Die Liste der im Juni 2011 zum ersten Mal von Citywire berücksichtigten Fondsmanager enthält 15 Namen. An erster Stelle und damit führender Neueinsteiger mit einem AAA-Rating ist Sreejith Banerji mit einer Manager Ratio ("MR") von 1,11. Er verwaltet den Vontobel Fund Gl Trend Future Resources I EUR.
Ihm folgt Wahid Chammas (MR 1,02), Fondsmanager des Janus Europe I EUR Acc. Er konnte ebenfalls das AAA-Rating im Juni 2011 erreichen.
Weitere drei Fondsmanager konnten das AA-Rating und weitere 10 Fondsmanager konnten das A-Rating im Juni 2011 zum ersten Mal erreichen.
Die Aufsteiger ins AAA-Rating
Das Fondsmanager Rating im Juni 2011 in Österreich ergab vier Aufsteiger ins AAA-Rating. An erster Stelle findet sich Sreejith Banerji (MR 1,11) mit dem Vontobel Fund Gl Trend Future Resources I EUR. Der Fonds ist seit dem 17.11.2008 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen.
Das Vermögen des Teilfonds wird weltweit zu mindestens 2/3 in Aktien, aktienähnlichen übertragbaren Wertpapieren, Genussscheinen und Partizipationsscheinen usw. sowie in einem untergeordneten Masse in Aktienoptionsscheinen von Unternehmen investiert, die im Bereich von Future Resources tätig sind. Der Sektor Future Resources befasst sich dabei mit den beiden Hauptthemen Alternative Energien (z.B. Wind, Solar oder Bio-Brennstoff) und Ressourcenverknappung (z.B. bei Rohstoffen, Produktinnovationen, Wassersäuberung, Forstwirtschaft, Agrikultur etc.). Bis höchstens 1/3 des Vermögens des Teilfonds kann weltweit in Aktien, aktienähnlichen übertragbaren Wertpapieren, Genussscheinen und Partizipationsscheinen usw. sowie in Wandel- und Optionsanleihen von Unternehmen investiert werden, die nicht dem erwähnten Anlageuniversum entsprechen. Bis 10 Prozent des Vermögens des Teilfonds können ausserhalb der oben beschriebenen Anlageuniversen angelegt werden.
An zweiter Stelle der Aufsteiger findet sich Wahid Chammas (MR 1,02), der sich für den Janus Europe I EUR Acc verantwortlich zeichnet. Der Fonds ist seit dem 28.11.2008 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Regionaler Schwerpunkt der Anlagepolitik ist Europa.
An der nächsten Stelle findet sich Robert Smith (MR 1,02) mit dem Baring German Growth Trust EUR Acc. Der Fonds ist seit dem 29.08.2000 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +5,27 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von 6,84 Prozent p.a.
Das Anlageziel des Fonds ist die Erzielung eines langfristigen Kapitalzuwachses durch die Anlage in Aktien deutscher Unternehmen.
Den vierten und damit letzten Platz der Aufsteiger ins AAA-Rating im Juni 2011 belegt Ewald Dür (MR 0,96) mit dem LGT Bond Fund Global (EUR) I1. Der Fonds wurde am 29.04.2005 aufgelegt und ist aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +11,93 Prozent p.a. und eine 5-Jahresperformance von +6,57 Prozent p.a.
Die Benchmark des Portfolios ist der JPMorgan Global Government Bonds Index in Euro. Durch die Vermeidung von Unternehmens- und Schwellenmarktanleihen sind Währungen, Duration, Kurve und inflationsgeschützte Papiere die Hauptquelle für die Ertragsgewinnung.
´Uppers´ im Juni 2011
Die Liste jener Fondsmanager, die im Juni 2011 in eine höhere Bewertungsklasse aufgestiegen sind, als sie das noch im Vormonat konnten, wird von Sreejith Banerji, Wahid Chammas, Robert Smith und Ewald Dür angeführt. Diese Fondsmanager und ihre Produkte werden bereits weiter oben näher beschrieben.
Ebenso findet sich noch Fabio Di Giansante (MR 0,97) unter den Uppers im Juni 2011 mit einem AAA-Rating. Er zeichnet sich für den Pioneer Funds Euroland Equity I No Dis EUR verantwortlich. Der Fonds ist seit dem 05.11.2001 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +0,13 Prozent und eine 5-Jahres Performance von +1,86 Prozent p.a.
