro auf. Mit einem Anteil von 3,30 Prozent ist derzeit die englische Modekette ASOS der größte Wert im Fonds.

Outperformance durch Stock-Picking

Laut Nicholson wird die Outperformance zu hundert Prozent über Stock-Picking generiert. Ein wichtiges Thema, das im Fonds umgesetzt werde, sei Technik. „In diesem Bereich gibt es viele tolle Unternehmen“, so der Fondsmanager. Insgesamt haben Technologieaktien einen Anteil von zwölf Prozent am Gesamtportfolio. Die größten Sektoren stellen Industrie (34 Prozent) und Konsumdienstleistungen (19 Prozent) dar.

Wachstumspotenzial wird unterschätzt

„Die Wachstumspotenzial mancher Small Caps wird unterschätzt“, so Nicholson. Viele wären zudem Weltmarktführer in ihren Nischen. Für den Fonds würden Unternehmen in Frage kommen, die unter anderem attraktiv bewertet sind und starke Bilanzen aufweisen. Dazu zählt er mit dem Ziegelproduzenten Wienerberger und den Anlagenbauer Andritz auch zwei österreichische Unternehmen.

Die Performance

Der Fonds, der erst kürzlich von Standard & Poor’s von A auf AA heraufgestuft wurde, hat auf Einjahressicht ein Performanceplus von 34,57 Prozent zu Buche stehen. Auf Zweijahressicht hat er Anlegern eine Wertentwicklung von +86,76 Prozent gebracht. Angeboten wird eine institutionelle (LU0306632687) und eine Retail-Tranche (LU0306632414). Der Fonds ist in Österreich noch nicht zum Vertrieb zugelassen.

Standard Life Investments

Standard Life Investments verwaltet derzeit ein Volumen von 183,1 Milliarden Euro, davon fallen 116,8 Milliarden Euro auf institutionelle Kunden. Die größte Assetklasse stellt mit 78,8 Milliarden Euro – das entspricht einem Anteil von 43 Prozent an allen Investments – Fixed Income dar, gefolgt von Aktien mit 60,7 Milliarden Euro (33 Prozent) und Cash Management mit 21,4 Milliarden Euro (zwölf Prozent).

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.