Der Schroder ISF US Equity Alpha investiert benchmarkunabhängig in ein stark konzentriertes Portfolio aus 20-35 Aktien von US-Unternehmen. Der Investmentansatz ist geprägt von der Auswahl der besten Anlage-Ideen. Fondsmanagerin Joanna Shatney, die ebenfalls Leiterin des US-Large-Cap-Teams bei Schroders ist, nimmt Unternehmen in das Portfolio auf, bei welchen sich ein vom Markt noch unentdecktes Gewinnwachstum abzeichnet. Shatney und ihr Team ermitteln eine Wachstumslücke, also die Differenz zwischen der Konsenserwartung und der Einschätzung der Analysten im hauseigenen US-Team. Aus einem rund 1.000 Werte umfassenden Anlageuniversum filtert Shatney Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von über einer Milliarde US-Dollar heraus und selektiert im zweiten Schritt des Investmentprozesses rund 100 mögliche Investmentziele, bei denen eine Wachstumslücke besteht.
In den ersten Monaten seit seiner Auflage im Dezember 2010 erzielte der Schroder ISF US Equity Alpha eine Wertentwicklung von 12,16 Prozent. Im Vergleich zum S&P 500 (Composite) hat der Fonds damit um 4,02 Prozentpunkte besser abgeschnitten.***
Das konzentrierte Portfolio umfasst derzeit 29 Werte, und fast 97 Prozent der Aktien im Fonds weisen eine Marktkapitalisierung von mindestens fünf Milliarden US-Dollar auf. Auf Sektorebene hält der Fonds aktuell die größten Gewichtungen in den Branchen Informationstechnologie, Finanzen, Energie und hochwertige Konsumgüter.****
Das US-Aktienteam von Schroders verwaltet derzeit 21,8 Milliarden Euro.**
„Es ist ein klares, strategisches Ziel von Schroders den Ausbau von benchmarkunabhängigen Fonds weiter voranzutreiben“, sagt Achim Küssner, Geschäftsführer der Schroder Investment Management GmbH, „Benchmarkunabhängige Produkte sind die modernen Vehikel der Zukunft für Privatanleger, aber auch für einige institutionelle Investoren bilden sie das Gegengewicht zum Passivinvestment. Der Schroder ISF US Alpha investiert in ein konzentriertes Portfolio von Aktien, das die besten Investmentideen von Joanna Shatney und ihrem Team enthält. Die Wertentwicklung der ersten Monate ist ein erster Beleg für die Qualität unseres bewährten Investmentprozesses.“
* Schroder ISF steht für Schroder International Selection Fund.
** Quelle: Schroders, Stand: 31.05.2011
*** Quelle: Quelle: Schroders. Stand: 31.05.2011. Wertentwicklung auf Basis des Nettoinventarwerts der Anteilsklasse A, USD thes. Berechnung nach Abzug der jährlichen Managementgebühr, jedoch ohne Berücksichtigung von Ausgabeaufschlag, sonstiger etwaiger Gebühren, Transaktionskosten und Steuern, welche sich bei Berücksichtigung negativ auf die Wertentwicklung auswirken würden. Fremdwährungsanlagen unterliegen Währungsschwankungen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Hinweis auf den künftigen Wertverlauf.
**** Quelle: Schroders, Stand: 31.05.2011