Die besten Fondsmanager Deutschlands

19 neue Fondsmanager wurden zum ersten Mal im Mai 2011 von Citywire bewertet, wobei einer auf Anhieb den Sprung in die beste Bewertungsklasse schaffte. Wer die besten Fondsmanager Deutschlands, die Neuzugänge und Aufsteiger sind, erfahren Sie im Folgenden: Funds | 19.05.2011 04:50 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Die Neueinsteiger

Die Liste der im Mai 2011 zum ersten Mal von Citywire berücksichtigten Fondsmanager enthält 19 Namen. An erster Stelle und damit führender Neueinsteiger mit einem AAA-Rating ist Peter Ott mit einer Manager Ratio ("MR") von 1,03. Er verwaltet den MainFirst - Germany Fund C.

Ihm folgen drei Neueinsteiger, die die AA-Rating Stufe erreichen konnten: Henrik Grønbæk (MR 0,90), der sich für den Sparinvest-Procedo EUR I aus dem Hause Sparinvest verantwortlich zeichnet. Ihm folgt Robert Smith (MR 0,88) mit dem Baring German Growth Trust EUR Acc. An letzter Stelle der Neueinsteiger mit AA-Rating findet sich Scott Berg (MR 0,82), Fondsmanager des T Rowe Global Large-Cap Equity A USD.

Weitere 15 Fondsmanager wurden ebenfalls im Mai 2011 zum ersten Mal von Citywire im Rating berücksichtigt und konnten die A-Stufe erreichen.

Die Aufsteiger ins AAA-Rating

Das Fondsmanager Rating im Mai 2011 in Deutschland ergab lediglich einen Aufsteiger ins AAA-Rating. Dieser ist Peter Ott (MR 1,03) mit dem MainFirst - Germany Fund C. Der Fonds ist seit dem 16.10.2008 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen.

Der Fonds investiert in trendstarke deutsche Unternehmen mit aussichtsreichen Fundamentaldaten. Bei der Aktienselektion spielen zudem die Qualität des Managements und eine attraktive Bewertung eine entscheidende Rolle. Es werden sowohl Standard- als auch Nebenwerte berücksichtigt. Das Portfolio beläuft sich auf 20 bis 40 Aktientitel, die im ersten Schritt nach dem Kriterium der Relativen Stärke ausgewählt werden. Dabei werden verschiedene Trendindikatoren berücksichtigt.

´Uppers´ im Mai 2011

Die Liste jener Fondsmanager, die im Mai 2011 in eine höhere Bewertungsklasse aufgestiegen sind, als sie das noch im Vormonat konnten, wird von Günther Schmitt (MR 1,06) angeführt. Er verwaltet den Raiffeisen-Oesterreich-Aktien A aus dem Hause Raiffeisen. Der Fonds ist seit dem 16.10.1989 auf dem Markt und aktuell in Deutschland und Österreich zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von -7,92 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von -3,91 Prozent p.a.

Das Fondsmanagement investiert in Aktien österreichischer Unternehmen. Die Titelauswahl erfolgt mittels Bottom-up-Ansatz und technischer Analyse. Es besteht kein Währungsrisiko.

Auf Platz zwei landete Timothy Russel (MR 1,047), der mit seinem Cazenove UK Equity X EUR ebenfalls dieses Monat ins AAA-Rating aufgestiegen ist. Der Fonds ist seit dem 31.12.2002 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +5,06 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +0,91 Prozent p.a.
 
Das Anlageziel des Fonds besteht im Erreichen von langfristigem Vermögenszuwachs durch Investitionen von mindestens zwei Dritteln des Vermögens in Aktienpapiere von Gesellschaften, die im Vereinigten Königreich gegründet wurden, einen überwiegenden Teil ihrer Erträge oder Gewinne im Vereinigten Königreich erzielen oder überwiegend in diesem Raum tätig sind.

Platz drei belegt der bereits weiter oben näher beschriebene Peter Ott. Ihm folgt Robin Parbrook (MR 1,01) mit dem Schroder ISF Pacific Equity I Acc. Der Fonds ist seit dem 18.04.2002 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +5,68 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +5,53 Prozent p.a.

Kapitalzuwachs wird hauptsächlich durch Anlagen in Aktien von Unternehmen im Pazifikraum (ohne Japan) erwirtschaftet.

Auf dem fünften und letzten Platz der Uppers ins AAA-Rating findet sich Florian Esterer (MR 0,95) mit dem Swisscanto (LU) Eq Fd Selection International B aus dem Hause Swisscanto Asset Management. Der Fonds ist seit dem 18.11.2005 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +5,57 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +1,07 Prozent p.a.

Der Fonds investiert weltweit vorwiegend in Aktien von wichtigen Unternehmen. Durch grössere Abweichungen von der Benchmark als bei indexnahen Aktienfonds ist das Ertragspotenzial bei diesem Fonds entsprechend höher. Zusätzlich kann der Fonds eine Long-Short-Strategie (130/30) mittels Derivaten einsetzen. Mit der breiten Streuung von Aktien über diverse Sektoren und Länder reduziert sich das Risiko im Vergleich zu einer Investition in eine Einzelanlage.

Weitere 27 Fondsmanager konnten als ´Uppers´ im Mai 2011 das AA-Rating erreichen. Diese sind der Reihe nach:

Henrik Grønbæk (MR 0,90) Sparinvest-Procedo EUR I
Robert Smith (MR 0,88) Baring German Growth Trust EUR Acc
Denis Mangan (MR 0,83) BNP Paribas L1 Bond Euro Premium C C
Scott Berg (MR 0,82) T Rowe Global Large-Cap Equity A USD
David Mannheim (MR 0,80) MFS Meridian Funds Global Equity I1 EUR
Kim Ward (MR 0,72) Melchior Selected Trust Resources B4 CAD
Volker Riehm (MR 0,71) H & A Lux Unternehmerfonds I B
Rüdiger Kerth (MR 0,71) BBV Fonds Union
Marc Craquelin (MR 0,69) Echiquier Selection
Rob Jones (MR 0,67) UBAM Europe Equity A C
Allan Liu (MR 0,67) Fidelity Funds - South East Asia A-USD
Makiko Zuercher-Hosaka (MR 0,66) Clariden Leu (Lux) Asia ex Japan Equity Fund B
Geoff Hoare (MR 0,65) JPM Japan Strategic Value A Acc JPY
Ian Wright (MR 0,63) OYSTER Japan Opportunities JPY
Richard Phillips (MR 0,63) OYSTER Japan Opportunities JPY
Tom Mermagen (MR 0,63) OYSTER Japan Opportunities JPY
Steven Morant (MR 0,63) OYSTER Japan Opportunities JPY
Eleonore Bunel (MR 0,63) AXA WF Euro Credit Plus F D
Andreas Berndt (MR 0,63) Allianz PIMCO Convertible Bonds - I - EUR
Ivan Bouillot (MR 0,63) BL Equities Europe B Cap
James McLellan (MR 0,62) UBS (Lux) Eq Fd Mid Caps USA (USD) P acc
Dan Ison (MR 0,62) Threadneedle (Lux)-Pan European Equities AE
Claude Guillaume (MR 0,61) Parvest Equity Europe Emerging I C
Charles Firmin-Didot (MR 0,61) AXA WF Framlington Emerging Markets Talents FC USD
Peter W. Kolberg (MR 0,60) BKP Classic Fonds UI
Justin Abercrombie (MR 0,60) Schroder ISF QEP Global Active Value EUR I Acc
Eduard Frauenfelder (MR 0,60) Julius Baer EF Special Value-EUR C

Weitere 48 Fondsmanager konnten als ´Uppers´ im Mai 2011 das A-Rating erreichen.

Wie Citywire seine Ratings berechnet

Die Citywire Ratings basieren auf der risikoadjustierten Wertentwicklung (Manager Ratio) der von den Fondsmanagern in den letzten drei Jahren betreuten Fonds. Bereinigt wird das Ergebnis um die Auswirkungen von Fondsmanagern, die mehrere Fonds betreuen oder in ihrer beruflichen Laufbahn eine Pause eingelegt haben. Fondsmanager müssen eine Manager Ratio von mindestens 0,25 (Outperformance gegenüber der Benchmark von 0,25 Prozent pro 1 Prozent Tracking Error) erreichen, um ein Rating von A zu erhalten. Bei den Citywire Ratings spielen subjektive Aspekte keine Rolle.

Die besten Fondsmanager

Der beste Fondsmanager anhand der Manager Ratio in Deutschland im Mai 2011 ist Robrecht Wouters (MR 1,85) mit dem JOHCM European Select Values Inst EUR aus dem Hause J O Hambro Capital Management. Der Fonds ist seit dem 07.05.2003 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +9,53 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +3,8 Prozent p.a.

Der Fonds investiert in kleine und mittlere europäische Unternehmen. Die Titelselektion erfolgt nach einem disziplinierten bottom-up-Ansatz nach fundamentalen Kritieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Unternehmen mit hohem Cash-Flow und spezielle Situationen. Das Portfolio besteht aus ca. 40-50 Einzeltitel.

Platz zwei der besten Fondsmanager Deutschlands belegt Jürgen Hackenberg (MR 1,85) mit dem UniMid&SmallCaps: Europa A aus dem Hause Union Investment. Der Fonds ist seit dem 15.09.1998 auf dem Markt und aktuell in Deutschland und Österreich zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +0,53 Prozent p.a und eine 5-Jahres Performance von -2,06 Prozent p.a.

Der Fonds investiert in europäische Mid- und Small-Caps. Der Fonds gehört zur Kategorie "Aktienfonds Europa/Nebenwerte".

Den dritten Platz der besten Fondsmanager erreichte Darrell Watters (MR 1,81), der sich für den Janus US Flexible Income I USD Inc aus dem Hause Janus Capital Group verantwortlich zeichnet. Der Fonds ist seit dem 31.12.1999 auf dem Markt und aktuell in Österreich, Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +11,13 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +4,91 Prozent p.a.

Der Fonds zielt auf eine Maximierung der Gesamtrenditen durch eine Kombination aus Ertrags- und Kapitalsteigerung ab, indem in ein breitgefächertes Sortiment von ertragbringenden Wertpapieren investiert wird. Der Fonds nimmt hauptsächlich in den USA Investitionen vor.

Liste der AAA-Gereihten im Mai 2011

Alle Performancedaten per 06.05.2011

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.