Anlageziel ist Kapitalwachstum mit regelmäßigen Dividendenerträgen. Der Fonds investiert sein Vermögen schwerpunktmäßig in großkapitalisierte Unternehmen aus Euro-Mitgliedsstaaten.
Weitere 10 Fondsmanager konnten als ´Uppers´ im Juni 2011 das AA-Rating erreichen. Diese sind der Reihe nach:
Michael Sjöström (MR 0,81) Pictet-Generics-I EUR
Paul Brain (MR 0,8) Newton International Bond EUR Acc
Frank Elze (MR 0,73) UBS (D) Equity Fund - Small Caps Germany
Franz Weis (MR 0,64) Spaengler Quality Growth Europe T
Douglas Helfer (MR 0,64) HSBC GIF Russia Equity AC USD
Hans Peter Portner (MR 0,63) Pictet-Water-I EUR
Juerg Nagel (MR 0,62) MIV Global Medtech Fund P1
Tom Stubbe Olsen (MR 0,62) Nordea 1 - European Value Fund BI EUR
Stefan Riesen (MR 0,61) CIIM European Stock Portfolio
David Mitchinson (MR 0,60) JF Japan Alpha Plus A Dis USD
Weitere 22 Fondsmanager konnten als ´Uppers´ im Juni 2011 das A-Rating erreichen.
Wie Citywire seine Ratings berechnet
Die Citywire Ratings basieren auf der risikoadjustierten Wertentwicklung (Manager Ratio) der von den Fondsmanagern in den letzten drei Jahren betreuten Fonds. Bereinigt wird das Ergebnis um die Auswirkungen von Fondsmanagern , die mehrere Fonds betreuen oder in ihrer beruflichen Laufbahn eine Pause eingelegt haben. Fondsmanager müssen eine Manager Ratio von mindestens 0,25 (Outperformance gegenüber der Benchmark von 0,25 Prozent pro 1 Prozent Tracking Error) erreichen, um ein Rating von A zu erhalten. Bei den Citywire Ratings spielen subjektive Aspekte keine Rolle.
Die besten Fondsmanager
Der beste Fondsmanager anhand der Manager Ratio in Österreich im Juni 2011 ist Robrecht Wouters (MR 2,00) mit dem JOHCM European Select Values Inst EUR aus dem Hause J O Hambro Capital Management. Der Fonds ist seit dem 07.05.2003 auf dem Markt und aktuell in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +10,17 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +5,63 Prozent p.a.
Der Fonds investiert in kleine und mittlere europäische Unternehmen. Die Titelselektion erfolgt nach einem disziplinierten bottom-up-Ansatz nach fundamentalen Kriterien. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Unternehmen mit hohem Cash-Flow und spezielle Situationen. Das Portfolio besteht aus ca. 40-50 Einzeltitel.
Den zweiten Platz der besten Fondsmanager erreichte Darrell Watters (MR 1,84), der sich für den Janus US Flexible Income I USD Inc aus dem Hause Janus Capital Group verantwortlich zeichnet. Der Fonds ist seit dem 31.12.1999 auf dem Markt und aktuell in Österreich, Deutschland und der Schweiz zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +11,94 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +5,41 Prozent p.a.
Der Fonds zielt auf eine Maximierung der Gesamtrenditen durch eine Kombination aus Ertrags- und Kapitalsteigerung ab, indem in ein breitgefächertes Sortiment von ertragbringenden Wertpapieren investiert wird. Der Fonds nimmt hauptsächlich in den USA Investitionen vor.
Den dritten Platz der besten Fondsmanager Österreichs erreichte Jürgen Hackenberg (MR 1,65) mit dem UniMid&SmallCaps: Europa A aus dem Hause Union Investment. Der Fonds ist seit dem 15.09.1998 auf dem Markt und aktuell in Österreich und Deutschland zum Vertrieb zugelassen. Er erreichte eine 3-Jahres Performance von +0,61 Prozent p.a. und eine 5-Jahres Performance von +0,19 Prozent p.a. Der Fonds investiert in europäische Mid- und Small-Caps.
Liste der AAA-Gereihten im Juni 2011
Alle Performance Daten per 31.05.2011