Mit Verständnis und Überzeugung handeln

Ein tiefes Verständnis für die globalen Wachstumstreiber ist laut Douglas McDowell, Head of Client Investment Strategies bei Neptune Investment Management, die Basis für das Management des Neptune Global Equity Fund (GB0030679053). Funds | 03.06.2011 04:30 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

„Nur wer einen Trend oder ein Unternehmen versteht kann auch aus Überzeugung handeln“, so McDowell. Ein Trend, der im Portfolio umgesetzt wird ist das Internet-Wachstum in China. Der Experte spricht von einem „immensen Potenzial“.

Die Welt in einem wirtschaftlichen Kontext

„Ich sehe die Möglichkeit, dass sich die entwickelten Länder heuer und im kommenden Jahr besser entwickeln werden als die Emerging Markets“, so McDowell. Beide Blöcke als Gegenpole zu betrachten sei gang und gebe, dabei wären sie auf eine komplexe Art und Weise miteinander verflochten. „Anstatt zwischen Industrienationen und Schwellenländern zu unterscheiden sollte man die Welt eher in einem wirtschaftlichen Kontext sehen“, so McDowell.

Globale Aktien auf sektoraler Basis

„Globale Aktien werden am besten auf einer sektoralen Basis betrachtet“, so McDowell zu einem Aspekt der Neptune-Investmentphilosophie. „Sektorenallokation ist der ausschlaggebende Faktor bei der Portfoliokonstruktion – als Beiprodukt auch die regionale Allokation“, so der Neptune-Experte weiter. Ziel des Research sei es jene Unternehmen zu finden, die am ehesten von den bestimmenden Sektoren- und Industrietrends profitieren könnten.

Die Portfolio-Gewichtung

Die jeweiligen Portfolio-Gewichtungen erfolgen auf Basis von Überzeugungen und orientieren sich nicht nach dem Index, wie McDowell erklärt. Auch in geographischer Hinsicht gebe es keinerlei Restriktionen. Im Portfolio des Neptune Global Equity Fund landen schlussendlich rund 50 Titel. „Besonders wichtig ist es, dass während des gesamten Prozesses der Portfoliozusammenstellung der Risikoaspekt nicht aus den Augen gelassen wird“, so McDowell.

Fokus auf Internet-Wachstum in China

Zu den aussichtsreichsten Investmentthemen zählt McDowell das Internet-Wachstum in China. Derzeit sind rund 20 Prozent der weltweiten Nutzer Chinesen, bis 2015 sollen laut Schätzungen 770 Millionen online sein. Auffallend sei der hohe Anteil an jungen chinesischen Usern – konkret wären mehr als 60 Prozent jünger als 30 Jahre alt. Gut spielen könne man das Thema Internet mit Tencent, dem Marktführer bei Online-Games. Das Unternehmen punkte mit knapp 90 Millionen Abonnementen – Tendenz: steigend.

Der Neptune Global Equity A Acc GBP

Der Neptune Global Equity Fund wird seit seiner Auflage im Dezember 2001 von Robin Geffen gemanagt. Das aktuelle Fondsvolumen beträgt 1,57 Milliarden Euro. Im Vorjahr konnte der Fonds mit einer Performance von +26,95 Prozent die Benchmark MSCI World Index (+20,15 Prozent) hinter sich lassen. Noch besser lief es 2009 als ein Performanceplus von 45,71 Prozent eingefahren werden konnte. Das hohe Emerging Markets-Exposure war wiederum 2008 verantwortlich für das Minus von 53,53 Prozent.

Auf regionaler Ebene spielen aktuell die Emerging Markets mit einem Portfolioanteil von 41,5 Prozent, gefolgt von Nordamerika mit 25,6 Prozent und Großbritannien mit 11,2 Prozent eine bestimmende Rolle. Was die Sektorenallokation betrifft, geben wiederum Industrials (Portfolioanteil: 19,6 Prozent), Informationstechnologie (17,4 Prozent) und Energie (16 Prozent) den Ton an. Die Cashquote liegt im Neptune Global Equity Fund derzeit bei knapp vier Prozent.

Neptune Investment Management

Neptune Investment Management verwaltet aktuell ein Volumen von 8,6 Milliarden Euro. 23 Investmentprofis arbeiten für die Kapitalanlagegesellschaft, die 2002 mit einem Startkapital von 28 Millionen Euro gegründet wurde. Dass rund 75 Prozent der Kapitalanlagegesellschaft im Besitz der Mitarbeiter sind, bezeichnet McDowell als „offensichtlichen Vorteil“. In Österreich sind zehn Fonds zum Vertrieb zugelassen.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.