e-fundresearch: Herr Philipp Musil, MBA., Sie sind Fondsmanager des SemperShare Global Fonds (ISIN: AT0000744081). Seit wann sind Sie für das Management dieses Fonds verantwortlich?
Musil: Der Fonds existiert schon seit Anfang 2000 und wurde ursprünglich als Dachfonds gemanagt. Im Mai 2008 erfolgte dann die Umstellung auf Einzeltitel, somit bin ich seit Anfang 2008 performanceverantwortlich.
e-fundresearch: Orientieren Sie sich an einer Benchmark? Wenn ja, an welcher?
Musil: Prinzipiell ist der SemperShare Global ein aktiv gemanagter globaler Aktienfonds ohne offizielle Benchmark. Als Referenzindex dient uns allerdings der MSCI World in EUR.
e-fundresearch: Managen Sie aktuell auch noch andere Fonds oder Mandate?
Musil: Vor kurzem haben wir einen Euroland Mid Cap Fonds mit einem innovativen einzigartigen Managementansatz aufgelegt. Dieser Fonds analysiert neben den klassischen fundamentalen Finanzkennzahlen auch noch die nicht-finanziellen (extra-financials) Kennzahlen von Unternehmensbilanzen. Demensprechend haben wir den Fonds SemperExtraFinancials One genannt.
Das Konzept einer ganzheitlichen Analyse (Finanz- und Nicht-Finanzkennzahlen) von Bilanzen hat mich schon lange interessiert, jedoch ist eine Verknüpfung mit einem bestehen Analysemodell bis jetzt immer an den benötigten Kapazitäten zum Aufbau einer derartigen Datenbank gescheitert. Die nun eingegangene Kooperation mit der Münchener Firma The Value Group ermöglicht es nun, diese beiden Bewertungsansätze miteinander zu verbinden. The Value Group ist der Spezialist für Datenbanken für Extra-Financials im Euroland. Durch die nun zur Verfügung gestellten Bewertungen von Unternehmen nach den Gesichtspunkten der Extra-Financials und der Verknüpfung mit meinem klassischen Finanzkennzahlenmodell, erhält man ein Portfolio das den Kriterien einer ganzheitlichen Analyse der Bilanz entspricht.
Der SemperExtraFinancials One wurde am 23.5.2011 mit 3,5 Mio. € gestartet.
e-fundresearch: Wie hoch ist das Gesamtvolumen, das Sie derzeit verwalten?
Musil: Es ist schwierig genaue Zahlen zu nennen, da die Anlageentscheidungen die auf der Aktienseite getroffen werden weitreichende Auswirkungen auch in andere Bereiche der Bank haben, wie zB die Vermögensverwaltung oder Dachfonds.
e-fundresearch: Zur Performance: welche Ergebnisse konnten Sie seit Beginn des Jahres und in den letzten fünf Kalenderjahren, d.h. 2006 und 2007, 2008, 2009, 2010 erzielen? Sowohl absolut als auch relativ gegenüber der relevanten Benchmark.
Musil:
SemperShare Global MSCI World EUR
„Rumpfjahr“ 2008 -31,79% -36,09%
2009 +32,08% +29,18%
2010 +12,05 +19,08%
YTD 16.06.2011 -7,54% -7,37%
seit 15.05.2008 -6,66% -8,93%
e-fundresearch: Wie sind Sie selbst mit Ihrer Leistung in den Vorjahren und in diesem Jahr zufrieden?
Musil: Restlos zufrieden sollte man nie sein, denn die Gefahr einen Trend oder einen Wechsel des Konjunkturzyklus zu versäumen ist in dieser schnelllebigen Zeit sehr hoch. Allerdings freut es mich natürlich, den Fonds von einem wenig beachteten Aktienmandat bereits nach 3 Jahren ins globale Mittelfeld geführt zu haben. Der Anspruch, den Fonds noch weiter in Richtung einer Topplatzierung zu bringen, gilt für mich als selbstredend.
e-fundresearch: Welche Ergebnisse würden Sie in diesem Zusammenhang als sehr gut, mittelmäßig und enttäuschend bezeichnen?
Musil: Die klare Outperformance gegenüber der Benchmark in den Jahren 2008 und 2009 würde ich als sehr gut einstufen und die aktuelle YTD Performance als mittelmäßig. Ganz klar, dass ich mit der letztjährigen Performance von rund -7% gegenüber dem MSCI World ganz und gar nicht zufrieden bin. Wenn mir jemand am Anfang 2010 gesagt hätte, dass der SemperShare Global am Ende des Jahres über +12% absolut erreichen wird, hätte ich wahrscheinlich nicht ganz daran geglaubt, da ich eher von einem breiten Seitwärtsmarkt – nach der fulminanten 2009er Rallye – ausgegangen bin. Prinzipiell war diese Einschätzung von mir auch richtig, allerdings rein fokussiert auf die Aktienkursperformance ohne Währungsveränderungen. Das „Match“ wurde 2010 jedoch auch über die richtigen Währungseinschätzungen gewonnen und diesen Teil der Performance habe ich versäumt – zum Beispiel konnten die Währungen USD +7%, CAD +11% oder CHF +15% gegenüber dem EUR zulegen.
e-fundresearch: Wie können Sie durch Ihre Leistung Mehrwert für Ihre Anleger schaffen?
