10 Jahre CFA Austria

Zehn Jahre nach der Gründung von CFA Austria hat sich der Titel „CFA“ (Chartered Financial Analyst) endgültig zum Ausbildungs-Gütesiegel der österreichischen Finanzbranche etabliert. Funds | 16.05.2011 13:49 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

CFA Austria, die hiesige Vereinigung von Investmentanalysten, verleiht den Titel "CFA" denjenigen, die alle drei Teilprüfungen des CFA Institutes, die einmal im Jahr weltweit stattfinden, absolvieren und zusätzlich vier Jahre branchenspezifische Berufserfahrung nachweisen können. CFA-Mitglieder verpflichten sich zur Einhaltung höchster ethischer Standards (www.cfainstitute.org).

 

Referenten und Sponsoren der 10-Jahres Jubiläumsfeier von CFA Austria im Museumsquartier in Wien (v.l.n.r.): Thomas Kraus, CFA, Invesco; Donald Baillie, FRM, Webster University; Magdalena Ortner, FMA; Eduard Zehetner, CEO Immofinanz; Mercedes Schoppik, JPMorgan; Harald P. Holzer, CFA Austria; Raimund Steiner, LLM, Egon Zehnder International; Markus Poscher, Invesco.
Referenten und Sponsoren der 10-Jahres Jubiläumsfeier von CFA Austria im Museumsquartier in Wien (v.l.n.r.): Thomas Kraus, CFA, Invesco; Donald Baillie, FRM, Webster University; Magdalena Ortner, FMA; Eduard Zehetner, CEO Immofinanz; Mercedes Schoppik, JPMorgan; Harald P. Holzer, CFA Austria; Raimund Steiner, LLM, Egon Zehnder International; Markus Poscher, Invesco.

CFA Austria hat einen langen Weg zurückgelegt: 2001 erfolgte der Start mit einem kleinen Kreis von lediglich 13 CFA Charterholdern. Heute zählt der Verein mehr als 280 Mitglieder. Zu Beginn kannten viele Finanzexperten die CFA Ausbildung nicht und wussten auch nicht wofür sie steht. Heute, 10 Jahre später, anerkennen die meisten Interessensvertreter der Finanzbranche die CFA Charter als Gütesiegel mit höchsten ethischen Standards. Sie wissen, wie arbeitsintensiv es ist, alle drei Teilprüfungen zu bestehen: Nur jeder Fünfte, der die Ausbildung beginnt, schließt sie auch als Charterholder ab.

Die Dachorganisation von CFA Austria ist das CFA Institute. Sie ist die größte internationale Vereinigung von Investment Professionals mit mehr als 100.000 Mitgliedern rund um den Globus.

10-Jahresjubiläum im Museumsquartier

Zur 10-jährigen Vereinsjubiläum hatte CFA Austria gemeinsam mit den Sponsoren JP Morgan und Invesco alle maßgeblichen Player der heimischen Finanzbranche in die Ovalhalle des Wiener Museumsquartiers eingeladen. Mehr als 100 Gäste folgten der Einladung.

Harald P. Holzer, CFA (Präsident und Mitgründer CFA Austria) verwies in seiner Begrüßungsrede nicht ohne Stolz auf das starke Wachstum von CFA Austria, das in Relation zu anderen Ländern überdurchschnittlich hoch ist. Dass sowohl die Mitgliederzahl als auch die Anzahl der Absolventen der CFA Prüfung so rasant gestiegen sind, liege vor allem am hohen Stellenwert der Ausbildung, den CFA bei den großen Kapitalanlagegesellschaften wie RCM, Erste Sparinvest und Pioneer genießt. 

Gerhard Beulig, CFA, Vorstand CFA Austria
Gerhard Beulig, CFA, Vorstand CFA Austria
Der Verein, der seine Aktivitäten ursprünglich nur auf die Mitglieder und Prüfungskandidaten fokussiert hatte, habe in den letzten Jahren sein „Zielpublikum“ erweitert, so Holzer. An der Universität werden mit dem seit 2008 vergebenen CFA-Prize, der die beste Dissertation und Diplomarbeit zum Thema Investments prämiert, Studenten und Professoren angesprochen. Zudem habe sich CFA Austria auch zu einer Plattform für Arbeitgeber entwickelt, die hoch qualifizierte Investmentprofis suchen.

Allgemeine Events mit führenden Persönlichkeiten wie Marc Faber oder die heutige 10-Jahresfeier ergänzen das Spektrum des Vereins, betonte der CFA-Präsident.

Donald Baillie, FRM, FH-Dozent an der Webster University und an der FH Wien
Donald Baillie, FRM, FH-Dozent an der Webster University und an der FH Wien
Seine Eindrücke und Erfahrungen über die „Veränderte Auffassung der Studenten von Job-Qualifikationen” referierte Donald Baillie, FRM, FH Dozent an der Webster University und an der Fachhochschule Wien, in seinem Vortrag.

 

Verschärfung der MiFID

Magdalena Ortner, Leiterin der Abteilung Wohlverhaltensregeln und Compliance, FMA
Magdalena Ortner, Leiterin der Abteilung Wohlverhaltensregeln und Compliance, FMA
Magdalena Ortner, Leiterin der Abteilung Wohlverhaltensregeln und Compliance bei der Finanzmarktaufsicht (FMA) gab ein „Überblick über die Entwicklung des Wertpapieraufsichtsgesetzes WAG und die aktuellen Wohlverhaltensregeln nach WAG 2007“, anhand derer sich klar zeigt, dass die Entwicklung der Gesetze und der Aufsicht den Prinzipen und Visionen von CFA Institute und CFA Austria entgegenkommt. Ortner kündigte eine weitere Verschärfung des Anlegerschutzes im Rahmen der MiFID (Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente) an. Bis zum Sommer werde die EU-Kommision dazu Legislativvorschläge erarbeiten.

Raimund Steiner LLM, Egon Zehnder International
Raimund Steiner LLM, Egon Zehnder International
Der Personalexperte Raimund Steiner, LLM (Consultant Egon Zehnder International GmbH) ließ "Die Entwicklung des Anforderungsprofils für Portfolio Manager und Finanzanalysten in den letzten Jahren" Revue passieren und  bestätigte die wertvolle Arbeit von CFA Austria, den Bekanntheitsgrad der CFA- Ausbildung zu erhöhen. Vor zehn Jahren wussten Arbeitsgeber nichts über CFA, nun sei sie oft Voraussetzung für viele Positionen, so Steiner. 

Eduard Zehetner, CEO und CFO, Immofinanz AG
Eduard Zehetner, CEO und CFO, Immofinanz AG
Das Abschlusswort hatte Eduard Zehetner, Vorstand und Chief Financial Officer der Immofinanz AG mit seinem Vortrag "Wie haben sich die Kommunikationsanforderungen bei börsennotierten Gesellschaften in den letzten 10 Jahren geändert?“ Die Fairness gegenüber dem Endinvestor sei deutlich verbessert worden, betonte Zehetner.

 


 

Vielen Dank!

An dieser Stelle möchten sich die Mitglieder von CFA Austria beim Vorstand und im Besonderen bei Harald Holzer, CFA Austria Präsident und "CFA Pionier" in Österreich, für zehn Jahre Einsatz und erfolgreiche Arbeit bedanken und dem gesamten Vorstandsteam auch für die kommenden Jahre viel Erfolg wünschen.

(e-fundresearch.com im Namen der CFA Austria Mitglieder)

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.