Musil: Mein Zugang zum Aktienmarkt liegt in der Analyse und Bewertung von fundamentalen Datensätzen, sei es auf Seiten der Makro- oder Mikroökonomie. Da ich schon seit 1997 Fondsmanager bin, habe ich bereits einige Höhen und Tiefen auf dem Aktienmarkt miterleben dürfen. Eines habe ich in dieser Zeit jedenfalls gelernt: jede Krise oder jeder Höhenflug ist für sich einzigartig in jener bestimmten Zeit. Einen gemeinsamen Nenner findet man allerdings doch, nämlich die klassischen Fundamentaldaten. Sieht man die Makrodaten als Bündel allen Wirtschaftens und die Mikrodaten als Spiegelbild der aktuellen Verfassung der Unternehmen, erkennt man, dass diese klassische Analyse von Aktien und Aktienmärkten im Allgemeinen immer in einem ursächlichen Zusammenhang mit der Börse stehen muss.
Den „Added Value“ den ich meinen Investoren bieten kann, ist jener, dass sie in kein kurzfristiges Style- oder Trendprodukt und in keine „Black Box“ investieren, sondern in Portfolios, wo das Underlying – die Konjunktur und die einzelnen Unternehmen – analysiert und bewertet werden.
e-fundresearch: Wie lange sind Sie schon Fondsmanager?
Musil: Wie bereits erwähnt seit 1997.
e-fundresearch: Was waren bisher Ihre größten Erfolge und Misserfolge in Ihrer Fondsmanager Karriere?
Musil: Als Erfolg werte ich, dass bereits ein zweiter Fonds, der nach meinen wertorientieren Modellen gemanagt wird, vor Kurzem aufgelegt wurde und schon im Vorfeld reges Interesse an der Art und Weise wie die Einzeltitelselektion getroffen wird – angesprochene Extra-Financials – geherrscht hat.
Als Misserfolg werte ich jedes Jahr, wo ich den Markt nicht geschlagen habe.
e-fundresearch: In welchem Kapitalmarktumfeld bewegen wir uns Ihrer Ansicht nach derzeit?
Musil: In einer typischen Mid-Cycle-Phase. Einige Probleme sind gelöst, viele aber auch noch nicht. So gibt es an den Aktienmärkten regelrechte Schlagabtäusche zwischen Optimisten und Pessimisten, daher auch die angesprochene Seitwärtsbewegung. Diese Konstellation tritt zumeist nach einer Rezession auf. Zuerst geht es meistens steil bergauf (siehe 2009), weil ökonomischer Nachholbedarf besteht und die Ausgangsbasis sehr niedrig ist. Die folgenden Jahre sind dann die Jahre der Entscheidung ob die Wirtschaft selbsttätig weiterläuft oder nicht.
e-fundresearch: Wie agieren Sie in diesem Umfeld?
Musil: In dieser Mid-Cycle-Phase fällt es den meisten Modellen schwer, klare Aussagen zu treffen, weil es (noch) kein eindeutiges Bild der aktuellen Wirtschaftslage gibt. Häufig widersprechen sich auch einige Indikatoren und bringen so eine erhöhte Unsicherheit in den Markt hinein, die die Volatilität an den Börsen steigen läßt.
Meine Modelle signalisieren leichten Optimismus und ein schwaches Übergewicht für Aktienengagements. Desweiteren ist in diesem Marktumfeld die Einzeltitelselektion gerade gefragt. Hierbei konzentriere ich mich auf globale Unternehmen mit einem hohen Umsatzanteil in den Emerging Marktes.
e-fundresearch: Was sind die speziellen Herausforderungen in der aktuellen Situation?
Musil: Niemand weiss, wo wir gerade wirklich stehen. Die finanziellen Unterstützungen zur Abwendung der letzten Rezession haben immense Geldbeträge gekostet und einige industrialisierte Staaten tief in die Verschuldung getrieben. Auch wenn man als Optimist daran glaubt, dass jedenfalls eine Folgerezession abgewendet wurde und ein selbstlaufendes Wachstum damit initiiert wurde, bleibt die große Frage, wie die hohe Verschuldung abgebaut werden kann. Solange es hierfür kein klares eindeutiges Bild gibt, bleibt die Situation angespannt.
e-fundresearch: Welche Ziele haben Sie bis zum Ende des Jahres und mittelfristig für die kommenden 3-5 Jahre?
Musil: Meinen Investoren einen Mehrwert zu liefern.
e-fundresearch: Welche Ergebnisse würden Sie in drei Jahren als sehr gut, neutral und enttäuschend empfinden?
Musil: Wenn es mir gelingt, die angesprochenen Fonds in ein internationales Topranking zu führen, würde ich dies jedenfalls als sehr gut einstufen.
e-fundresearch: Gibt es für Sie Vorbilder?
Musil: Alle Personen, die aus einer persönlichen und/oder wirtschaftlichen Krise noch stärker hervorgegangen sind.
e-fundresearch: Was motiviert Sie als Fondsmanager in Ihrem Job?
Musil: Dass aus meinem Hobby mein Beruf wurde.
e-fundresearch: Was wollen Sie noch erreichen bzw. was sind Ihre weiteren Ziele als Fondsmanager?
Musil: Diese Frage ist als Fondsmanger meiner Meinung nach recht einfach zu beantworten. Natürlich habe ich als Ziel, immer die relevante Benchmark aber auch die direkte Konkurrenz zu schlagen.
e-fundresearch: Welchen Beruf würden Sie gerne ausüben, wenn Sie nicht Fondsmanager wären?
Musil: Diese Frage habe ich mir auch schon oft gestellt. Als Fondsmanger hat man permanent mit abstrakt wirkenden Zahlen zu tun, obwohl ja doch immer „lebende“ Organismen (Staaten oder Unternehmen) dahinter stehen. Wahrscheinlich deswegen sehne ich mich oft nach einem Beruf im Freien im Einklang mit der Natur. Ob ich dies dann in letzter Konsequenz wirklich machen würde, weiss ich allerdings auch nicht.
e-fundresearch: Herzlichen Dank für das Interview!
Factsheets: